Kleid nähen – Anleitung für das Jerseykleid “Amber” aus der inspiration 02/2022
Beim Durchblättern der neuen inspiration war wieder schnell klar, welche Projekte ich für euch nachnähen werde. Den Anfang machte das wunderschöne, legere Kleid “Lola”. Die Anleitung findet ihr hier.
Als nächstes folgt dieses elegante Jerseykleid – Kleider sind meine Leidenschaft!
Wie das Kleid in Bewegung wirkt, könnt ihr hier sehen. 🙂
Damit dieses Jerseykleid von euch ganz schnell und einfach nachgenäht werden kann, gibt’s heute eine ausführliche Anleitung. Ich zeige euch mit vielen Bildern, wie ihr euer eigenes Kleid nähen könnt.
Wenn ihr regelmäßig weitere Tipps und Tricks zum Umgang mit eurer BERNINA (und zum Nähen im Allgemeinen) und Hinweise auf neue Blogbeiträge usw. lesen möchtet, folgt mir gerne auf meinem Instagram– und Facebook-Account. Dort verlose ich übrigens jede neu erschienene inspiration-Zeitschrift einmal an euch!
Folgendes Material wird für das Kleid benötigt:
- 2,1 – 2,2 m Modal-Sweat (Ich habe Bambusjersey verwendet) (155 cm breit)
- ggf. Nahtband (Vliesline)
Optional:
- Dual-Transport oder Obertransportfuss #50
- BERNINA Overlocker
- Elastisches Nähgarn
Vorbereitungen/Stoffzuschnitt
Das Schnittmuster ist in Ausgabe 02/2022 der inspiration enthalten. Wer das Heft noch nicht abonniert hat, kann das hier nachholen oder sich wahlweise das Einzelheft bestellen: BERNINA inspiration 02.
Der Schnitt für das Kleid “Amber” steht auch im Webshop der inspiration zur Verfügung. Ihr findet es unter folgendem Link:
https://www.bernina.com/kleid-amber
Schnittteile abpausen: Teile 15-18 auf dem Schnittmusterbogen A
- ausgeschnittene Schnittmusterteile (inklusive Markierungen!) auf den Stoff übertragen und diesen ausschneiden (Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!)
Folgende Teile werden zugeschnitten:
- 2 x oberes Vorderteil im Stoffbruch (Teil 15); Nahtzugaben nicht vergessen!
- 1 x vorderes Rockteil im Stoffbruch (Teil 16); Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
- 2 x oberes Rückenteil (Teil 17); Nahtzugaben nicht vergessen!
- 1 x rückwärtiges Rockteil im Stoffbruch (Teil 18); Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
- 1 x Taillentunnel: 75 – 103 cm x 2 cm
- 2 x Bindeband: ca. 60 x 7 cm (fertige Breite 3,5 cm)
Jerseykleid nähen – los geht’s!
Vorderes Oberteil
An einem oberen Vorderteil Hals- und Armausschnitt (ich habe auch zusätzlich noch die Schulternaht) mit Nahtband bebügeln. An den Rückenteilen nur die Oberkante. An den Rockteilen und den oberen Rückenteilen nur die Schlitzkanten mit Nahtband stabilisieren.
Schließt nun an beiden Vorderteilen die Abnäher.
Tipp: Für Größe 36 und 38 kann der Abnäher auch entfallen. Dafür wird der Bereich je 2,5 cm vor und nach dem Abnäher markiert. Nahtband auf exakt 23,2/24,3 cm plus Zugabe schneiden. Band von oben und unten jeweils bis zur Markierung aufbügeln. Die Abnäherweite dazwischen gleichmäßig verteilen und das Band vollends aufbügeln.
Zum Schließen der Abnäher übertragt ihr die Linien der Abnäher auf die linke Seite eures Stoffes und faltet den Abnäher in der Mitte, rechts auf rechts.
Nun auf der vorgezeichneten Linie von aussen zur Vorderteil-Mitte hin eine gerade Naht nähen.
Tipp: Der Abnäher gelingt perfekt, wenn ihr zur Vorderteil-Mitte hin am Ende der Naht nicht mit der Maschine verriegelt, sondern die beiden Fäden lange herauszieht und sie zum Schluss händisch verknotet.
Als nächstes sind die Bindebänder an der Reihe. Legt sie längs rechts auf rechts und schließt eine kurze und die lange Seite.
Anschließend wendet ihr die Bänder, formt die Kanten aus und bügelt sie.
Die Vorderteile werden nun rechts auf rechts gelegt, um sie am Halsausschnitt und den Armausschnitten zusammenzunähen.
ACHTUNG: Die Schulternähte bleiben in diesem Schritt noch offen.
Jetzt werden die offenen Bandenden zwischen den beiden Vorderteilen in die Schulternähte geschoben und angenäht. Gleichzeitig werden so auch die Schulternähte geschlossen.
