Heute wird unser BERNINA Bloom-Along-Quilttop fertig! Ich freue mich riesig. dass so viele mitnähen und auch bis hierher durchgehalten haben. Auf Instagram, Facebook, unter den Blogbeiträgen und im Community-Bereich des BERNINA Blogs habe ich schon so viele Blüten und schon wunderschöne Quilttops gesehen – Ihr seid einfach klasse!
Jetzt einsteigen in den BERNINA Bloom-Along
Seid Ihr neu hier und lest Ihr zum ersten Mal vom BERNINA Bloom-Along? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen! Lest am besten meinen Vorstellungsartikel, um den Einstieg in den Bloom-Along zu finden, oder scrollt dann ganz nach unten. Am Ende dieses Beitrags findet Ihr alle wichtigen Links in einer Zusammenfassung.
Der bunte Rand beim Bloom-Along – die Half Square Triangles
Wie angekündigt zeige ich Euch heute, wie Ihr ein buntes Gatter um Eure Blumenwiese herum näht. Dafür brauchen wir zuerst jede Menge “Half Square Triangles” (abgekürzt HST – dieses Kürzel verwende ich zukünftig), die Ihr schon aus manchen Blumenblöcken kennt und eine bunte Idee für die Eckquadrate.
Im Blogartikel zum Zusammennähen habe ich beschrieben, wie die 18 Blumenblöcke “on point” und mit Seiten- und Eckdreiecken zu einem Quilttop in der Größe von ca. 38″ x 51″ genäht werden.
Die Quadrate, die den bunten Rand bilden, haben eine Seitenlänge von 3″. Daher benötige ich für
– den oberen und unteren Streifen zusammen:
- 24 Blöcke (zu je 3″ x 3″)
- zwei Zwischenstreifen in der Breite von 2″
– die beiden Seitenstreifen:
- 32 Blöcke (zu je 3″ x 3″)
- zwei Zwischenstreifen in der Breite von 3″.
Dies sind insgesamt 56 Quadrate in der Form der Half Square Triangles (HST).
Die HSTs habe ich aus dem Hintergrundstoff und den Resten meiner bunten Kaffe Fassett-Stoffe genäht. Ich habe hier bewusst die Methode “2 HST aus 2 Quadraten” gewählt, da so das HST seine Kante im Fadenlauf bekommt und sich weniger verzieht. Für zwei HSTs schneide ich also zu:
- bunter Stoff: 4″ x 4″
- Hintergrundstoff: 4″ x 4″
Auf eines der Quadrate zeichne ich eine Diagonale ein.
Die beiden Quadrate werden rechts auf rechts zusammengelegt.
Links und rechts von der eingezeichneten Diagonalen wird im Abstand von 1/4″ eine Naht genäht. Ich habe auf dem folgenden Bild diese Nähte schwarz gestrichelt eingezeichnet.
Anschließend schneide ich mit Lineal und Rollschneider das gedoppelte Quadrat auf der Diagonalen zwischen den beiden Nähten auseinander.
Die Dreiecke werden aufgefaltet…
… und auseinander gebügelt.
Nun werden die HSTs auf das Mass 3,5″ x 3,5″ zugeschnitten:
Das Zuschneidelineal wird mit der eingezeichneten Diagonalen auf die genähte Diagonale aufgelegt. Die Abmessung von 3,5″ oben und rechts am Lineal muss knapp innerhalb des HSTs liegen.
Rechts und oben am Lineal entlang werden die überstehenden Kanten abgeschnitten.
Das HST drehe ich um 180 Grad, lege das Zuschneidelineal so auf, dass die Diagonalen wieder deckungsgleich sind. Die 3,5″-Markierungen am Lineal treffen oben und rechts genau auf die eben zugeschnittenen Kanten.
Die Überstände schneide ich wieder ab.
Auf diese Weise erhalte ich zwei HSTs in den Abmessungen 3,5″ x 3,5″, die eingenäht 3″ x 3″ groß sind.
Da ich es “bunt” haben wollte, habe ich die 56 HSTs unter Verwendung der in den Blumenblöcken verwendeten Stoffen genäht.
