Hallo ihr Lieben
Heute ist der Name Programm: Sport rockt! Warum nicht einmal einen schicken Rock zum Sport tragen? Da ich einige Jahre getanzt habe, habe ich mir immer Röcke gewünscht, bei denen man keine Angst haben muss, wenn man sich bewegt. Kürzlich bin ich über das Schnittmuster dieses schicken Rockes gestolpert und dachte mir, dass es eine tolle Gelegenheit ist, zu zeigen, wie vielfältig Sportkleidung sein kann. Und der Rock macht nicht nur beim Sport eine gute Figur, kombiniert mit einem eleganten Top kann man ihn auch hervorragend im Alltag tragen.
Zum Nähen eignet sich hier die Overlocker ganz hervorragend, weshalb ich mit der BERNINA L 860 gearbeitet habe. Auch Covernähte sind hier nützlich, dafür habe ich die bernette 48 genutzt.
Sportrock nähen – los geht’s
Das Schnittmuster für den Sportrock
Um den Sportrock zu nähen benötigt ihr zunächst das Schnittmuster. Der Schnitt heißt “Rally Skirt” von Greenstyle Patterns. Der Schnitt ist zwar auf Englisch, aber keine Bange, für alle die kein Englisch können ist der Schnitt trotzdem machbar. Und darüber hinaus ein tolles Einsteigerprojekt wenn es um Sportkleidung geht.
Bei diesem Schnitt habt ihr die Wahl zwischen einem ganzen Kreisrock oder einem 3/4-Kreisrock. Außerdem könnt ihr eine kurze Hose in den Rock einnähen oder einen Slip, was euch besser gefällt. Es stehen auch mehrere Längen zur Wahl.
Für dieses Beispiel habe ich den 3/4-Kreisrock in der kürzesten Länge mit kurzer eingenähter Hose darunter genäht.
Das Material
Für den Rock eignen sich Stoffe, die mindestens 50% in beide Richtungen dehnbar sind. Außerdem sollte, wenn der Rock offenkantig bleiben soll, ein Stoff gewählt werden, der sich nicht aufrollt. Die meisten Sportstoffe rollen sich nicht auf. Alternativ kann einfach rundum den Rocksaum eine Saumzugabe angefügt werden.
Ich habe für diesen Rock den Sportstoff Oslo verwendet, dieser ist mittelschwer bis leicht und hat einen schönen Fall. Außerdem fand ich das Nähbeispiel der Designerin von Greenstyle so toll, dass ich mich auch für einen hellen Lavendelton entschieden habe.
Außerdem benötigt ihr passendes Nähgarn und Stoffklammern.
Schritt 1: Zuschnitt des Sportrocks
Es kann los gehen! Vor dem Zuschnitt solltet ihr entschieden haben, welche Länge euer Rock haben soll und ob ihr lieber die kurze Hose eingenäht haben wollt oder den Slip.
Ich habe mich für den kürzesten Rock mit 3/4 Kreis und die kurze Hose mit Hosentaschen entschieden. Dem Nähvorgang für dieses Modell werde ich im weiteren erklären.
Schneidet alles in eurer anhand der Größentabelle ermittelten Größe zu.
Schritt 2: Hosentaschen vorbereiten
Zunächst werden die Hosentaschen der Hose vorbereitet. Dazu wird die obere Kante des Taschenteils 2,5cm breit umgeschlagen und mit einem dehnbaren Stich oder der Coverlock angenäht. Ich habe mich für eine 3-Faden-Covernaht entschieden.
Lege die Taschenbeutel nun je auf ein Seitenteil, wobei die unteren offenen Kanten bündig aufeinander liegen. Stecke diese fest und fixiere sie gegebenenfalls zur Vereinfachung der nächsten Schritte mit einer knappkantigen Hilfsnaht.
Schritt 3: Schrittnähte der Sporthose nähen wahlweise mit Flatlocknaht
Die kurze Hose für “drunter” könnt ihr mit einem Zwickel ausstatten, welcher euch mehr Bewegungsfreiheit verleiht. Das habe ich in diesem Beispiel auch gemacht. Den Zwickel legt ihr in doppelter Ausführung mit einer rechten Seite auf die rechte Seite eines der hinteren Schnittteile. Dabei zeigt die Spitze nach oben. Näht den Zwickel mit der Overlock an. Für flache Nähte, die später nirgends drücken oder unbequem sind, bietet sich hier die Flatlocknaht hervorragend an. Aber Achtung, je nach dem, welche Seite der Flatlocknaht ihr später rechts sehen wollt, müsst ihr die Teile gegebenenfalls links auf links zusammennähen! Ich habe schlussendlich alle Nähte links auf links genäht, dann die Naht beherzt auseinander gezogen. So ist auf der rechten Stoffseite eine Naht zu sehen, die vielleicht etwas an eine Covernaht erinnert.
