Heute geht es los: wir nähen den ersten Block im Rahmen des BERNINA Bloom-Along: “Marigold”
In meinem Vorstellungsartikel findet Ihr alle Informationen zum Bloom-Along wie etwa den Stoffverbrauch und den Terminplan. Ich freue mich riesig, dass wir – jeder für sich und doch gemeinsam – eine Blumenwiese nähen und so einen großen Geburtstagsstrauß zum 85. Geburtstag von Kaffe Fassett erstellen!
Seid Ihr neu hier und lest Ihr zum ersten Mal vom Bloom-Along? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen! Lest am besten meinen Vorstellungsartikel, um den Einstieg in den Bloom-Along zu finden, oder scrollt dann ganz nach unten. Am Ende dieses Beitrags findet Ihr alle wichtigen Links in einer Zusammenfassung.
Die nächsten sechs Wochen stelle ich Euch freitags Patchworkblöcke vor, immer im Wechsel einen eher leichteren und einen etwas anspruchsvolleren. Um das Quilttop in der hier vorgestellten Weise zu nähen, solltet Ihr von jedem der vorgestellten Blöcke 3 Stück nähen. Hinzu kommt ein bunter Rand.
Die folgende Skizze zeigt das Layout des Quiltes, damit Ihr Euch besser vorstellen könnt, wie der Quilt aufgebaut ist. Dieses Layout könnt Ihr Euch auch mit einem Klick auf den roten Text als PDF herunterladen:
Download Bloom-Along Quilt-Layout (PDF)
Jedes auf die Spitze gestellte Quadrat entspricht einem gepatchten Blumenblock. Ihr könnt anhand der Skizze ersehen, dass Ihr die Quiltgröße verändern könnt, indem Ihr die Anzahl der Blöcke variiert: sowohl in der der Breite wie auch in der Länge.
Um an der Verlosung teilzunehmen reicht es, wenn Ihr drei verschiedene Blöcke näht, in der Summe mindestens 13 Blöcke und diese dann zu einem Quilttop zusammensetzt; zeigen solltet Ihr Euer Quilttop bis zum 31.12.2022.
Vorab: Zuschnitt der Rand-Dreiecke und der schmalen Randstreifen
Oben in der Skizze seht Ihr es schon: Die Patchworkblöcke werden “on point ” zusammengenäht, d.h. sie stehen auf der Spitze. Damit es mit dieser Anordnung ein Rechteck ergibt, braucht es an den Rändern Dreiecke. Außen um die Blumenblöcke herum kommt ein Musterrand. Zusätzlich – als Abschluss – kommt noch ein kleiner Rand aus Hintergrundstoff.
Bevor es ans Nähen des ersten Blockes geht, schneiden wir aus dem Hintergrundstoff die größeren Teile zu: die Dreiecke zum Zusammensetzen der Blütenblöcke und die äußeren langen Streifen. So könnt Ihr den “restlichen” Stoff zum Nähen der einzelnen Blöcke verwenden und müsst nicht befürchten, der Hintergrundstoff reicht zum Schluß nicht für diese größeren Teile.
Streifen zuschneiden
Für den schmalen Rand schneiden wir vorab vom Hintergrundstoff vier Streifen zu.
Benötigt werden :
- 2 Streifen: 2″ x 47″
- 2 Streifen: 2″ x 57″
Ich schneide die Streifen nicht genau auf die hier angegebene Länge zu, sondern lasse sie länger, um so bei Bedarf etwas ausgleichen zu können.
Meinen Hintergrundstoff in der Länge von 2,50 m lege ich so zusammen, dass die Webkanten einer Seite jeweils aufeinander zu liegen kommen.
Da ein Rollschneider mehrere Lagen Stoff auf einmal schneiden kann, lege ich den Stoff so lange zusammen (Webkanten aufeinander), bis ich mit einem Schneidelineal in einer üblichen Länge mit einem Schnitt einen langen Streifen komplett schneiden kann.
