Bei einem gemeinsamen Nähen mit einigen Patchworkerinnen bei mir Zuhause kamen noch einige online per Email dazu. Nachdem ich die frei geschnittenen Muster von Gwen Marston vorgeschlagen hatte, konnte es losgehen. Wir wollten uns alle etwas ablenken von den Ereignissen, die die Welt auf den Kopf stellten. Ich glaube, das hat auch zeitweise geklappt, denn alle waren fleißig und begeistert dabei. Die Muster, die Gwen Marston in ihren vielen Büchern zeigt, machen Mut zum freien Zuschneiden und dem Ausprobieren eigener Ideen.
Tischläufer nähen: Das Vorbereiten
Ich hatte mir Muster aus den Büchern rausgesucht, die ich schon einmal oder öfter hier im Blog gezeigt habe. So konnte auch ohne eigenes Buch gearbeitet werden.
Zunächst habe ich die frei gestalteten Sterne gezeigt, mein Beitrag dazu: Lasst die Sterne tanzen. Mit dieser Anleitung konnten die freien Sterne genäht werden oder auch verschiedene Muster mit den schiefen, unterschiedlichen Dreiecken an den Quadraten.
Außerdem hatte ich auch schon einmal die schiefen Häuschen und die frei fliegenden Geese gezeigt bei dem Kinderquilt: Mein Haus ist nicht gerade.
Ausprobiert haben wir dann auch noch verschiedene andere Muster: die tanzenden Quadrate – der große Quilt damals für unseren Sohn, jetzt nur kleine Blöcke passend für die anderen Blöcke.
Spannend sind auch die freien Flying Geese oder die Sawtooth Bordüre.
All diese Muster habe ich ausprobiert und zu einem Tischläufer zusammengenäht.
Tischläufer nähen: Die verschiedenen Muster:
Schmetterlinge
Für die Schmetterlinge habe ich mir Quadrate 10 x 10 cm zugeschnitten aus einem einfarbigen Westfalenstoff.
Für die Ecken, die dann später zusammengesetzt wie Schmetterlinge aussehen, kamen meine karierten Reststücke zum Einsatz.
Ich zeige Euch hier die Fotos von meiner Anleitung für die tanzenden Sterne. Hier bei den Schmetterlingen habe ich die Fotos nicht wiederholt:
- Die Quadrate und die Dreiecke zuschneiden. Die Dreiecke sollten etwas größer sein als ein halbes Quadrat.
- Das Dreieck wird über eine Ecke des Quadrates gelegt, es sollte nach dem Annähen diese Ecke abdecken. Ihr seht hier, dass mein Dreieck wirklich größer ist, damit es nach dem Umklappen diese Ecke abdeckt.
- Steppfüßchenbreit annähen – ihr könnt „Kette nähen“, wenn Ihr gleich mehrere anfertigen wollt.
- Das angenähte Dreieck jetzt auf rechts umklappen.
- Von der linken Seite an den Kanten des Quadrates den Überstand abschneiden.
- Das Dreieck zurückklappen und die Quadratecke nahtzugabenbreit abschneiden.
- Von rechts bügeln.
- Die 2. Ecke annähen. Aber nicht wie auf den Fotos für die Sterne nebeneinander, sondern auf der gegenüberliegenden Ecke.
- Vorsichtig bügeln, auskühlen lassen. – Fertig sind Eure ersten Ecken für die Schmetterlinge.
Meine angenähten Ecken für die Schmetterlinge:
Sawtooth Border und andere
Für die Sawtooth-Bordüre werden Rechtecke mit verschiedenen Breiten zugeschnitten. Die etwas längeren Dreiecke werden hier nur an einer Seite angenäht. Aber sonst genau wie bei den kleinen Schmetterlings-Quadraten.
Die kleinen „tanzenden Quadrate“ und die frei umherfliegenden Geese sind dann für die andere Seite:
Mein Tischläufer ist fertig. Ich habe die Wellen frei gequiltet, in den Dreiecken sind die Schmetterlinge angedeutet, die anderen Motive habe ich mit dem Schmalkantfuss # 10 knappkantig abgesteppt. Auch ein traditionelles Binding kommt an den Rand und ein Tunnel, falls dieser Quilt auch einmal an der Wand hängen soll
Mein Tischläufer ist 45 x 115 cm, aber bei diesen Mustern könnt Ihr jede beliebige Größe wählen.
