Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr aus einem alten Shirt ein eigenes Design-T-Shirt nähen könnt. Dazu gestalten wir ein detailreiches Patchwork und Biesenstickereien, welche in das T-Shirt eingearbeitet werden.
Für die Biesenstickerei in der vorderen Mitte verwenden wir den Biesen-Deko-Stichfuß #46C von BERNINA.
BERNINA Biesen-Deko-Stichfuß #46C
Mit dem Biesen-Deko-Stichfuß #46C können ganz einfach ansprechende Biesen genäht und danach gleichmäßig verziert werden. Durch den transparenten Nähfuß ist das Arbeitsfeld stets im Blick. Zuerst werden die Biesen gearbeitet. Im zweiten Arbeitsschritt werden die Biesen dann mit parallel verlaufenden Stichen verziert. Die fertigen Biesen verlaufen dabei in den Rillen der Fußunterseite. Auf das Anzeichnen von Linien kann dabei verzichtet werden.
Vorbereitungen zum T-Shirt nähen
Am besten ihr probiert den Biesen-Deko-Stich zuerst an einer Stoffprobe aus, bevor ihr euch an euer eigentliches Projekt, wie dem T-Shirt nähen, wagt. Für diese Technik benötigen wir als Nähnadel eine Zwillingsnadel.
Kleine Information: Biesen sind Stofferhebungen zwischen zwei Geradstichlinien. Traditionell wird bei dieser Technik ein Garn in die Biese mit eingenäht. Dies machen wir hier allerdings nicht, dadurch wirkt es optisch zarter. Der Fuß ist von seiner Sohle perfekt aufgebaut, um links und rechts je zwei Biesen nähen und im Anschluss ein schönes Dekormuster in der Mitte aufsticken zu können. Durch die Rillen an der Fußunterseite kann das Muster präzise aufgenäht werden. Im Falle von meinem Design-Shirt habe ich das Dekormuster weggelassen, da es mir in Kombination mit dem Patchwork sonst zuviele Details sind, die dann schnell mal überladen wirken können. Wer von euch möchte, kann aber gerne in der Mitte ein Muster ergänzen. Dies kann natürlich je nach Lust und Laune umgesetzt werden.
Wie bereits erwähnt, wird für Erstellung der Biesen eine Zwillingsnadel benötigt. Als Stich wird der ganz normale gerade Stich Nr. 1 eingesetzt und als Stichbreite habe ich 3,00 mm eingestellt.
Materialübersicht
Für unser Design-Shirt benötigen wir:
- Ein ausrangiertes T-Shirt
- Stoffreste und etwas dünne Einlage für das Patchwork
- Stoffstreifen in der Länge des T-Shirts für die Biesenstickerei
- Stick- und Overlockgarn
T-Shirt nähen: Anleitung
1. Zuerst habe ich für die Vorderseite das Biesenmuster auf den Stoffstreifen genäht. Als Orientierungshilfe dienen Linien, die ich vorab auf den Stoffstreifen gezeichnet habe.
2. Wie auf dem Bild zu sehen, links und rechts jeweils zwei Biesen auf den Stoffstreifen nähen. Die Rillen an der Unterseite der Fußsohle sorgen auch dafür, dass der Abstand zwischen den Biesen immer gleich bleibt.
3. Im Anschluss habe ich den Patchwork-Streifen für das Design-Shirt genäht. Dazu zuerst mehrere Rechtecke (ca. 26 cm breit und in unterschiedliche Höhen) als Streifen zusammennähen.
4. Daraus im Anschluss dann fünf schmale Streifen schneiden. Ich habe sie 4,5 cm breit gemacht. Grundsätzlich empfehle ich jedem, der Patchworken möchte, sich ein Lineal, einen Rollschneider und eine Matte anzuschaffen, um sich seine Patches exakt zurechtzuschneiden.
5. Wir nähen dann zwei Streifen wieder zusammen. Dabei drehen wir einen Streifen um, damit ein abwechslungsreiches Muster entstehen kann. Diesen Vorgang wiederholen wir, sodass links und rechts zum Biesenmuster je zwei Patchwork-Streifen angenäht werden. Das fertige Mittelteil ist in unserem Fall dann ca. 27 cm breit. Zu breit sollte das Mittelteil nicht sein, sonst braucht die Vorderseite des t-Shirts einen Abnäher, da der Stoff nicht dehnbar ist.
6. Den fünften Streifen verwenden wir dann noch für die T-Shirt-Rückseite. Alle Stoffstreifen werden mit einem dünnen Baumwollvlies verstärkt.
7. Danach steppen wir mit Hilfe des Blindstichfußes #5 die Patchwork-Streifen ab.
8. Nun schneiden wir vorsichtig und mit Bedacht das T-Shirt auf. Zuerst schneiden wir den Bündchenkragen im Ganzen aus, da wir diesen wieder verwenden werden.
9. Danach definieren wir mit Hilfe einen Maßbandes die Mitte der Vorder- und Rückseite des T-Shirts.
10. Nun schneiden wir aus dem T-Shirt einen Stoffstreifen in der Breite aus, die unser neues Mittelelteil hat. ACHTUNG: Dabei jeweils 1 cm Nahtzugabe links und rechts berücksichtigen.
11. Das ausgeschnittene Vorderteil verwenden wir als Vorlage/Schnittmuster für das neue Mittelteil, um den Halsausschnitt exakt ausschneiden zu können.
12. Beim Rückteil des T-Shirts gehen wir gleich vor. Natürlich entsprechend der Breite des Patchworkstreifens, der dafür vorgesehen ist.
