Kreative Artikel zum Thema Quilten

Yin und Yang nähen: mein Dank an Euch

Yin und Yang nähen: mein Dank an Euch

Nach den vielen, vielen Antworten bei meinem Tschüss-Sagen, den grandiosen Abschiedsgrüßen und den vielen guten Wünschen von Euch für meine Zukunft möchte ich mich dafür bei Euch ganz herzlich bedanken.

Und womit? Natürlich dann noch einmal mit dem, was ich hier schon immer gemacht habe.

Und was wäre passender als das Yin-und-Yang-Symbol? Die Träne der Freude, die Träne des Trauerns, Hell und Dunkel, Weiß und Schwarz, dabei auch die Verbundenheit der Gegensätze – alles das und noch einiges mehr bedeutet dieses chinesische Symbol. Und passt gerade gut zu meiner Verfassung.

Zudem wollte mich eine Patchworkfreundin wieder ermuntern, endlich wieder an die Nähmaschine zu gehen. Im Nähzimmer ging nichts mehr. Also bat sie mich um Hilfe bei dem Yin und Yang-Muster. Schon gedanklich tat es mir gut. Also ran an das Quiltprogramm, eine genähte Vorlage fand ich in dem Quilt „Begegnungen“ von Shizuko Kuroha in ihrem phantastischen Buch. Zwar sehr klein, aber diese Vorlage hat mir beim Entwerfen und Zeichnen doch geholfen.

Yin und Yang zeichnen im Quiltprgramm

Nach mehreren Probezeichnungen passten die Blöcke zusammen und ergaben das Motiv. Es besteht aus verschiedenen Logcabinblöcken, zwei farblich unterschiedliche Hälften werden zusammengesetzt.

Die einzelnen Blöcke:

Block 1 – der größte Block

Block 2 – der rechteckige Block

 

Block 3 – 2x nebeneinander

Von diesem Block werden 2 Blöcke genäht, einer davon ist spiegelverkehrt.

Und die Größen, die Stoffbreiten? Doch, auch das kann man ausrechnen. Ich habe für 5 verschiedene Größen die benötigten Stoffbreiten ausgerechnet und eine Tabelle für Euch geschrieben:

Mustergröße 30 × 30 cm 40 × 40 cm 50 × 50 cm 60 × 60 cm 20 × 20 inch
Block 1
Zuschneiden:
schmale Str.
breite Str.
15 × 15 cm
     
1,5 cm (3,0)
3,0 cm (4, 5)
20 × 20 cm
     
2,0 cm (3,5)
4,0 cm (5,5)
25 × 25 cm
     
2,5 cm (4,0)
5,0 cm (6,5)
30 × 30 cm
     
3,0 cm (4,5)
6,0 cm (7,5)
10 × 10″
     
1,0″ (1,5″)
2,0″ (2,5″)
Block 2
Zuschneiden:
schmale Str.
breite Str.
15 × 8,25 cm
     
0,75 cm (2,25)
1,5 cm (3,0)
20 × 11 cm
     
1,0 cm (2,5)
2,0 cm (3,5)
25 × 13,75 cm
     
1,25 cm (2,75)
2,5 cm (4,0)
30 × 16,5 cm
     
1,5 cm (3,0)
3,0 cm (4,5)
10 × 5,5″  
     
0,5″ (1,0″)
1,0″ (1,5″)
Block 3
Zuschneiden:
schmale Str.
breite Str.
7,5 × 6,75 cm
     
0,75 cm (2,25)
1,5 cm (3,0)
10 × 9 cm
     
1,0 cm (2,5)
2,0 cm (3,5)
12,5 × 11,25 cm
     
1,25 cm (2,75)
2,5 cm (4,0)
15 × 13,5 cm
     
1,5 cm (3,0)
3,0 cm (4,5)
5 × 4,5″
     
0,5″ (1,0″)
1,0″ (1,5″)

Die Zeichnungen und die Tabelle könnt Ihr Euch als PDF Yin und Yang  herunterladen, speichern und ausdrucken.

Yin und  Yang nähen

Also dann doch endlich mal wieder ins Arbeitszimmer an die Nähmaschine. Was soll ich sagen? Das hat gut geklappt und mir wieder Spaß gemacht.

Logcabinblöcke sind ja auch nicht so schwer zu nähen.

Und wer es noch nicht gemacht hat, kann sich meine Anleitungen gerne immer noch anschauen: Verschiedene Logcabinmuster.

Ich werde hier die einzelnen Schritte nicht erklären. Wichtig dabei ist, dass die Zeichnungen der verschiedenen Blöcke neben der Maschine liegen, die Nähreihenfolge (= Nähen nach Zahlen) müsst Ihr einhalten. Und auch die genaue Nahtzugabe von 0,75 cm, sonst passen die unterschiedlichen Blockgrößen nicht zusammen.

Meine Blöcke sind alle fertig:

Block 1 ist bei mir 25 x 25 cm groß (das ist die fertige Größe, ohne Nahtzugaben)

Block 2  ist 25 cm breit x 13,75 cm  hoch und

Block 3 ist 12,5 breit !!! x 11,25  cm hoch !!! — also kein Quadrat !!!!!  das ist wichtig beim weiteren Zusammennähen dieser beiden Blöcke. Sie werden an den Schmalseiten zusammengenäht, mit dem Block 2 (13,75 cm hoch) sind sie dann auch 25 cm hoch und 2 x 12,5 cm breit = 25 cm breit. Auf dem Foto liegen die Blöcke 3 oben links richtig, sie werden noch zusammengenäht und passen in der Breite. Unten rechts liegen sie falsch herum, 1xdrehen – und dann sind sie auch richtig.

Und werden zusammengenäht (hier schon gequiltet, denn ich habe nicht viele Fotos gemacht):

Der fertige Wandbehang ist 75 x 75 cm, das Muster ist 50 x 50 cm groß:

Yin und Yang nähen: mit der FPP-Methode

Für das Kissen für unsere Blaudruck-Kuscheldecke habe ich mit den schmalen Streifen gearbeitet, das Motiv ist nur 30 x 30 cm groß. Die Blöcke mit den 0,75cm breiten Streifen habe ich über Papier (FPP-Methode) genäht. Wenn Euer Drucker richtig eingestellt ist, passen die Vorlagen der PDF und der 15x15cm große Block dann auch ohne Papier zusammen – aber die 0,75cm Nahtzugabe genau einhalten!! Beim Nähen dran denken: die mittlere Nahtzugabe zwischen den Blöcken 3 müßt Ihr nach dem Durchschneiden der Papiervorlage selbst hinzufügen

Das Motiv wird dann seitenverkehrt:

Passt aber sehr gut zu unserem Quilt:

Das Yin und Yang Motiv könnt Ihr auch mit den Halbkreisen wie beim Drunkhards Path zusammensetzen, Ihr findet so einige Anleitungen im Internet.

Viel Spaß dabei – ich habe ihn zum Glück wieder!

Wenn Ihr weiterhin einige meiner Beiträge sucht, könnt Ihr bei den Experten (auf der rechten Seite hier im Blog) mein Profil anklicken und die Beiträge dort sehen – immer weiter runterscrollen. Bei Fragen dazu – stellt sie mir in den Kommentaren, denn die werden mir mitgeteilt. Dann bekommt Ihr auf die Fragen von mir eine Antwort. Wir hören dann voneinander!

Wiebke

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Blaudrucke, Leinen, Nähgarn, Patchworkstoffe, Quiltgarn, Volumenvlies
Verwendete Produkte:
Quiltfuss # 29
Quiltfuss # 29

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

46 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team