Zuerst schneide ich die komplette Webkante mit einem Schnitt ab, da ich die Webkante nicht gerne beim verwende.
Anschließend schneide ich vier Streifen à 2″ Breite und lege sie zur Seite. Diese benötigen wir erst wieder beim letzten Schritt des Zusammennähens.
Diese Streifen sind, wenn man sie so zuschneidet, sehr lang. Ihr könnt diese Streifen selbstverständlich kürzer zuschneiden, gerade, wenn Euer Hintergrundstoff etwas knapper bemessen ist. Beachtet dabei die oben angegeben Maße – und gebt ca. 8-10″ zu.
Dreiecke zuschneiden
Benötigt werden aus Hintergrundstoff:
- 5 Quadrate: 10″ x 10″
- 1 Quadrat: 10,5″ x 10,5″
Ihr könnt nun diese Quadrate zur Seite legen oder gleich schon in Dreiecke schneiden.
Die fünf 10″ x 10″ großen Quadrate werden jeweils diagonal halbiert, wir erhalten 10 Dreiecke für die seitlichen Ränder:
Das 10,5″ x 10,5″ große Quadrat wird diagonal geviertelt. Wir erhalten vier Dreiecke – diese kommen nachher in die Ecken des Rechteckes.
Diese Dreiecke könnt Ihr nun auf die Seite legen und gut aufbewahren.
Allgemeine Nähhinweise
Bevor es ans Nähen geht, noch ein paar Hinweise, mit denen das Nähen von Patchworkblöcken leichter fällt:
- Bestückt Euren Rollschneider mit einer neuen Schneideklinge – es ist immer kaum zu glauben, welchen Unterschied das macht!
- Bügelt Eure Stoffe immer vor dem Zuschnitt: gerne mit Dampf und wer mag kann sie mit Sprühstärke stärken oder mit einer Krauseminzlösung faltenfrei bügeln.
- Verwendet eine Stichlänge von 2: das erspart Euch das Verriegeln und selbst bei getrimmten, d.h. zurechtgeschnittenen Blöcke löst sich die Naht nur wenig
- Verwendet eine Geradstichplatte: der Nahtanfang gelingt besser
- Wir nähen mit einer Nahtzugabe von 1/4″ :
Verwendet an Eurer Nähmaschine einen Patchworkfuss wie den Patchworkfuss #97, Patchworkfuss #57 mit Führung oder Patchworkfuss #37 für das leichtere Einhalten der korrektem Nahtzugabe. - Verwendet Stecknadeln beim Zusammennähen gepatchter Teile: das Ergebnis belohnt!
- Bügeln: Ob die Nähte beim Patchen auseinander oder zusammen auf eine Seite gebügelt werden ist Geschmacksache. Wichtig: bügelt die Nähte!
auseinandergebügelte Nähte: von links auseinander bügeln
zusammengebügelte, auf eine Seite gebügelte Nähte: von rechts auf die betreffende Seite bügeln
Und nun geht es endlich an den ersten Block!
Block 1 “Marigold”
Da dieser Block an einen Ring erinnert, habe ich ihn “Marigold” (dt. “Ringelblume”) genannt. Von der Struktur her besteht er aus 9 kleinen Quadraten – ich habe die Einzelquadrate im folgenden Bild mit gestrichelten Linien eingezeichnet.
Zuschnitt je Block
Es werden benötigt:
Größe | Anzahl | |
---|---|---|
Hintergrund: | 6,5“ x 6,5“ | (1) |
Blütenstoff: | 6,5“ x 6,5“ | (1) |
3,5“ x 3,5“ | (4) | |
1,5“ x 1,5“ | (4) | |
Blütenmitte: | 3,5“ x 3,5“ | (1) |
Nähen der Ecken
Für die vier Ecken dieses Blocks werden sogenannte “Half Square Triangles” verwendet, diese werden auch als “HST” bezeichnet.