Nehmt nun das zweite Rückwärtige Hosenteil, legt es rechts auf rechts (oder bei einer Flatlocknaht wie im oberen Bild gezeigt links auf links) aufeinander und schließt die Schrittnaht komplett. Achtet dabei darauf, dass das eingenähte Dreieck sauber übergeht und an der Spitze oben kein Loch bleibt.
Anschließend wird die vordere Schrittnaht geschlossen. Ist diese genäht, legt ihr Vorder- und Hinterhose rechts auf rechts (Flatlocknaht: links auf links) aufeinander. Dabei trifft die Mitte des Zwickels exakt auf die Schrittnaht des Vorderteils. Vernäht die Teile miteinander.
Schritt 4: Seitenteile einnähen
Fast ist eure Hose für den Sportrock fertig. Die Seitenteile dafür werden nun eingenäht- Auch hier gilt wieder rechts auf rechts für normale elastische Nähte, links auf links für die Flatlocknaht. Ich verwende weiterhin die Flatlocknaht und lege somit je ein Seitenteil links auf links an auf das Vorderteil (niedrigere Kante) und das Hinterteil (höhere Kante). Alle vier Nähte werden wieder mit eurer favorisierten Methode geschlossen.
Schritt 5: Hose säumen
Bevor es endlich an den eigentlichen Rock geht, wird noch rasch die Hose gesäumt. Schlagt dazu die untere Kante der Hosenbeine 2,5cm um und näht einmal ringsum mit der Cover oder einem elastischen Stich.
Die Hose für den Sportrock ist nun fertiggestellt.
Schritt 6: Bündchen für den Sportrock nähen
Näht jeweils das Vorder- und Rückenteil der Bündchen aufeinander. Achtet darauf, dass im Schnitt zwischen dem inneren und dem äußeren Bund unterschieden wird. Anschließend steckt ihr beide Bundteile mit den rechten Seiten aufeinander an der oberen Kante zusammen. Näht auch hier einmal ringsum mit der Overlock. Nun könnt ihr das Bündchen wenden, sodass die rechten Seiten nach außen zeigen.
Schritt 7: Der Hauptteil des Sportrocks
Jetzt wird endlich der Rock genäht! Legt dazu beide Teile des Sportrocks rechts auf rechts aufeinander. Näht entlang den Kanten mit der Overlock oder einem elastischen Stich. Solltet ihr wie ich in diesem Beispiel den Rock nicht säumen, so ist es ratsam, die Overlockkette nach dem Nähen mit Hilfe einer Stopfnadel in die Naht zu ziehen, um sie zu sichern. Alternativ zur offenen Kante könnt ihr nun den Sportrock noch klassisch säumen oder mit einem Rollsaum versehen.
Schritt 8: Zusammenfügen des Sportrocks
In diesem letzten Schritt werden alle Einzelteile des Sportrocks miteinander vereint. Legt hierfür den Rock mit der rechten Seite nach außen vor euch hin und steckt die kurze Hose ebenfalls mit der rechten Seite nach außen zeigend (diese trifft dann auf die Innenseite des Rocks) in den Rock. Steckt die oberen Kanten aufeinander fest.
Jetzt kommt das Bündchen zum Einsatz. Legt dieses so vor euch hin, dass die unteren Kanten aufeinander treffen und das später äußere Bündchen innen liegt. Steckt jetzt den Rock-Hosen-Verbund in das Bündchen und steckt alle 4 offenen ringförmigen Kanten aufeinander fest. Näht diese Naht mit der Overlock und achtet darauf, dass ihr alle vier Stofflagen gleichmäßig erfasst.
Es ist geschafft! Euer Sportrock ist fertig und kann nun nach Belieben sportlich oder schick kombiniert und ausgeführt werden.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.
Genau so einen Schnitt habe ich gesucht! Aber jetzt brauche ich doch Hilfe. Wie ist das mit den Größen? Ich bräuchte 38. Und den Maßen? Wie viel Stoff für die kurze Hose mit 3/4Rock muss ich rechnen? Vielen Dank für eure Antwort . viel Sto
Hallo Gabriele,
Um deine Größe zu ermitteln messe dich wie gewohnt aus, Taille und Hüftmaß sind entscheidend. Eine Maßtabelle ist im Schnittmuster enthalten. Anhand dieser bestimmst du eine Größe, diese wird in Buchstaben angegeben. Auf der Website des Schnittmusters findest du auf dem vorletzen Bild auch die Größentabelle in Inch, falls du vorab schauen möchtest. Auf dem letzten Bild ist die Stoffmenge vermerkt. Da diese stark nach Größe variiert, bitte dort nachsehen. In der letzten Spalte der Tabelle ist auch die Menge für die kurze Hose vermerkt, diese nennt sich im Schnitt “Bike Shorts”.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Bianca
Vielen Dank für die Antwort. Ich seh schon, um die Inches komm ich nicht rum. Liebe Grüße Gabriele
Heeft u hier ook een patroon van?
Beste Wieke, het patroon van de rok vind je via de link in de alinea “Das Schnittmuster für den Sportrock” of klik HIER voor de directe link. Veel plezier bij het maken! Groetjes, Geertje van het BERNINA team