Unser BERNINA Bloom-Along geht nun in die Zielgerade! Heute zeige ich Euch, wie die Blumenblöcke zusammengenäht werden, sodass es eine rechteckige Fläche ergibt. Diese Blumenwiese könnt Ihr so lassen oder – wie ich Euch im Beitrag kommende Woche zeigen werde – noch einen bunten Rand um das heute genähte Quilttop nähen. Für die Teilnahme an der Verlosung ist dieser bunte Rand keine Voraussetzung, da Ihr an der Verlosung teilnehmen könnt, wenn Ihr:
- mindestens drei verschiedene der vorgestellten sechs Blöcke verwendet
- und mindestens 13 Blöcke zu einem Quilttop verarbeitet
- und eben bis zum 31.12.2022 auf Facebook oder Instagram ein Bild davon mit dem Hashtag #BERNINABloomAlong postet.
Eure Arbeiten werden dann unter folgenden Links zu sehen sein:
Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/berninabloomalong
Facebook: https://www.facebook.com/hashtag/berninabloomalong
Wenn Ihr kein Instagram- oder Facebook-Profil habt, könnt Ihr selbstverständlich auch an der Verlosung teilnehmen. Ladet dann Bilder Eures Quilts in den Community-Bereich des BERNINA Blogs hoch. Wie das geht, hatte Andrea im Rahmen des Medaillon-Quilt-Alongs detailliert gezeigt. Hier findet Ihr die damalige Anleitung: Bilder in den Blog-Community-Bereich laden.
Jetzt einsteigen in den Bloom-Along
Seid Ihr neu hier und lest Ihr zum ersten Mal vom BERNINA Bloom-Along? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen! Lest am besten meinen Vorstellungsartikel, um den Einstieg in den Bloom-Along zu finden, oder scrollt ganz nach unten. Am Ende dieses Beitrags findet Ihr alle wichtigen Links in einer Zusammenfassung.
Das Quiltlayout
Für meinen Bloom-Along-Quilt habe ich die in den letzten Beiträgen vorgestellten 18 Patchworkblöcke nach folgendem Layout angeordnet:
- 18 Patchworkblöcke (die 18 weißen auf der Spitze stehenden Quadrate) nach der Anordnung in der Skizze
- In die Ränder kommen Dreiecke aus Hintergrundstoff (grau), so dass sich eine rechteckige Fläche ergibt.
- Drum herum kommt ein 3″ breiter Rand, der sich aus lauter Quadraten zusammensetzt (weiße kleinere Quadrate).
- Um den bunten Rand herum kommt der äußerste 1,5″ breite Rand aus Hintergrundstoff (grau).
Das Layout ist ein Vorschlag; selbstverständlich könnt Ihr den Quilt größer oder kleiner nähen. d.h. seitlich oder unten könnt Ihr noch weitere Blöcke anfügen oder weglassen. Lediglich solltet Ihr, wenn Ihr an der Verlosung teilnehmen wollt, die oben genannten Anforderungen beachten.
Die von mir vorgeschlagene Größe von ca. 46″ x 60″ (ca. 120 cm x 152 cm) ist ein kleinerer Quilt, den auch Anfänger gut handhaben können und der sich mit der Nähmaschine gut quilten lässt.
Das Anordnen der Bloom-Along-Blumen
Der erste und wichtigste Schritt ist das Anordnen der 18 Blöcke, sodass sich aufgrund der Farben und Formen ein harmonisches Bild ergibt. Ich schlage absichtlich nicht fix vor, wo welcher Block seinen Platz findet, da je nach Stoff- und Farbwahl es bei Euch anders wirken wird.
Ich verwende zum Ausprobieren, bis mir die Anordung gefällt, gerne meine Designwand. Das ist eine mit Flanell bezogene Holzplatte, die mir mein Mann an einer freien Flurwand befestigt hat. Am Flanell haftet Stoff, in dem man ihn mit der Hand feststreicht. Ihr könnt aber genauso auf dem Boden, einer Tischplatte oder einem Betttuch, das man bspw. an Schranktüren oben einklemmt, Eure Blöcke auslegen.