Um davon vier in einem Schwung zu nähen, nehme ich die beiden 6,5″ x 6,5″ großen Quadrate aus Hintergrund- und aus Blütenstoff.
Die beiden Quadrate lege ich rechts auf rechts passgenau aufeinander.
Die beiden Quadrate nähe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4″ am äußeren Rand rundum zusammen.
Das zusammengenähte Quadrat wird nun über die beiden Diagonalen in vier Teile geteilt. Ich habe hier die blumige Seite des zusammengenähten Quadrates nach oben liegen und das Schneidelineal an der ersten Diagonale angelegt.
Ich scheide am Lineal entlang, Ohne die Teile zu bewegen lege ich das Lineal an die andere Diagonale und schneide durch. Im folgenden Bild sieht man die daraus entstehenden 4 Dreiecke – schon etwas auseinandergezogen um es besser zu erkennen.
Die vier Dreiecke falte ich auf und bügle sie auseinander, so dass sich daraus kleinere Quadrate, die HSTs, ergeben.
Diese vier Quadrate werden nun auf das genaue Mass 3,5″ x 3,5″ zugeschnitten.
Dieses Zuschneiden, auch Trimmen genannt, zeige ich Euch mit HSTs aus anderen Stoffen.
a) Ich lege das Lineal mit der aufgezeichneten Diagonale deckungsgleich auf die Diagonale des HSTs. Zusätzlich achte ich darauf. dass sich die 3,5″-Markierungen oben und rechts innerhalb des HST befinden. Die Markierungen habe ich auf dem Bild mit Pfeilen gekennzeichnet.
b) Rechts und oben schneide ich entlang der Linealkante mit dem Rollschneider ab.
c) Das HST wird um 180 Grad gedreht und das Lineal mit seiner aufgezeichneten Diagonalen wieder deckungsgleich mit der HST-Diagonalen aufgelegt.
Die 3,5″-Markierungen des Lineals oben und rechts müssen jetzt genau mit den eben zugeschnittenen Kanten übereinstimmen. Ich habe dies wieder mit Pfeilen gekennzeichnet.
d) Mit dem Rollschneider wird wieder rechts und oben der überstehende Stoff abgeschnitten.
e) Auf diese Weise schneide ich alle vier HSTs auf das Mass 3,5″ x 3,5″ zu.
Zwischenstand
Auf meinem Designboard lege ich nun schon einmal den Block aus:
In die vier Ecken kommt jeweils ein HST, der Blütenstoff zeigt nach innen. In die seitliche Mitte, zwischen die HSTs, lege ich die 3,5″-Quadrate aus Blütenstoff. Das Quadrat aus Blütenmitten-Stoff findet in der Mitte seinen Platz.
Die Blütenmitte
Die kleinen 1,5″ großen Quadrate aus Blütenstoff nähe ich nun noch an die Blütenmitte.
Dazu zeichne ich mit einem Markierstift auf jedem der kleinen Quadrate die Diagonale als Hilfslinie an.
Die kleinen Quadrate werden in der folgende Weise rechts auf rechts auf das Blütenmitte-Quadrat aufgelegt.
Genau auf der aufgezeichneten Linie nähe ich die kleine Quadrate auf.
Die außen überstehenden Dreiecke schneide ich mit Rollschneider und Lineal ab – es bleibt eine Nahtzugabe von 1/4″ stehen.
Die Blütenecken werden nach außen gebügelt und fertig ist unsere Blütenmitte.
Das Zusammennähen der neun kleinen Quadrate zu einem großen Block
Auf meinem Designboard lege ich den Block aus. Hier sieht man gut, dass der Block aus neun kleinen Quadraten zu je 3,5″ x3,5″ besteht.
Das Designboard lege ich neben meine Nähmaschine, dank des Vlieses haften die kleinen Stoffstücke gut und es kommt nichts durcheinander.
Zuerst nähe ich je drei Quadrate zu einer Reihe zusammen.
