Habt ihr schon einmal einen Reißverschluss mit einer Blende vernäht? Reißverschlüsse sind ja schon eine tolle Sache. Wer viel näht kommt über kurz oder lang sowieso nicht an ihnen vorbei. Und wer schon einmal eine Kosmetiktasche genäht hat, kennt vielleicht den Moment nach dem Wenden, wenn sich nicht so richtig Euphorie einstellen mag, weil der Reißverschluss an den Enden irgendwie nicht so hübsch und ordentlich aussieht wie er sollte. Mir ging es jedenfalls schon des öfteren so und deshalb möchte ich heute mit euch teilen, wie ich meine Kosmetiktaschen mit einem Reißverschluss mit Blende verarbeite.
Das Täschchen sieht am Ende nicht nur hübsch aus, diese Art der Verarbeitung erleichtert auch das Nähen, weil es nicht so viele dicke Lagen geben wird. Neugierig geworden? Dann schaut euch doch einfach mal das Tutorial für den Reißverschluss mit Blende an. Ich nähe ein neues Kosmetiktäschchen mit der bernette 77 und nehme euch dabei einfach mit.
Zum Vergleich zeige ich euch vorab eine Tasche mit Blende und eine ohne. Seht ihr den Unterschied?
Vorbereitung
Bereitet eure Taschenteile wie gewohnt vor: Vorderteile, Futterteile, Endlosreißverschluss mit Schieber, optional Labels und Verzierungen. Verstärkt bei dünnen Oberstoffen eventuell die Rückseite mit Bügelvlies. Behaltet beim Zuschnitt vom Oberstoff noch eine Streifen, der so breit ist wie der Reißverschluss. Der Endlosreißverschluss sollte in etwa die Länge der Kante haben, an die er angebracht werden soll. Es macht nichts, wenn er ein wenig kürzer ist als die Kante. Meine Art der Verarbeitung lässt sich sicher auf die allermeisten Schnittmuster für Kosmetiktaschen anwenden. Ich habe hier ein Schnittmuster verwendet, das ich mir selbst zusammengebastelt habe.
Blenden vorbereiten
Nehmt euch nun den Reißverschluss und den Stoffstreifen vor. Schneidet daraus zwei Rechtecke zu, die genauso breit sind wie der Reißverschluss und etwa 5-6 cm lang. Diese werden wir gleich zu den beiden Blenden für den Reißverschluss verarbeiten und auf die richtige Länge bringen. Sollte euer Oberstoff extrem dick sein oder aus einem schwierigen Material bestehen, könnt ihr auch wahlweise den Futterstoff oder einen passenden anderen Stoff verwenden. Dieser sollte in jedem Fall dünner und einfacher zu verarbeiten sein.
Bügelt euch bei beiden Rechtecken eine kurze Kante 1cm links auf links um. Wer mag, zeichnet die entstandene Bruchkante auf der linke Stoffseite noch einmal nach. Macht euch auf beiden Seiten des Reißverschlusses eine Markierung bei etwa 3 cm. An diesen Stellen werden wir jetzt die Blenden annähen. Wenn ihr am Ende eine kürzere Blende haben wollt, verkürzt ihr diese Strecke entsprechend.
Blenden annähen
Legt nun ein Rechteck rechts auf rechts auf den Reißverschluss. Dabei zeigt die umgebügelte Seite zum Ende des Reißverschlusses. Die gebügelte Kante legt ihr nun geöffnet genau an die 3cm Markierung auf dem Reißverschluss und näht diese Strecke mit einem Geradstich. Näht langsam und vorsichtig über die Zähnchen. Besonders wenn diese aus Metall sind, kann leicht eine Nadel brechen. Jetzt ist das erste Rechteck mit dem Reißverschluss verbunden. Wiederholt den Vorgang für das andere Ende vom Reißverschluss.
Faltet die Blende an der Naht um, so dass ihr die schöne Seite des Rechtecks sehen könnt. Steppt nun noch einmal knappkantig ab. Wiederholt das für das andere Ende des Reißverschlusses.
Nun werden die überstehenden Enden des Reißverschlusses eingekürzt. Lasst dabei etwas Abstand zur Naht, damit sich nichts lösen kann.
Der Reißverschluss muss jetzt wieder an die Kante des Taschenvorderteils angepasst werden. Legt dazu den Reißverschluss mit den angenähten Blenden an die Kante und richtet ihn so aus, dass die Blenden auf beiden Seiten gleich lang sind. Kürzt nun den Überstand der Blenden auf beiden Seiten ein.
Reißverschluss mit Blenden einnähen
Nun habt ihr einen Reißverschluss mit Blenden vorbereitet. Dieser wird nun an die Kante des Außenstoffs und des Futters gesteckt und mit einem Geradstich sowie einem Reißverschlussfüßchen angenäht.
So sieht der eingenähte Reißverschluss mit den Blenden nun aus. Steppt euch die Kanten noch einmal ab und verarbeitet die Tasche wie gewohnt zu Ende. Durch die Blenden müsst ihr beim Schließen der Seiten nicht mehr über den Reißverschluss nähen und es entstehen keine dicken Lagen. Legt die Nahtzugaben in Richtung des Taschenfutters, dann lässt sich am Ende die Blende schön herausarbeiten.
Achtet beim Wenden der Tasche darauf, die Ecken am Reißverschluss ordentlich herauszuarbeiten. Nehmt euch dazu einen stumpfen Gegenstand zur Hilfe, wenn es mit den Fingern schwierig ist. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da sich sonst die Blenden nicht richtig legen.
Jetzt habt ihr eine Kosmetiktasche mit sauber verarbeiteten Reißverschlussenden und schlanken Kanten. YEAH!
Viel Spaß beim Nachnähen!
Guten Tag,ich bin begeistert von dieser detaillierten Anleitung mit ansprechenden Fotos und sehr guten Erklärungen. Nun schauen meine Kosmetiktaschen im Reißverschlussbereich endlich perfekt aus.Vielen lieben Dank.Herzliche Grüße, Christiane
Merci++++oui un vrai tuto bien clair , super!!!
Bonjour Bernadette, c‘est très doux – merci!
Herzlichen Dank, die beste Anleitung überhaupt und mit detaillierten Bildern im Grossformat. Da sehe ich endlich, was ich genau machen muss.
Liebe Kathrin, ich danke dir für deinen Kommentar. Das freut mich riesig, dass du die Anleitung hilfreich findest!
Liebe Grüße
Tina
Vielen Dank, das ist wirklich ein sehr guter Tipp, werde ich demnächst es genauso nähen👍🌷🌷
Hallo Loredana, das freut mich sehr, dass du das ausprobieren möchtest!
Könnte ich bitte das Schnittmuster von der Kosmetik Tasche haben bitte.
Hallo Ramona, zu dieser Tasche wird kein Schnittmuster angeboten. Das habe ich mir mit Bleistift und Lineal selbst erstellt. Du findest aber sicher auch hier auf dem Bernina Blog einige ähnliche Muster für Kosmetiktäschchen, die du dir kaufen oder kostenlos nutzen kannst. Liebe Grüße, Tina