Alle Blöcke werden auf der Spitze stehend (“on point”) im Quilt verwendet. Ich starte mit drei Blöcken, die seitlich an den Spitzen aneinanderstoßen. In der darunter liegenden zweiten Reihe lege ich zwei weitere Blöcke in die freien Flächen unterhalb der ersten Reihe. In der dritten Reihe werden wieder drei Blöcke verwendet, usw. Das Layout könnt Ihr Euch auch herunterladen und ausdrucken:
Legt die Blöcke aus und tauscht sie anschließend untereinander so lange aus, bis Euch die Anordnung gefällt: unsortiert, sortiert nach Blumen oder sortiert nach Farben.
Lasst Euch für diesen Prozess Zeit, manchmal hilft es mir, wenn ich eine Nacht drüber schlafe und mein “Puzzle” am nächsten Morgen nochmals anschaue und nochmals zwei Blöcke tausche.
Meist sieht es spannender aus, wenn dieselben Stoffe nicht nebeneinander sind. Gleiches gilt für dieselben Patchworkmuster. Manchmal hilft es, die Anordnung zu fotografieren und die Farbe rauszunehmen. Zu empfehlen ist auf jeden Fall ein Foto der finalen Anordnung – man kommt da ganz schnell durcheinander.
Das Auffüllen der Seiten mit Hintergrundstoff-Dreiecken
Im Beitrag der ersten Blume “Marigold” habe ich beschrieben, wie die Dreiecke aus Hintergrundstoff zugeschnitten werden, daher hier nur im Schnelldurchlauf.
Für die zehn seitlichen Dreiecke benötige ich fünf Quadrate mit 10″ x 10″, diese werden jeweils diagonal halbiert. Ich erhalte 10 Dreiecke.
Für die vier kleineren Eckdreiecke benötige ich ein Quadrat mit 10,5″ x 10,5″, welches ich zweimal diagonal teile. Ich erhalte vier Eckdreiecke.
Die zehn größeren Dreiecke verteile ich an den Seiten mit der Spitze nach innen . Die vier kleineren Eckdreiecke kommen mit der Spitze nach außen in die vier Ecken – auf dem folgenden Bild ist das zu gut sehen.
Zusätzlich habe ich hier die Reihen schon etwas “auseinandergezogen”, damit die einzelnen diagonal angeordneten Reihen deutlich werden, die ich im nächsten Schritt nähe.
Hier habe ich jede Reihe noch zusätzlich mit einem Pfeil versehen, damit es gut erkennbar ist, wie die Blöcke zu Reihen aneinander genäht werden.
Nähen der ersten Reihe (von links oben)
Die erste Reihe, die genäht wird, besteht aus einem Patchworkblock und zwei der größeren Seitendreiecke. Ich lege den Block gerade vor mich hin. Die beiden Dreiecke lege ich mit den Schenkeln so an die senkrechten Seiten des Patchworkblockes, sodass die unteren Kanten eine gerade Linie bilden.
Beim Annähen der Dreiecke an den Block liegen die unteren Katen bündig aufeinander. Ich stecke auch solche geraden – vermeintlich einfach zu nähenden – Strecken. Der Stoff verzieht sich viel weniger und ich kann auch schneller nähen, als wenn ich immer auf die Kanten achten muss.
Ich nähe solche Nähte so, dass der Patchworkblock mit seinen vielen Nähten oben liegt und das einfache Dreieck unten. So kann ich mithilfe einer Ahle o.a. darauf achten, dass die Nähte so unter den Nähfuß kommen, wie sie gebügelt sind.
Hier bei diesem Block habe ich auseinandergebügelte Nahtzugaben und ich kann mit Hilfe der Ahle die Nahtzugaben so dirigieren, dass es keine Falten gibt:
Es ist gut zu sehen, dass unten die Kante glatt verläuft. Oben schaut ein kleiner Teil der Dreieckspitze heraus.
Die Nahtzugaben bügle ich hier nach außen. Am besten bringe ich diese erste kleine Reihe wieder zurück an ihren Platz im ausgelegten Quilttop bzw. an der Designwand.
Nähen der zweiten Reihe (von links oben)
Die zweite diagonal angeordnete Reihe besteht aus drei Blumenblöcke und zwei seitlich angeordneten größeren Dreiecken. Zuerst nähe ich die drei Blöcke aneinander. Anschließend kommt an jedes Ende der Reihe ein seitliches (größeres) Dreiecke – analog zum Vorgehen, das ich bei der ersten Reihe beschrieben habe.
Die Nahtzugaben bügle ich an den Dreiecken zusammen nach außen. Die Nähte zwischen den Blumen zusammen nach innen zur mittleren Blume. So rasten nachher die Nahtzugaben ineinander ein (sogenannte “Nesting seams”).