Bei diesem Block bieten sich zur Seite gebügelte Nahtzugaben an – hier ein Blick auf die Rückseite. Bei diesen abwechselnd zur Seite gebügelten Nahtzugaben “rasten” die Nähte nachher ein.
Anschließend nähe ich die Reihen zusammen. Dabei stecke ich diese Naht vorab mit Stecknadeln, damit die Nähte der Reihen genau aufeinandertreffen. Eine Nadel am Anfang und Ende der Naht finde ich auch wichtig: mit hilft dies, dass auch die Nahtzugabe am Ende und Anfang der Naht stimmt und nicht “abrutscht”.
Wenn die drei Reihen aneinander genäht sind, ist der erste Block fertig! Ich kontrolliere zum Schluss, ob er auch genau 9,5″ x 9,5″ misst und schneide ihn bei Bedarf auf dieses Mass zu.
Für unseren Bloom-Along-Quilt benötigen wir diesen Block dreimal. Die Blöcke werden nachher wie Blumen auf dem Quilt verteilt, bleiben im Normalfall nicht nebeneinander. Ich habe jedes Mal einen andern Stoff verwendet
Ich hoffe, “Marigold” gefällt Euch!
Am kommenden Freitag, 7.10.2022 geht es mit dem nächsten Block weiter.
Postet euren Block hier auf dem BERNINA Blog im Community Bereich, auf Instagram oder Facebook – wo immer Ihr Eure schönen Werke gerne präsentieren wollt. Vergesst nicht, euer Bild auf Instagram mit dem Hashtag #BERNINABloomAlong zu versehen!
Ihr seid neu hier?
Habt Ihr den Bloom-Along gerade erst entdeckt? Kein Problem! Ihr könnt jederzeit einsteigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es gibt verschiedene Preise zu gewinnen! Alle Artikel sind und bleiben abrufbar.
Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet Ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:
Der BERNINA Bloom-Along beginnt – Wer näht mit?
Die weiteren, bereits publizierten Beiträge zum Quilt-Alongs findet Ihr hier:
BERNINA Bloom-Along – alle Artikel in der Übersicht
Liebe Grüße
Ines
Hallo, gibt es eine PDF zum herunterladen der 6 Blüten Blöcke?? Bin sehr interessiert, lg
Hallo Ines,während der Vorbereitungen für die Eröffnung eines Kissenshops auf Etsy ist mit der tolle Marigold-Block aufgefallen, den ich gern für ein paar gequiltete Kissen-Tops verwenden würde. Es soll keinesfalls Massenproduktion werden, vielleicht einige verschiedene Farbstellungen. Es ließe sich auf dem Marigold auch sehr gut Applizieren, weil er so vielseitig ist.Meine Frage wäre, ob ich das Design für eine kleine gewerbliche Nutzung verwenden darf, wenn ich dich als Designerin (gerne auch mit vollem Namen, den ich allerdings nicht weiß) und den Bernina-Blog in der Artikelbeschreibung erwähne .Ich freue mich auf eine Nachricht und sende viele Grüße,Susanne
Liebe Susanne,
das freut mich, dass Dir der Block gefällt!
Die gewerbliche Nutzung von Schnittmustern, Stickmustern und Anleitungen auf dem BERNINA Blog ist durch die Nutzungsbedingungen des Blocks eigentlich ausgeschlossen. Bei Patchworkblöcken gibt es aber in diesem Sinne oft kein Copyright – ich melde mich per Mail bei Dir.
Liebe Grüße
Ines
Hallo Ines, mein erster Block (einen hatte ich noch zur Probe genäht), soweit ganz gut. Warum auch immer habe ich etwas Stoff verloren und komme auf 9,25×9,25 inch. Übung macht den Meister.
Das sind tolle Stoffe!