Der bunte Rand beim Bloom-Along – die Eckquadrate
Neben den HSTs benötige ich auch noch vier Eckquadratem die vor dem Einnähen jeweils 3,5″ x 3,5″ gross sein müssen. Ich habe dafür auf Hintergrundstoff Blumen gestickt, die in der BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition als Stickmotiv enthalten sind. Ich habe dafür den kleinen Stickahmen, ein festes Abreißvlies sowie leuchtende Farben des Poly Sheen von Mettler verwendet.
Die Blumen sind mit langen Stickstichen digitalisiert, dass sie wie handgestickt aussehen.
Farblich habe ich die Blumen an meine Blumenfarben der Patchworkblöcke angepasst.
Für jede Ecke habe ich ein anderes Blumenmotiv gestickt und nach dem Sticken die Stoffquadrate auf 3,5″ x 3,5″ zugeschnitten.
Mögliche Alternativen zu den gestickten Blumen könnten applizierte Blumen oder auch Quadrate aus Blütenstoff sein.
Den bunten Rand zusammennähen
Nun geht es ans Zusammennähen der einzelnen Quadrate zu Streifen, die dann an das bestehende Quilttop angenäht werden. Zuvor schneide ich noch die Zwischenstücke zu. Falls Euer bisheriges Quilttop etwas andere Maße hat, könnt Ihr anhand der Zwischenstücke die Länge der Streifen etwas variieren.
- 3,5″ x 2,5″ (2) für den oberen und unteren Streifen
- 3,5″ x 3,5″ (2) für die beiden seitlichen Streifen
Folgendermaßen nähe ich die Streifen zusammen:
- 6 HST – Zwischenstück mit 2,5″- 6 HST (zweimal für oben und unten)
- 8 HST – Zwischenstück mit 3,5″ – 8 HST (zweimal für die Seiten)
In der Layoutskizze sieht dies folgendermaßen aus:
Hier ein Ausschnitt, wie die HSTs angeordnet werden.
Die Nahtzugaben beim Zusammennähen der HSTs habe ich auseinandergebügelt.
An beide Enden der beiden kürzeren Streifen nähe ich die bestickten Eckdreiecke und ordne die Streifen rund um den Quilt an.
Annähen der bunten HST-Streifen
Zuerst werden die beiden seitlichen bunten Streifen angenäht. Ich markiere durch einen Falz beim Streifen die Mitte, ebenso beim Quilttop, Auf dem Bild habe ich die Mitte mit Stecknadeln markiert.
Beim Annähen des HST-Streifens treffen die markierten Mitten aufeinander.
Anfang und Ende des HST-Streifens enden genau bündig an der Kante des Quilttops. Da die Kanten der eingenähten Seitendreiecke beim Quilttop quer zum Fadenlauf sind, achte ich sehr darauf, weder den HST-Streifen noch das Quilttop zu verziehen. Daher nehme ich hier auch wieder gerne Stecknadeln!
Wenn Euer HST-Streifen gar nicht an die Seiten des Tops passen will, könnt Ihr ein Zwischenstück in einer anderen Breite einsetzen.
Beim Quilttop sind jetzt die seitlichen Streifen angenäht.
Anschließen werden die kürzeren HST-Streifen mit den Eckquadraten angenäht: Zuerst die Mitten markieren und aufeinanderstecken, die Eckquadrate passgenau auf die Enden der seitlichen Streifen stecken und den HST-Streifen möglichst ohne Verziehen annähen.
Nun sind wir fast fertig!
Annähen der äußeren Streifen aus Hintergrundstoff
Damit nachher die Quilteinfassung besser wirkt, habe ich noch einen schmalen Streifen aus Hintergrundstoff ringsum genäht. Den Zuschnitt dafür habe ich Euch im Artikel zur ersten Blume schon vorgestellt: Die Streifen werden in einer Breite von 2″ zugeschnitten – die Länge habe ich bewusst länger gelassen, falls Ihr bei Eurem Quilttop etwas andere Maße habt.