Bei den anderen sind auch einige Arbeiten fertig geworden. Wir freuen uns über unsere neuen Arbeiten und über die Abwechslung, die uns allen gut getan hat.
Wiebke
Meine früheren Anleitungen für die hier gezeigten Blöcke findet Ihr hier:
Tanzende Quadrate für unseren Sohn
Patchworken für Anfänger: mit den Tipps zum Zusammennähen, den verschiedenen Bindingmöglichkeiten und dem Quilten
Liebe Wiebke, mein Häuserquilt ist fertig. Ich habe ihn auf meiner Seite eingestellt, zeige ihn aber auch hier.Danke für die gute Zusammenarbeit.Liebe GrüßePetra
Liebe Petra!
Schön, dass Du Deinen Häuserquilt auch hier zeigst.
Mit der Zusammenarbeit hats ja wirhklich gut geklappt. Meine Freundin näht seit meiner Aufmunterung an einem großen Quilt für ihren Sohn – wird auch noch etwas länger dauern.
Liebe Grüße
Wiebke.
Das ist ja niedlich und sieht gar nicht so schwer aus. Ich fange nämlich gerade erst an mit Patchwork und Quilting. Danke für die Inspiration. LG Annette
Hallo Annette!
Willkommen im Club der Patcher!
Ich wünsche Dir viel Freude beim Patchen und Quilten. Die vielen Anleitungen hier im Blog werden Dir sicher helfen beim Verwirklichen Deiner Ideen.
Liebe Grüße
wiebke
halli hallo wiebke,
ein cooles ergebnis bei der näh-session – wieder einmal! gwen marston und du, ihr seid ein umwerfendes team! mir haben die bücher seinerzeit, als sie herauskamen und hier erhältlich waren, auch so gut gefallen. bei mir ist damlas ein weihnachtsquilt in dieser art entstanden, den ich doch tatsächlich letztes weihnachten mal wieder aufgehängt hatte. aber deine schmetterlinge & co. sind jetzt natürlich klasse. wie schön, dass du das alles hier nochmals zeigst, ein stimmungsaufheller!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun!
Ja, das stimmt schon. Ich bin ein Fan von den Ideen, Tipps und den so einfach umgewandelten Mustern von Gwen Marston. Es ist schon toll zu lesen, wie sie die Leserinnen anregt zum freien Arbeiten, wie sie die traditionellen Blöcke ruckzuck verwandelt – und jeder dann die eigenen Ideen umsetzen kann.
Herzlichen Dank für Deine immer so aufmunternden Worte.
Wiebke
Liebe Wiebke, dein Schmetterlingsquilt strahlt so viel Fröhlichkeit aus, dass man die Widrichkeiten, von denen wir täglich hören, zeitweise vergessen kann. Mein Häuserquilt ist leider noch nicht fertig, immerhin sind alle drei Lagen zusammengefügt. Dank Micro Stitch, ein Mitbringsel von den Patchworktagen, die in Meiningen stattfanden, ging mir das gut von der Hand. Es ist immer wieder schön, wenn wir unsere Ideen untereinander austauschen. So macht das Nähen um so mehr Spaß. Aber im Moment ruft der Garten. Liebe GrüßePetra
Liebe Petra!
Dein Quilt ist so richtig nach Gwen Marston – alles frei und fröhlich, die Taube zeigt uns den Ernst der Zeit, zu der Dein Werk entstanden ist.
Vielen Dank für das Zeigen hier. Wenn er fertig ist, zeigst du ihn doch hoffentlich den Leserinnen auch in der Community.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,ein schöner Läufer ist bei Eurer Zusammenkunft herausgekommen. Man sieht ihm den Spass richtig an ,den Euch das Nähen gemacht hat.Und im Hintergrund der allerliebste Kinderquilt, den du wohl auch nicht aus der Hand geben magst ?Eine schöne Idee in dieser Zeit etwas für die Seele zu tun.Herzliche Grüße zu dir in den Norden Erika
Liebe Erika!
Du hast mich tatsächlich erwischt und ihn erkannt: der Kinderquilt — von 2o14!!!— wurde nur eine kurze Zeit als Decke benutzt – jetzt hängt er häufiger bei uns und passt doch so schön zu dem neuen Tischläufer.
Diese Ablenkung hat uns allen gut getan, es war sehr abwechslungsreich und spannend zu sehen, wie die Tipps auch per Email ankamen .
Lieben Dank für Deine netten Worte.
Wiebke