Versuche beim nächsten Block, mit einer “knappen Nahtzugabe” von 1/4″ zu nähen und auch, die Nahtzugabe bei Dir an der Maschine genau auszumessen. Rein rechnerisch kommt der Block genau auf 9,5″ – meist hängt es eben an der Nahtzugabe, die minimal größer ist. Und bei zwei (und v,a, bei mehr) Nähten ergibt das schnell eine Abweichung.
Liebe Grüße
Ines
Hallo Matthias, ich habe eine Frage zu meiner B 475, es verschiebt mir beim Nähen immer die obere Stofflage ein wenig, so muss ich beim Zusammennähen der Quatrate ein wenig mogeln. Ich verwende den Patchworkfuß 37. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.danke und liebe Grüße Waltraud
Hallo Waltraud, Matthias ist gerade im Urlaub, deswegen übernehme ich 🙂 Gegen ein Verschieben der Stofflagen können wir dir den Obertransportfuss #50 empfehlen – da gibt es garantiert kein Verschieben mehr. Unter folgendem Link findest du ein Video, das dir zeigt, wie man den Obertransportfuss einsetzen kann: https://www.youtube.com/watch?v=Q11iWY6wqRM&t=2s
Liebe Grüsse
Maria
Hallo Maria, danke für deine rasche Antwort, werde ich versuchen.
Ganz liebe Grüße Waltraud
Hallo Ines,ich habe eben angefangen, die Randdreiecke zuzuschneiden, aber wenn ich es in der Anleitung richtig verstehe, ist dann jeweils der schräge Fadenlauf außen. Ist das so gedacht oder habe ich da einen Fehler im System?LG Elisabeth
Liebe Elisabeth,
ja, bei der Methode “vier HST aus einem Quadrat” ist der schräge Fadenlauf außen. Du kannst selbstverständlich auch eine andere Methode verwenden, bspw. 2 HST aus einem Quadrat, dann ist der gerade Fadenlauf außen.
Liebe Grüße
Ines
Meine Marigolds mit Gütermann-Stoffen. Eine schöne Aktion von euch! Man kann die Blöcke gut schaffen und ist immer gespannt auf den nächsten Block. Liebe Grüße aus Westfalen, Birgitta
Sehr gelungen!
LG Ines
Meine Nr. 1 Marigold
Der Blümchenstoff macht sich sehr fein!
LG Ines
Super Block zum „warm nähen“ auch wenn die schräg zum fadenlauf geschnitten Kanten die Perfektion erschweren… und der Zuschnitt aus meinem Layer cake ein kleines Puzzlespiel war 🤔 bin gespannt wie mir die starflower gelingt.
Die Blöcke sind schön!
LG Ines
Meine Marigoldblumen sind fertig. Ich möchte meinen Quilt größer machen, weiß aber noch nicht wie groß. So nähe ich jetzt erstmal vier Blüten von jeder Sorte.
Das sind ja tolle Kaffe Fassett-Stoffe!! Das freue ich mich schon auf den fertigen Quilt!
LG Ines
Meine Marigold Blöcke, ich bin schon gespannt was morgen schönes kommt. Ich mache das erste Mal bei so einem Projekt mit.
Es überrascht immer wieder, wie ein Block aus unterschiedlichem Stoff wirkt! und der dunkle Hintergrund passt super.
LG Ines
Heute sind meine unifarbenen Stoffe gekommen. So habe ich gleich mal einen Block genäht.
Meine ersten 3 Blöcke von Marigold sind auch fertig 🙂. Das war “Pflicht”! Meine Kür ist es von jedem “Blümchen” 6 Blöcke zu machen 😊
Toll, wie die Blöcke wirken!!
LG Ines
Hallo Matthias,ich benötige ma deine technische Hilfe. Ich kann mich nicht mehr anmelden. Mir wird immer angezeigt, dass mein Passwort falsch ist. Habe auch schon auf Passwort vergessen geklickt. Aber wenn ich dann dem Link in der Mail folge, kriege ich immer wieder den Hinweis auf das falsche Passwort.jetzt wollte ich mich mit einem neuen Benutzernamen und einer anderen Mailadresse einfach neu anmelden. Aber egal welchen Namen ich verwende: jeder Benutzername ist vergeben. Was mache ich denn nun. Bin etwas ratlos.Lieben Gruß Marion
Hallo Marion, kein Problem, ich habe Dein Passwort soeben manuell zurückgesetzt und Dir per Mail ein neues geschickt.