Wenn bei Euch alle Maße stimmen, benötigt Ihr
- 2″ x 57,5″ (2) für die seitlichen Streifen
- 2″ x 47,5″ (2) für den oberen und unteren Streifen
Zuerst werden die beiden seitlichen Streifen angenäht. Ich nähe so, dass an der Nähmaschine der anzunähende Streifen unten liegt.
So kann ich besser darauf achten, dass die Nahtzugaben des HST-Streifens so angenäht werden, wie ich sie gebügelt habe.
Anschließend werden die Streifen oben und unten angenäht. Die Nahtzugaben des äußeren Streifens bügle ich nach außen.
Nun noch das Quilttop gut bügeln und fertig ist unser Bloom-Along-Quilttop!
Ihr seid neu hier?
Habt Ihr den Bloom-Along gerade entdeckt und wollt jetzt noch einsteigen? Das ist selbstverständlich möglich! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und wenn Ihr rasch näht, könnt Ihr noch an der Schlussverlosung teilnehmen, bei der es verschiedene Preise zu gewinnen gibt! Alle Artikel im Rahmen des Bloom-Alongs sind und bleiben abrufbar.
Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet Ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:
Der BERNINA Bloom-Along beginnt – Wer näht mit?
Die weiteren bereits publizierten Beiträge zum Quilt-Along findet Ihr hier:
BERNINA Bloom-Along – alle Artikel in der Übersicht
An der Verlosung teilnehmen könnt, wenn Ihr:
- mindestens drei verschiedene der vorgestellten sechs Blöcke verwendet
- und mindestens 13 Blöcke zu einem Quilttop verarbeitet
- und bis zum 31.12.2022 auf Facebook oder Instagram ein Bild davon mit dem Hashtag #BERNINABloomAlong postet.
Eure Arbeiten werden dann unter folgenden Links zu sehen sein:
Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/berninabloomalong
Facebook: https://www.facebook.com/hashtag/berninabloomalong
Wenn Ihr kein Instagram- oder Facebook-Profil habt, könnt Ihr selbstverständlich auch an der Verlosung teilnehmen. Ladet dann Bilder Eures Quilts in den Community-Bereich des BERNINA Blogs hoch. Wie das geht, hatte Andrea im Rahmen des Medaillon-Quilt-Alongs detailliert gezeigt. Hier findet Ihr die damalige Anleitung: Bilder in den Blog-Community-Bereich laden.
Nächste Woche folgt mein letzter Blogartikel im Rahmen des BERNINA Bloom-Alongs: Aus dem Quilttop wird ein Quilt!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nähen!
Liebe Grüße
Ines
Ich bin noch dran, an dem schönen teil. Wo kann ich die schöne Stickdatei bekommen, wenn ich nicht so eine Maschine kaufe? Ich finde auch die Blumen so schön.Vielen Dank für die Inspiration.Heike
Hallo Heike, die Kaffe-Fassett-Stickmotive sind nicht separat erhältlich. Sie sind Teil der BERNINA 770 QE Kaffe Edition und ausschliesslich mit dieser erhältlich. Unter https://embroideryonline.com/ findest Du aber viele andere schöne Blumenmotive.
Lieber Gruss
Matthias
So schön! Mir gefällt auch die Ecklösung mit den HSTs – und die harmonischen Farben auch!
Liebe Grüße
Ines.
Hier zeige ich auch mal mein fertiges Top. Danke für die tollen Anleitungen. Hat viel Spaß gemacht.
#BERNINABloomAlong
Ich bin total begeistert, wie Ihr alle dran geblieben seid! Schön geworden!
Liebe Grüße
Ines
Eine Frage: ich würde gerne das Design etwas abändern und zwei kleinere Quilts mit jeweils neun Blüten nähen. Kann ich dann trotzdem an der Verlosung teilnehmen?LG, Birgitta
Liebe Birgitta,
ich werde das noch mit BERNINA (Matthias Fluri) abstimmen.
Gibt das zwei Babyquilts?
Liebe Grüße
Ines
Ja genau, ich habe schon so viele große Quillst, daher würde ich lieber zwei Babyquilts machen, die kann ich immer verschenken.
LG,
Birgitta
Nun ist mein bunter Rand such fertig. Hat etwas gedauert. Danke für die gute Anleitung.

