Claudia und Matthias haben Euch den neuen Rahmen schon vorgestellt und auch ich möchte euch heute noch einmal zeigen, wie toll er ist. So sieht er aus, der neue Grosse Freiarm-Stickrahmen:
Im Allgemeinen sind alle meine bestickten Taschen von mir selbst genäht. Meist besticke ich diese, bevor ich sie zusammennähe, denn. Wollte ich einmal fertig gekaufte Taschen besticken, musste ich diese zuerst auftrennen und nach dem Besticken wieder zusammennähen. Nur mit ganz kleinen Motiven funktionierte es, den Stickrahmen irgendwie in die Tasche zu friemeln und dann vorsichtig das Ganze zu besticken. Dabei galt es immer im Auge zu behaltgen, dass nur ja die Rückseite nicht aus Versehen mit festgestickt wird.
Mit dem neuen Freiarm-Stickrahmen ist damit nun Schluss.
Meiner Freundin, die alle Violett- und Lilatöne liebt, möchte ich gerne eine Markttasche zum Geburtstag schenken. Also habe ich eine fertige Tasche aus Jute gekauft.
Statt die Tasche mühsam auseinander zu trennen, habe ich lediglich den Mittelpunkt mit Kreidestift markiert.
Dann konnte ich auch schon das Taschenvorderteil in den Freiarm-Stickrahmen einspannen. Die Positionierschablone hilft mir bei der perfekten Positionierung.
Fertig für die Stickmaschine.
Ich verwende die gelbe HTTBC-Spulenkapsel für ein perfektes Stickbild:
Das Stickmotiv, für das ich mich entschieden habe, ist eines meiner eigenen aus meinem Shop. In der BERNINA Sticksoftware 9 habe ich es noch ein wenig neu angeordnet, damit es den Stickrahmen komplett ausfüllt.
Ich kann es im ganz normalen ovalen Rahmen anordnen, denn der neue Freiarm-Stickrahmen hat exakt die selben Maße wie der allseits bekannte ovale Rahmen, nämlich 14,5 x 25,5 cm.
Ich sende das Motiv also an meine B 790 und rufe es dort auf.
Den Stickrahmen befestige ich am Stickmodul, und schon kann ich mit der Stickerei beginnen. Ich verwende für dieses Blumendesign übrigens ein Baumwollstickgarn und habe mich hier für das Mettler Silk Finish entschieden.
So erscheint die Stickerei, die ich extra für Baumwollstickgarn erstellt habe, besonders plastisch und wie handgestickt.
Eine der Blumen habe ich zusätzlich mit Filz appliziert, den überstehenden Rand schneide ich zum Schluss noch vorsichtig zurück.
Und schon ist die Tasche fertig, ganz ohne Trennen und späteres Zusammennähen. Ich brauchte wirklich nur zu sticken.
Meine Freundin wird sich hoffentlich über Ihr Geschenk freuen.
Viele liebe Grüße
Eure Tatjana
Hallo,hast du da auch ein Vlies drunter im Stickrahmen? Wenn ja welches? Bin am überlegen so ähnliche Taschen zu besticken… und an dem Punkt unsicher.
Hallo Tamara, ja , da ist ein Vlies drunter. Ich habe ein ganz normales Ausreisvlies verwendet, welches ich dann später auf der Rückseite (also innen in der Tasche) komplett entfernt habe.
Liebe Grüße
Tatjana
Dear Tatiana: Thank you so much for the garden font. I love each one!
Is the embroidery design downloadable from this article?Thank you very much for the lovely garden font. Now that I have all of the letters, I can hardly wait to use it.
Hi Alberta,
I’m glad you like my alphabets. The embroidery motif on the bag is not a free motif, you can buy it in my online shop.
https://www.stickbaer.de/en/Embroideries/Flowers-and-Fruits/Embroidered-Felt-Flowers.html
Best wishes Tatjana
Also das verstehe ich nicht ganz, wo ist denn während des Stickens die gegenüberliegende Taschenseite? Sieht aus, als wären die beiden Seiten zusammen im Stickrahmen?
Hallo M.R., die gegenüberliegende Taschenseite schwebt quasi frei, denn im Gegensatz zu den anderen “normalen” Stickrahmen befindet sich die Halterung . mit der der rahmen am Stickmodul befestigt wird, am oberen Teil des Rahmens. Das Unterteil schiebt man in die Tasche, klemmt das Oberteil fest und dann wird die Tasche quasi über den Freiarm der Nähmaschine geschoben, so dass nichts festgestickt wird.
Viele Grüße Tatjana