Lieber Gruss
Matthias
Super! Jetzt klappt alles wieder!
Gruß Marion
Das hat schon mal gute Laune gemacht beim Nähen! Vielen Dank für die Anleitung!
Die Blöcke sind wunderschön geworden!
LG Ines
Marigold Mal 4
Ein richtiger Sommerblumenstrauß!
LG Ines
Hallo zusammen,wo überall soll man seine fertigen Bilder von den Quilts hochladen? Danke für die Hilfe
Hallo Helga, der Upload erfolgt im Community-Bereich des Blogs:
https://blog.bernina.com/de/section/community/
Dort auf den Button “Neues Projekt” klicken (dieser wird sichtbar, wenn man sich mit seinem Blogprofil angemeldet hat); der Rest sollte selbsterklärend sein. Nicht vergessen, beim Feld “Mitmach-Aktion” den “Bloom-Along” anzuwählen!
Lieber Gruss
Matthias
Danke Herr Fluri, versuche es
es hat geklappt und das gleich 3x, versuche versuche und noch einen Versuch.
Egal,, das nächste Mal kann ich es
Wunderbar! Ich habe zwei der Beiträge gelöscht. Wenn der Community-Beitrag beim nächsten Mal nicht sofort sichtbar ist, bitte nicht erneut hochladen, sondern die Seite ohne Cache (temporärer Webspeicher) neu laden. Auf Windows-Rechnern geht das mit der Tastaturkombination CTRL (bzw. STRG) + F5. Sonst wird eine veraltete Seiten-Version angezeigt, die Deinen neuen Beitrag noch nicht enthält. Hier findest Du Informationen zu diesem Thema:
https://www.go4u.de/browser-cache-leeren.htm
Lieber Gruss
Matthias
Tolle Anleitung, hab meine drei Blöcke schon genäht
Danke!
LG Ines
Technikfrage: warum kann ich keine neuen Fotos in meine “Mediathek” hochladen? Warum erscheinen alte Fotos in meiner “Mediathek” plötzlich in doppelter Ausfertigung?Kann dadurch die Mediathek voll sein? Muss ich ein neues Profil anlegen, um neue Projekte für den BloomAlong zu speichern?LG OmaOtti
Hallo omaotti, nein, es ist kein neues Profil nötig. Es gibt bei den Bilder-Uploads auch keine obere Grenze, und in der Mediathek hat’s noch genug Platz. Vielleicht hatte da der Server bei Dir gerade den Schluckauf. Versuche es doch am besten später noch einmal. In der Mediathek und bei Deinen bisherigen Community-Posts kann ich auch keine doppelten Bilder erkennen: https://blog.bernina.com/de/author/omaotti/.
Wenn alle Stricke reissen, schreibe bitte eine E-Mail an [email protected] und sende mir Printscreens der Fehlermeldungen, die Du beim Upload erhältst. Sende mir dann bitte auch gleich die Bilder, die Du hochladen möchtest.
Lieber Gruss
Matthias
Danke für die schnelle Antwort. Hab das Hochladen jetzt am PC probiert, da geht es. Am Handy nach wie vor nicht. Und ja, auch am PC ist meine Mediathek voller Bildkopien. Aber das macht ja wohl nichts.
LG Ottilie Schmidt
Gut, dass es am PC klappt! Ich habe noch einmal einen Blick in die Mediathek geworfen. Die Bilder liegen definitiv nur einmalig vor. Denkbar ist, dass Dir da der Browser auf dem Smartphone einen Streich spielt. Warum es mit dem Upload vom Smartphone nicht klappt, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen. Möglich ist, dass die Bilder auf Deinem Handy in einem bestimmten Dateiformat abgelegt sind (z.B. HEIC), welches vom Blog nicht erkannt wird und dass sich dieses Format bei der Übertragung vom Handy auf den PC ändert. Aber das ist nur eine Hypothese … Für den Upload sollten die Bilder jedenfalls als JPEGs oder PNGs vorliegen.