13. Nachdem ich die Stoffstreifen an das Vorder- und Rückteil genäht habe, steppe ich diese ebenfalls mit Hilfe des Blindstichfußes #5 ab.
14. Danach schneide ich am Kragen die alte Naht ab und stecke sie am neuen Halsausschnitt fest.
15. Das schmale Bündchen für den Hals nähen wir dann mit der Overlock wieder an den Halsausschnitt an. Wer keine Overlock hat, kann dies auch mit der Nähmaschine machen. Wichtig ist dann, dass ein Jerseystich sowie eine Jersey-Nähnadel verwendet werden, damit der Halsausschnitt elastisch bleibt.
16. Wer möchte, kann im Anschluss den schmalen Kragen noch mit einer Zwillingsnadel absteppen, dadurch legt sich das Bündchen schöner an das T-Shirt.
17. Zum Schluss noch den Bund unten am T-Shirt noch ca. 2,5 cm umschlagen und ebenfalls mit der Zwillingsnadel absteppen.
18. Und fertig!
Ich hoffe die Anleitung zum selbstdesignten T-Shirt nähen hat euch gefallen und bei euch entstehen nun eine Reihe von eigenen Unikaten.
Das letzte Mal, als ich was über Upcycling gehört habe, war es eine Diskussion ob man es darf. Hitzig wurde es bei dem Thema, dass man z.B. nicht einfach Irgendwelche Markenklamotten nehmen durfte um diese umzuarbeiten. Geschweige denn, online posten. Hat sich der Tenor hier nun geändert?Ist bereits eine Weile her …
Hallo Christoph, vielen Dank für die Nachfrage. Im vorliegenden Fall wird aus einem ausgetragenen, alten T-Shirt ein neues Shirt nach eigenem Design genäht. D.h. wenn hier irgendjemand Urheberrechte geltend machen kann, dann die Näherin. Wie sich die Lage präsentiert, wenn mit Designerklamotten gearbeitet wird, wenn also z.B. ein Shirt einer bekannten Marke umgearbeitet wird, können wir Dir nicht mit Sicherheit sagen. Das müsste dann ein Markenrecht-Spezialist beantworten. Bestimmt bestünde bei Online-Posts über so ein Projekt ein gewisses Risiko, dass die betreffende Firma rechtliche Schritte einleitet, zumindest dann, wenn der Markenname verwendet oder das Logo gezeigt wird. Andererseits gibt es heute sogar Firmen, die aus alter Markenkleidung Neues herstellen und online verkaufen, siehe z.B. https://www.rework.ch/collections/vintage?filter.p.product_type=Jackets. Ich vermute, dass es Marken gibt, die dies akzeptieren oder sogar unterstützen, weil sie den Nachhaltigkeitsgedanken mittragen und sich als Teil einer Kreislaufwirtschaft verstehen. Andere sind vermutlich weniger kulant … Aber eben, beim vorliegenden Blog-Artikel geht es um etwas ganz Anderes.
Lieber Gruss
Matthias
Eine schöne Idee, auch um Löcher, Flecken und zu kleine oder grosse T-Shirts umzuarbeiten. Ist in der Mitte nur ein dünnes Vlies hinterlegt oder auch noxh eine Rückseite?
Danke für die lieben Worte!
wie du magst. Ich hab es nicht gemacht.
Herzlichst
Stephanie
Vielen Dank für die gute Idee. Es klappt übrigens auch durch die Patches ein klein wenig mehr Weite in das T-Shirt zu bekommen, ich hatte ein Shirt dass nach der ersten Wäsche eingelaufen war und nun etwas knapp saß, ich habe nun jeweils 3 cm dazu gemogelt, nun passt es wieder super und sieht toll aus.
Das ist doch die geniale Idee, all die T-Shirts aufzuarbeiten, die vorne die üblichen Reibungslöcher haben. Sobald ich Zeit habe, werde ich diese geniale Idee aufgreifen. Herzlichen Dank, Claudia
Danke:-)
Hallo Stephie!Dein neues altes Shirt ist ein Knaller geworden!Und für uns Patcherinnen unbedingt zum Nachmachen! Vielen Dank für diese tolle Anleitung!Liebe Grüßewiebke
Liebe Wiebke,
oh wie lieb, danke! Da freu ich mich seht von der Queen of Patchwork dieses Kompliment zu bekommen, DANKE!
Herzlichst
Stephie
Gute Idee und super erklärt. Wenn ich das richtig sehe, ist das Teil mit den Biesen aus Jersey und bei den anderen Stücken ist auch Webware dabei?
Danke für die lieben Worte! Das Mittelstück aus Biesen und Patchwork ist aus Webware. Herzlichst Stephanie
Finde ich genial.. im Gegensatz zu der Tasche mit Plaste… muss den wirklich noch mehr Plastik in die Welt?
Das ist eine Superidee. Aus alt mach wieder schön. Das werde ich auf jeden Fall in ähnlicher Weise mit einer Tunika oder Bluse nacharbeiten. Vielen Dank für diese tolle Anregung.
oh wie lieb Dank!
Hallo, auch von mir herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag. Für mich als Patchworkerin ein neues Ideenfeld zum Austoben.
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar!
Hallo, tolle Idee, danke für den Beitrag. Das muss ich unbedingt ausprobieren 🙂
Dankeschön:-)
Auch mir gefällt das neue T-Shirt sehr gut. Es sieht sehr viel feiner aus.
Danke für die Idee und liebe Grüße
Erika