Kennt ihr das Problem der ausreißenden Handtuchaufhänger? Wir schon… Die üblichen Aufhänger von Handtüchern reißen bei uns fast immer irgendwann aus. Also hab ich vor einiger Zeit angefangen Waschlappen und Handtücher zu nähen mit Knopflöchern. Das geht super einfach und ist sowohl bei neuen als auch vorhandenen Handtüchern schnell gemacht. Damit lassen sich Handtücher und Co. auch von Kinderhänden gut aufhängen. Wie das mit den Knopflöchern anstatt von Aufhängebändchen geht, zeige ich euch heute am Beispiel eines kleinen Waschsets.
Materialien
Für ein kleines Set mit Handtuch und Waschlappen benötigt ihr:
- ein ausrangiertes Handtuch, aus dem ihr euch ein Stück 25 x 35 cm für ein Handtuch und zwei Stücke 26 x 22 cm für Waschlappen herausschneidet (inklusive Nahtzugabe)
- Nähgarne mit Farbverlauf (z.B. Poly Sheen von Mettler)
- Auswaschbares Stickvlies
- ein Stück Sweat / Jersey mit einem Handabdruck, welches ihr auf Vliesofix aufbügelt
- und natürlich den Knopflochschlittenfuß #3A und die Transporthilfe zum Knopflochnähen

Anleitung zum Handtuch nähen mit Knopfloch-Aufhängung
Die beiden Stücke 26 x 22 cm werden zu Waschlappen. Hierbei ist es also wichtig, dass die 26 cm lange Kante ein Stück der Handtuchkante ist, die ja in der Regel bei Handtüchern bereits eingefasst ist. Sollte euer Handtuch keine eingefasste Kante haben, dann solltet ihr die obere Kante des Waschlappens einfassen oder zumindest mit der Overlock versäubern. Hier eignet sich prima der 4-fädige “Standardstich” mit Sicherheitsfaden.
Den Handabdruck stellt ihr mit Stoffmalfarbe und der Hand eures Kindes/Enkelkindes her. Ihr habt beides nicht zur Hand? Dann nehmt eure eigene Hand oder malt euch eine. 😉 Solche Handabdrücke auf Stoff sind übrigens eine tolle Idee um Stoffe zu individualisieren und sich Unikate zu schaffen. Nach erfolgreichem Druck bügelt ihr Vliesofix auf die Rückseite und bügelt das Ganze auf den Frottee.
Den aufgebügelten Handabdruck näht ihr mit einem Zickzackstich auf den Frottee des kleinen Handtuchs.
Ich empfehle euch den Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34 und den Einsatz des Kniehebels, damit kommt man elegant um die Kurven. Den Zickzackstich dafür stellt ihr euch auf eine Breite von 3,5 mm und eine Länge von 1,5 mm. Das wellt sich vielleicht leicht nach dem Nähen, aber gibt ein schönes Stichbild und setzt sich gut vom Frottee ab.
Auf die Rückseite des Handtuchs steckt ihr nun ein Stück auswaschbares Stickvlies. Aber Achtung: Steckt die Nadeln von der Oberseite aus.
Auf der Oberseite des Handtuches markieren wir nun mit einem auswaschbaren Marker die Position des Knopflochs. Bei dem Waschlappen verwende ich das auswaschbare Vlies auf beiden Seiten. Auch hier wird das Knopfloch markiert.
Für diese Art der Aufhängung verwende ich gern das Knopfloch Nr. 64 meiner BERNINA. Dieses hat auf beiden Seiten eine Spitze und für mich damit kein hinten und vorne. Meine liebsten Einstellungen seht ihr unten auf dem Bild. Das Knopfloch ist ein wenig breiter aus üblich und auch die Raupenbreite habe ich angepasst. Näht euch sicherheitshalber ein Probeknopfloch und schaut, ob es euch gefällt.
Kennt ihr eigentlich Utes Tipps für gelungene Knopflöcher? Die kann ich euch sehr ans Herz legen. Ihr findet die Tipps in ihrem Beitrag “Knopflöcher nähen – fünf einfache Tipps für gutes Gelingen“. In einem zweiten Beitrag “Hilfreiche Tools für schwierige Knopflöcher” zeigt sie euch auch alle nützlichen Tools, die man für Knopflöcher benutzen kann. Einige davon nutze ich ebenfalls.
Lange Jahre hab ich nur die einfache Transporthilfe für Knopflöcher genutzt, aber seitdem ich diese Transporthilfe aus Blech habe, nutze ich sie fast immer, egal bei welchem Knopfloch.
Aber zurück zu dem Waschset. Bei dem Handtuch mit der aufgebügelten Hand geht das Knopfloch super ohne weitere Hilfen zu nähen.
Aber bei dem Waschlappen, bei denen nur Frottee oben und unten ist, sind sowohl das Stickvlies und die Transporthilfe von großem Nutzen. So verhakt sich nichts im Frottee. Mit ein wenig Übung ist die Handhabe auch gar kein Hindernis. Wenn ihr noch nicht mit Kniehebel näht, solltet ihr es euch spätestens jetzt angewöhnen… denn sonst fehlt euch eine Hand. Glaubt mir! (Ich kann ja nicht mehr ohne Kniehebel nähen… 😉)
Wie unsere Tochter sagt: “… und schwups sind sie fertig, die Löcher.” 😉
Es geht tatsächlich so schnell, wie es klingt.
Jetzt bekommt das kleine Handtuch noch eine Kante. Dafür hab ich einfach die Overlock genommen und die Kante mit einer 3-fädigem Rollsaumnaht umnäht. Wer es zur Hand hat, kann hier auch gut ein Bauschgarn nehmen. Aber auch normales Nähgarn geht natürlich.
Die Ecken habe ich zuvor rund geschnitten und dann im Anschluss die überstehenden Fäden in die Overlocknaht gezogen. Irgendwann hab ich dafür nochmal eine spezielle Fangnadel, aber bis dahin muss es die Stopfnadel halt tun. 😉
Die Knopflöcher schneide ich am liebsten mit meiner Knopflochschere auf. Nachdem ich mir mal ein Knopfloch mit dem Nahttrenner zerschnitten habe, nehme ich NUR noch die Schere.
Bei den Waschlappen werden jetzt noch die Seite und der Boden geschlossen und ebenfalls die Fadenraupe verstochen. Dafür legt ihr die 22 cm langen Seiten aufeinander und schließt diese zum Waschlappen. Nach dem Auswaschen des Vlies ist das Waschset dann auch schon fertig. 😎 Individuelle Waschlappen und Handtücher nähen, ganz einfach!
Viel Spaß beim Nähen!
Knopflöcher kann man gefahrlos mit dem Nahttrenner aufschneiden, wenn man am Knopflochende zwei Nadeln überkreuz innerhalb des Querriegels steckt und vom einen Riegel her zu den Nadeln schneidet. So ist mir noch nie ein Missgeschick passiert
Liebe Maria, genau so hab ich mir schon mal ein soeben fertig gestelltes Stück ruiniert und musste es mühsam “flicken” vor dem ersten Mal tragen 😉 Seitdem nur noch mit Schere. Liebe Grüße Dominique