Lieber Gruss
Matthias
Hallo Ines, Der Anfang ist gemacht. So eine tolle Anleitung, vielen Dank dafür!
Diese Wirkung mit der Kaffe Fassett-Blume in der Mitte! Wunderschön gelungen!
LG Ines
Liebe Ines, hier meine 3 Blöcke. Freue mich sehr, das ich dabei sein kann. Vielen lieben Dank. LG Rita
Die Blumen sehen toll aus!
LG Ines
Ich musste mit der ersten Blüte beginnen🙈. Ich freue mich, einen Quilt auch Mal ohne Papier, oder Freezer, zu gestalten. Die großen Hintergrundteile schneide ich dann auch noch.L.G.OmaOtti
wow, gefällt mir gut
Guten Morgen Ines, die ersten 3 Blöcke habe ich fertig. Diese sind leider nicht perfekt. Ich habe mich für herbstfarben entschieden. Vielen Dank. LG Olga
Toll, dass Du mitmachst: Perfekt muss es nicht sein – ich finde, die Blöcke wirken sehr gut!
LG Ines
Hallo Ines,habe mich gleich daran gemacht und die Blumen genäht. Nun habe ich eine Frage. Gerne würde ich die Qiltdecke etwas größer machen und dabei gedacht, dass ich einfach unten noch eine Reihe zusätzlich mache. Geht das? Das Mehr an Stoff berechne ich dann noch.Dann noch was, ganz oben steht, dass am 30.9. Abgabe für die 1. Arbeit ist. Habe ich was falsch verstanden?Freue mich schon wenn die Decke fertig ist.
Hallo Helga,
ja, die Decke lässt sich gut vergrößern. Wenn Du fünf Blöcke mehr nähst, wird der Quilt ca. 33 cm länger. Ich hoffe, Du kannst anhand der Layout-Skizze ersehen, wie Du dies verlängern kannst.
“Abgabe” des fertigen Quilttops (mind. 13 Blöcke, mind. 3 verschiedene Blöcke) ist bis zum 31.12.2022. Wir freuen uns über fertige Blöcke zwischendurch – da gibt es aber keine Frist.
Liebe Grüße
Ines
Danke Ines, das mache ich so.
Herzlichen Dank für die tolle Idee und die guten Erklärungen.
Gerne würde ich hier meine Blöcke rein setzen, weiß aber nicht wie. Kannst Du mir Omi helfen?
Hallo Helga, siehe meinen Kommentar weiter oben. Wie ich sehe, hast Du es bereits geschafft. Ein Bild Deiner drei Blöcke ist im Community-Bereich des Blogs sichtbar. Unter anderem auch hier bei Deinem Profil: https://blog.bernina.com/de/author/helga-burchardt/. Herzlichen Dank dafür!
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Ines,danke für den QAL! Ich bin dabei und habe heute gleich mal 3 blumige Marigold-Blöcke genäht.Freue mich schon auf nächste Woche!Herzlichst Fritzi
Toll, wie die Stoffe wirken!!
Liebe Grüße
Ines
Irgendwie funktioniert die Technik bei mir noch nicht richtig. Ich wollte im Communitie Bereich ein neues Projekt unter BerninaBloomAlong anlegen. Aber das erscheint nicht auf der Mitmachliste.
Ganz oben müsste es erscheinen – aber ich denke, da wird Matthias nächste Woche weiterhelfen.
Liebe Grüße
Ines
Hallo oamotti, bitte entschuldige, da war noch der Wurm drin. Jetzt müsste es aber klappen, siehe unten.
