Vielleicht habt Ihr vom jährlichen Wettbewerb gehört, zu dem die Initiative Handarbeit aufruft. Heuer galt es, einen Hut nach einer bestimmten Vorlage zu häkeln oder nähen und daraus ein ganz eigenes, persönliches Stück zu gestalten -#machdeinding2022 sozusagen !
Mir schwebte sofort ein mit mexikanischen Blumen bestickter Lederhut in warmen hellbraun vor. Letztendlich ist daraus vermutlich eines der aufwendigsten Projekte geworden, die ich je gestickt bzw. gefertigt habe.
Wie mein Hut entstanden ist, werde ich Euch in den nächsten drei Beiträgen berichten. Hier schon mail ein kleines Spoiler-Foto vom fertigen Hut von oben. Falls Ihr auch gern Euere eigene machdeinding2022-Kopfbedeckung fertigen möchtet, findet Ihr das Schnittmuster und die Anleitung HIER zum kostenlosen Download.
Für meinen Hut habe die bunten Stickmotive aus der Kollektion “Flores de Mexiko” verwendet.
Natürlich waren die Blümchen nicht in der von mir benötigten Anordnung in der Kollektion enthalten, sodass ich diese mit meiner BERNINA Sticksoftware 9 entsprechend überarbeitet und angepasst habe.
Hier sehen wir zunächst das einzelne Blumenarrangement für meinen Hutdeckel.
Selbiges habe ich mit dem Kranzwerkzeug vervielfältigt. Ich habe ein bisschen hin und her probiert, mich dann für sieben Zweige entschieden.
In der Mitte gab es zu viele Blätter an einer Stelle, sodass ich diese ein bisschen ausgedünnt habe.
In der Mitte wurde eine neue Blume platziert. Zur Kontrolle, ob das Stickmuster später gut auf meinen Hutdeckel passt, füge ich einen Kreis ein, welcher dem Deckelschnittteil abzüglich Nahtzugabe entspricht. Das sieht doch recht gut aus!
Bevor das Muster gestickt wird, sortiere ich die Farben. Würde dies nicht erfolgen, wären viele unnötige Farbwechsel fällig, da die Stickmaschine einen Blumenrapport nach dem anderen sticken würde.
Zum Schluss ändere ich den Durchmesser des Kreises. Dieser entspricht jetzt dem Schnittmuster inklusive Nahtzugabe. Ich spanne eine Stück selbstklebendes Vlies in den großen Rahmen und sticke den Kreis als Positionierungslinie.
Anschließend entferne ich die Schutzfolie vorsichtig, ohne dabei das klebende Stickvlies zu verletzten.
In diese Aussparung klebe ich mein vorbereitetes Schnittteil aus Leder für den Deckel.
Für mein Projekt habe ich mich für eine farbenfrohe und leuchtende Farbpalette Poly Sheen von Mettler entschieden. Als Unterfaden verwende ich Bobbinette in weiß.
Und schon kann es mit dem Sticken los gehen!
Wie es weitergeht, zeige ich Euch in meinem nächsten Beitrag!
Bis dahin liebe Grüße
Claudia
Ich kommentiere ja selten, aber Dein Meisterstück hat mich einfach beeindruckt. Wow! Das sieht großartig aus! Die Mühe hat sich gelohnt. Du kannst wirklich stolz auf das Ergebnis sein.
Liebe Anke,
vielen Dank für dieses tolle Feedback, das mich noch mehr freut vor dem Hintergrund, dass Du sonst nicht kommentierst!
Liebe Grüße aus München
Claudia