ACHTUNG: Achtet darauf, dass ihr die Bandenden von der richten Seite aus einschiebt (von unten zwischen den Teilen), sonst habt ihr die Bänder gleich auf der Innenseite eueres Kleides.
Jetzt werden die Vorderteile gewendet, die Rundungen ausgeformt und alles gebügelt.
Die Seitennähte und Unterkante könnt ihr bereits aufeinanderstecken.
Hinteres Oberteil
An beiden Rückenteilen die Zugaben in den Ecken zwischen Oberkante und oberer Besatz-Schmalkante einschneiden.
So auch die Ecken zwischen rückwärtiger Mitte und unter Besatz-Schmalkante einschneiden.
Die Besatzkanten und entlang der rückwärtigen Mitte versäubern.
Nun die Nahtzugaben der Oberkanten einbügeln und säumen.
Im nächsten Schritt wird die rückwärtige Mittelnaht unterhalb des Schlitzzeichens geschlossen.
Die Zugaben auseinander- und den Besatz umbügeln. Ich habe die Nahtzugaben außerdem noch abgesteppt.
Die Schlitzkanten bis zur Bruchlinie des Besatzes ansteppen, dann den Besatz umbügeln und ebenfalls ansteppen.
Das vordere Oberteil und das hintere Oberteil nun rechts auf rechts legen und die Seitennähte schließen.
Die Zugaben am Oberteil in das Rückenteil legen und dort ansteppen.

Oberteil mit Rockteil verbinden und Kleid fertigstellen
Bevor das Oberteil mit den Rockteilen zusammengenäht wird, müssen zuerst noch die beiden Rockteile rechts auf rechts an den Seitennähten zusammengenäht werden. Die Nähte enden jeweils am Schlitz-Anfang.
Das Rockteil wird jetzt rechts auf rechts an die Unterkante des Oberteils gesteckt und anschließend festgenäht. Achtet dabei darauf, dass ihr alle Lagen fasst.
Den Taillentunnel links auf links (!) über die zuvor genähte Naht stecken, dabei die Enden einschlagen.
TIPP: Ihr könnt den Tunnel leichter aufstecken, wenn ihr zwischen die Lagen etwas legt, das die Lagen voneinander trennt. Ich nutze hierfür mein Lineal.
Anschließend beide Längskanten von rechts (!) annähen. Ich nutze hierfür gerne den Obertransportfuss #50
Die zweite Naht im gleichen Abstand setzen. Ich lasse dabei eine Öffnung für das Gummi – auch, wenn es durch die eingeschlagenen Enden des Tunnels nicht zwingend nötig wäre.
Nachdem der Tunnel aufgesteppt wurde kann das Gummi eingezogen werden. Die Öffnung für das Gummi im Anschluss schließen.
Die Bindebänder von oben in die Tunnel der oberen Rückenteile fädeln und verknoten.
Bevor die seitlichen Schlitze genäht werden können, muss das Kleid gesäumt werden. Ich nutze zum Säumen am liebsten ein Kantenlineal.
Die Schlitzbesätze werden nun umgebügelt und von rechts angesteppt.
Fertig ist euer neues Kleid!
Ich hoffe, dass euch meine Anleitung zu diesem Kleid weiter hilft und wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen!
Wenn ihr regelmäßig weitere Tipps und Tricks zum Umgang mit euerer BERNINA (und zum Nähen im Allgemeinen) und Hinweise auf neue Blogbeiträge usw. lesen möchtet, folgt mir gerne auf meinem Instagram– und Facebook-Account – Dort verlose ich übrigens jede neu erschienene inspiration einmal an euch!
Es wäre hilfreich wenn eine Stofffarbe und Nähfaden verwendet würde welchen man besser erkennen kann. So ist alles dunkelblau in dunkelblau und die Anleitung ist dann auch nicht immer klar. Ansonsten eine gute Idee die Schnittmuster aus der Inspiration von jemand anderes nachnähen zu lassen.
Liebe Renate,
danke für deinen Kommentar.
Ich markiere ja zusätzlich zur Beschreibung in Textform die Nähte auch immer mit Clips/Nadeln.
Ich möchte die Klamotten, zu denen ich die Anleitungen schreibe, auch tragen.
Natürlich achte ich zwar grundsätzlich darauf, dass für euch alles gut und einfach zu sehen ist, aber dieses Kleid hab ich mir für mich eben in dunkelblau gewünscht 🙂
Was meinst du damit, dass die Anleitung nicht immer klar ist? Findest du meine Wortwahl unverständlich?
Liebe Grüße,
Lisa
The link, https://www.bernina.com/kleid-amber gives a 404 error
Hi Ginger, thanks for letting us know. We will investigate what went wrong and update the link asap. For the time being, please use the following link (click on the language menu to choose your language and currency):
https://inspiration.bernina.com/en-EUR/products/kleid-amber/
Kind regards
Matthias