Lieber Gruss
Matthias
Vielen Dank für ihre Mühe,als blutige Anfängerin im quilten möchte ich gerne wissen, welche Bereiche vom Hintergrundstoff abgedeckt werden. Für die Blöche habe ich bereits Stoff bestellt, für meine Farbauswahl des Hintergrundstoffs bin ich mir unschlüssig, weil ich nicht weiß wo sich sicher hauptsächlich befindet. Ich gehe davon aus das ihr grauer Stoff der Hintergrundstoff ist und dieser farblich zu den Blumenstoffen passen sollte und natürlich zur Rückseite.LG Nadja
Liebe Nadja,
rings um die einzelnen Blütenblöcke befindet sich immer etwas Hintergrundstoff. Beim hier vorgestellten Block sind es die grau/beigen Flächen. Zusätzlich sind die Dreiecke aus Hintergrundstoff und der äußerste Rand aus Hintergrundstoff.
Der Hintergrundstoff sollte in einem Kontrast zu den “bunten” Stoffen stehen, damit sich das Muster der Blüten gut abhebt, aber dennoch so, dass es dazu passt. Als Hintergrundstoff verwendet man daher gerne “neutrale” Farben wie weiß, beige, grau,… entweder in uni oder ganz leicht in sich gemustert (man nennt diese dann auch “Low Volume”).
Der Rückseitenstoff sollte insgesamt zur Vorderseite passen. Da wir die Rückseite aber erst zum Schluß brauchen, ist es vielleicht eine Idee, zuerst das Quilttop zu nähen und dann zu überlegen, welche Rückseite dazu passt. Ich versuche, noch ein Bild anzuhängen, auf dem die Flächen, die komplett aus Hintergrundstoff sind, eingefärbt ist. Zusätzlich ist bei jedem der einzelnen Blöcke noch etwas Hintergrundstoff dabei sowie auch in dem Musterrand.
Liebe Grüße
Ines
Super, vielen lieben Dank. Eine solche Zeichnung habe ich mir gewünscht. Eine Frage noch, ist es für die Teilnahme am Wettbewerb erlauft die einzelnen Blöcke noch zu besticken? (mit einer Blume im Uni Mittelbereich)
Natürlich kannst Du die Mitte besticken – das sieht sicher sehr hübsch aus. Ich habe auch etwas ähnliches vor!
Liebe Grüße
Ines
Morgen Ines,
da mein Hintergrundstoff immer noch nicht da ist, habe ich jetzt in meinem Fundus einen passenden Stoff gefunden. Leider ist dieser nur 2,12 cm und ich würde diesen gerne verwenden. Sie schreiben 2,50 sei großzügig bemessen, wie groß käme ich bei nur 2,12. Die Steifen könnte ich evtl. aus einem anderen Stoff machen. Was meinen sie dazu? Lieben Dank
Ich denke, dass die 2,12 m für den Quilt reichen. Und wenn Sie sich für den äußeren Rand einen anderen Stoff vorstellen können, reicht es sicher. Vielleicht können Sie ihre Hintergrundstoffstücke für die einzelnen Blöcke so von Ihrem vorhandenen Stoff zuschneiden, dass evtl. die langen Streifen auch später noch zugeschnitten werden können.
LG Ines
Danke das sie immer alle Fragen beantworten.
Gern – manchmal dauert es leider etwas länger – aber ich hoffe, es kommt dann immer noch rechtzeitig.
Liebe Grüße
Ines
Marigold gefällt mir sehr! Hoffentlich kommen meine Stoffe heute an, dann kann ich gleich loslegen! eine Frage hätte ich noch: werden deine drei Blöcke zusammenbleiben oder im Layout verteilt werden? Davon hängt meine Stoffwahl ab. LG MarieJo
Liebe MarieJo,
die Blöcke werden bunt auf dem Quilt verteilt, sie bleiben also nicht beieinander.
Viel Spaß beim Nähen!
Liebe Grüße
Ines