Nähen der dritten Reihe (von links oben)
Die dritte Reihe besteht aus fünf Blütenblöcken, die aneinander in eine Reihe genäht werden. An das linke Ende der Reihe kommt wieder ein seitliches Dreieck wie schon bei der zweiten und dritten Reihe. An das rechte Ende der Reihe kommt ein kleines Eckdreieck. Dieses Eckdreieck wird mit der Basis des Dreieckes an den letzten der fünf Blumenblöcke genäht.
Als Hilfsmittel beim Annähen falte ich das Dreieck zur Hälfte und erhalte so eine leichte Markierung.
Diese Markierung muss genau auf die Mitte des Patchworkblockes treffen – diesen falte ich dafür auch zur Hälfte und falze mit dem Finger den Knick.
Hier habe ich beide “Mitten” noch zusätzlich mit Stecknadeln markiert.
Und – Ihr kennt das jetzt schon – stecke ich auch diese Strecke, um es beim Nähen leichter zu haben.
Die Nahtzugabe am Eckdreieck bügle ich wieder nach außen. Die anderen Nahtzugaben abwechselnd nach innen und außen, sodass sie mit den Nahtzugaben der angrenzenden Reihe einrasten.
Nähen der restlichen diagonalen Reihen
Näht die Reihen vier bis sechs ebenso zusammen. Achtet gut darauf, wo welches Dreieck angenäht wird. Orientiert Euch an Eurem Bild und dem Layout.
Nach links oben und nach rechts unten kommt ein “alleinstehendes” kleineres Dreieck. Die beiden anderen kleineren Dreiecke werden an die Reihen angenäht. Im Bild habe ich diese Dreiecke mit Pfeilen gekennzeichnet.
Zusammennähen der diagonalen Reihen
Zuerst nähe ich an die oberste Reihe (Reihe 1) ein Eckdreieck. Wieder markiere ich mit Knicken die Mitten im Blütenblock und im Dreieck und achte darauf, dass die Markierungen beim Nähen aufeinander treffen. Die Nahtzugabe bügle ich Richtung des Eckdreiecks.
Die lange Kante der ersten Reihe nähe ich nun an die kurze Kante der zweiten Reihe.
Dabei müssen die Nähte genau aufeinander passen. Ich habe hier die Nähte mit Pfeilen markiert.
Nun nimmt die linke obere Ecke immer mehr Gestalt an.
In gleicher Weise wird so die dritte Reihe angenäht.
Um die ganze Sache besser unter der Nähmaschine handhaben zu können, nähe ich von unten rechts her die Reihen in gleicher Weise zusammen. So bleibt jetzt nur noch eine diagonale Naht offen.
Diese schließe ich mit der letzte Naht für heute – und fertig ist mein rechteckiges Quilttop!
Mit einem langen Lineal schneide ich an allen vier Seiten die Kanten ringsum gerade und schneide dabei überstehenden Spitzen ab. Ich achte darauf, dass zwischen Kante und der Stelle, an der die seitlichen Dreiecke zusammentreffen, eine Nahtzugabe von 1/4″ stehen bleibt (auf dem Bild sieht man dies bei der weißen 7).
Meine Anordnung habe ich sogar nach dem Zusammennähen nochmals verändert: bei einem Zephyrblock erschien mir der zuerst gewählte Stoff zu bunt. So habe ich ihn gegen einen Zephyrblock aus einem anderen Stoff ausgetauscht.
Ihr seid neu hier?
Habt Ihr den Bloom-Along gerade entdeckt und wollt jetzt noch einsteigen? Das ist selbstverständlich möglich! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und wenn Ihr rasch näht, könnt Ihr noch an der Schlussverlosung teilnehmen, bei der es verschiedene Preise zu gewinnen gibt! Alle Artikel im Rahmen des Bloom-Alongs sind und bleiben abrufbar.
Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet Ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:
Der BERNINA Bloom-Along beginnt – Wer näht mit?
Die weiteren, bereits publizierten Beiträge zum Quilt-Alongs findet Ihr hier:
BERNINA Bloom-Along – alle Artikel in der Übersicht
Wie geht es weiter?