So ganz anders mit dem farblich wechselnden Hintergrund – und die Wirkung ist echt richtig gut! Und die gestickten Blumen in den Ecken passen wunderbar dazu.
Liebe Grüße
Ines
Meine erste Patchworkdecke, viel gelernt und überrascht was alles so geht. Ich habe noch mehr Blumen dazu gestickt und rechts oben auf den Block einen Kreis mit dem Schriftzug Bloomalong.Freue mich schon auf die Fertigstellung. Lieben Dank
Das Quilttop “knallt” richtig und sorg für richtig Fröhlichkeit beim Amschauen.
Liebe Grüße
Ins
So, das Blumenbeet ist umzäunt. Aber nun ganz anders, als geplant. Denn es sah grausam aus mit bunten Dreiecken. Zum Glück hatte ich erst einmal nur 1/4 davon genäht und angelegt. Jetzt ist es in Ordnung als Picknickdecke.
So finde ich es sehr schön!! (Ich vermute, dass es mit den HST nicht gepasst hat, da es doch richtig verschiedene Farben sind. )
Liebe Grüße
Ines
Die Anordnung der Blöcke ist toll!
Der Blumenquilt gefällt mir total gut! Die Farben harmonieren schön und der Rand passt auch super so.
Liebe Grüße
Ines
Sehr fein! Und der Katze gefällt es wohl auch gut.
Liebe Grüße
Ines
Ich kann leider kein Foto hochladen, da meine Anmeldung nicht funktioniert
Hallo Sonja, danke für den Kommentar. Das Problem können wir sicher lösen. Ich schreibe Dir dazu gleich eine Mail.
Lieber Gruss
Matthias
Hat geklappt, Dankeschön
Mein Quilt top ist zusammengenaeht – ein bisschen anders als in den Instruktionen. Meine eigene Version.
Was für eine tolle Wirkung! Der Stoff ganz außenherum ist genial gewählt und lässt das Top richtig strahlen.
Liebe Grüße
Ines
Danke, Ines. Das war ein tolles Projekt!
Herrlich, ein HST Rand. So einen wollte ich schon immer Mal gerne ausprobieren, hatte aber keinen Quilt dazu. (Das hier ist mein Dritter).
Viel Freude beim Nähen mit den HSTs – danach kannst Du diese im Schlaf nähen und trimmen.
Liebe Grüße
Ines
Es ist wunderbar und macht großen Spaß aber wo finde ich die Stickdateien für die gestickten Blüten? Ich sticke mit Bernina 830 und Sticksoftware V7, ich würde mich sehr freuen, die Stickdateien zu finden.
Liebe Hilde,
die Stickdateien sind nur auf der BERNINA 770 QE Plus in der Kaffe Fassett-Edition enthalten, d.h. momentan gibt es diese Motive nicht separat.
Liebe Grüße
Ines
Das schaut richtig super aus! Und da Deine Blumen nicht aus einer Farbfamilie sind, sind die Quadrate im Rand ein gute “Beruhigung” – das passt sehr gut!
Liebe Grüße
Ines
Lieben Dank Ines, genau das dachte ich auch!
sieht schon wie eine Decke aus 🥰
gefällt mit sehr gut. Besser wie die Spitzen
Dankeschöndanke
😂 also irgendwie klappt das mit den Kommentaren bei mir nicht
Nochmal richtig:
Danke, mir wären die Ecken auf meiner Decke zu unruhig geworden.
Beim Old Block Along habe ich nach dem zweiten Block aufgegeben. Jetzt bin ich seit zwei Wochen dabei.
Und in zwei Wochen all Blöcke genäht! Wie schön, dass es Dir solche Freude macht!
Liebe Grüße
Ines
Noch kann ich leider meinen Rand nicht nähen. Ich vergrößere Meinen Quilt. Wenn ich mich nicht vermessen habe, dann muss ich noch sieben Blüten nähen. Eine ist schon fertig :-)Die Restlichen schaffe ich ganz bestimmt am Wochenende und dann kann auch ich endlich zusammensetzen.Gruß Marion
Das bekommst Du hin, liebe Marion! Ich bin schon sehr gespannt!
Liebe Grüße
Ines