Ich bin schon sehr gespannt, wie Eure Blumenwiesen mit all den schönen Blumen aussehen, die Ihr in den letzten Wochen genäht habt. Nächste Woche stelle ich Euch noch das “Gatter” um die Blumenwiese drumherum vor, bevor es dann nochmals eine Woche später ans Quilten und die Fertigstellung geht.
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,jetzt habe ich die sechs Blöcke fertiggestellt. Das war mit der tollen Beschreibung kinderleicht. Bald werde ich die Blöcke und die Dreiecke zusammennähen. Für den Rand aus den kleinen Dreicken habe ich zwei andere Stoffe vorgesehen, die ich auch für die Rückseite verwenden will. Sie sind am Rand eines der Bilder zu sehen. Aus den zwei Stoffen, einer von Kaffe Fassett will ich auch die Rückseite fertigen. Ich habe aber noch keine Idee, wie ich die beiden Stoffe aufteile. Herzliche Grüße von Sweety (Ira)
Das wird gut – der Rückseitenstoff ist auch sehr fein.
Liebe Grüße
Ines
So, nun habe ich meine Blöcke auch zusammen. Das Bügeln mit einem Holz habe ich erst stellenweise ausprobiert. Das macht doch einen Unterschied. Ich hoffe ich bekomme den Rand noch bis zum Einsendeschluss fertig. Gerade ist leider eine Nähpause nötig. Danke für die guten Anleitungen.
Das sieht total edel aus! Und das freut mich, dass es mit dem Bügelholz/Clapper geklappt hat. Ich verwende ihn auch gerne, wenn die Nahtzugaben nicht flach werden wollen.
Liebe Güße
Ines
Liebe Ines, danke für die Antwort. Gleich habe ich auch einen tollen Film vom Nähpark zu dem Bügelholz gefunden. Das werde ich auch probieren. Wieder etwas gelernt.liebe Grüße Susanne
Vorhin bekam ich das Bild nicht eingefügt. Das nun als Nachtrag
Hallo Susanne,
ich würde an dieser Stelle die Nahtzugaben auseinander bügeln – eben damit es flacher wird.
Über das Bügeln von Nahtzugaben gehen die Meinungen sehr auseinander; für jede Variante gibt es pro und Contras. Ich bügle meist auseinander, weil es eben flacher wird. Bei manchen Blöcken ist aber ein “zusammen auf eine Seite” logischer und einfacher (und man bekommt, wenn man es geschickt anstellt, ein “Einrasten”). Nahtzugaben schimmern meist nicht so stark durch, wie man befürchtet. Und auch eine auseinander gebügelte Nahtzugabe kann durchschimmern.
Ich persönlich finde ein gutes Bügeln (egal ob zusammen oder auseinander) wichtiger als die Frage ob so oder so. Ein ideales Hilfsmittel ist ein “Bügelholz” oder auch “Clapper” genannt. Damit wird jede Naht flacher.
Wie schön, dass der Bloom-Along Deine erstes Patchen ist!
Liebe Grüße
Ines
Hallo, nun habe ich doch eine Frage. Es ist meine erste Patchworkarbeit. Wie bügelt ihr die Nahzugabe? Bisher war es mal auseinander und mal nur zu einer Seite. Nun treffen sich teils beide Varianten. Ich bin versucht nun beides zu kombinieren. Wie sehr sieht man das später? Die Nahtzugaben schimmern doch ggf auch durch, oder? Besser immer auseinander, auch wenn es dick wird? Liebe Grüße Susanne
Liebe Grüße von Sabine. Hat geklappt und viel Freude gemacht.
Meine Blumenwiese ist fast fertig, sie bekommt noch den bunten Hag 🌺🌻🌷🌸
Fertig ist mein Top. Es hat sooo viel Freude gemacht. Danke.
Liebe Waltraud,
Da merkt man gar nicht, dass das Neuland für dich ist. Mir gefällt die Farbzusammenstellung so richtig gut. Schön ausgewogen und angeordnet. Du kannst stolz auf dein Werk sein.
Gruß Claudia
Liebe Claudia,
Danke für deine netten Zeilen. Ich finde dein Top wunderschön. Man lernt bzw. wird inspiriert durch die verschiedenen Beiträge im Bloom-Along. Es macht richtig Freude mit euch Allen. Danke an Ines und an Bernina, die dies ermöglichen☺️Lg. Waltraud
Ein wunderschönes Quilttop! Es ist so fröhlich und muntert den grauen Novembertag richtig auf.
Liebe Grüße
Ines
Mein erstes Quilttop ist fertig. Ines, lieben Dank für die tolle Anleitung. Hat richtig Spaß gemacht. Über Farben und wie man sie kombiniert hätte ich gerne mehr gewusst. Da bin ich noch im Neuland unterwegs. Liebe Grüße an alle Waltraud
Mein Top ist auch fertig. Leider sind kleine Ungenauigkeiten drin. Doch das Gesamtergebnis gefällt mir recht gut. Nun überlege ich, ob ich noch einen einfarbigen Rand zufüge, oder direkt ein einfarbiges Binding wähle. Da der Stoff so schön bunt ist, habe ich auf die kleinen Quadrate am Rand verzichtet.
Sieht sehr hübsch aus.
Das sieht doch schon super aus 🤩 freu mich auf nächste Woche 🫶
Wunderschön!! Durch den roten Hintergrund erinnert das an einen Herbstgarten!!
Liebe Grüße
Ines
Das sieht ja schon toll aus jetzt. Freu mich jetzt schon auf nächste Woche 🤩
BloomAlong Top Listo,😊, mein BloomAlong Top ist soweit. Das Gatter näh ich auch noch. Es soll eine Picknickdecke werden.
Ich habe eine andere mathematische Formel fuer das Zuschneiden der Aussen-Dreiecke verwendet, welche fadengerade Aussenkanten ermoeglicht. Dies verhindert ein Verziehen des Quilt-Oberteils. Hier ist mein zusammengenaehtes Quilt Top.
Wie wunderschön! Das Quilttop strahlt so richtig!
Liebe Grüße
Ines
Danke, Ines. Ich hatte viel Freude, an dem Bloom Along mitzumachen, und danke Dir fuer Deine Inspiration und Anleitungen.
Der sieht toll aus. Darf ich die andere Formel erfahren, würde mir das gerne einmal anschauen. LG
Liebe Ines, für meine ersten Quiltblöche bin ich ganz zufrieden. Zum Schluß hin hatten sie auch eine größe von 9,5×9,5, da die ersten allerdings nur auf 9,25×9,25 gekommen sind, habe ich jetzt alle auf dieses Maß gebracht. Damit ich jetzt keinen Denkfehler habe, wäre es sehr nett, wenn du mir die Maße für meine Quadrate bwz. Drecke sagen könntest. Ich bin mir nicht sicher wie gr0ß diese jetzt sein sollen. Ich habe ohne ein System alle jetzt einmal fotografiert, einen Vorschlag sie anders zu legen? Als nächstes werde ich die Blöcke mit Blumen mittig besticken. Danke
Wunderschön, jetzt schon… Der blaue Hintergrund gefällt mir sehr!
lg Johanna
Liebe Nadja,
eine Wucht! Ich würde die Dreiecke in der angegebene Größe einnähen. Es bleibt (wenn ich jetzt richtig denke… ) bei den seitlichen Dreiecken mehr an der Seite stehen. Dieses “Mehr” kannst Du dann gut beim anschließenden Begradigen wegnehmen. Ebenso bei den Eckdreiecken. Probiere es mal aus – lieber hinterher etwas mehr abschneiden. als den Zuschnitt der Dreiecke verkleinern.
Liebe Grüße
Ines
Danke Ines, das ist mir die liebste Antwort. Fragen habe ich noch. Hast du schonmal Fassettstoffe bestickt? Beim nähen ist mir schon aufgefallen, das hier und da meine Nadel einen Faden aus dem Stoff gezogen hat, da er schon sehr dünn ist. Meine Angst wäre, das der Stoff sich verzieht. LG
Liebe Ines, in Deinem ersten Artikel hattest Du angegeben, dass auch das Hochladen im Community Bereich zur Teilnahme an der Verlosung möglich ist, gilt das noch? Leider finde ich darauf keinen Hinweis in Deinem neuen Artikel. Aber auch von mir noch ein dickes Dankeschön für die tollen Anleitungen, es macht riesigen Spaß! Viele Grüße Sabine
Hallo Sabine, ich erlaube mir, hier rasch für Ines zu antworten: Ja, selbstverständlich ist die Teilnahme via Blog-Communitybereich weiterhin möglich. Ich werde den Artikel oben gleich noch entsprechend ergänzen.
Lieber Gruss
Matthias
Danke Matthias, für die schnelle Antwort! LG Sabine