Heute habe ich schon die letzte der sechs Blüten im Rahmen des BERNINA Bloom-Alongs für Euch! Ich bin ganz begeistert, in welcher Vielfalt Ihr die bisherigen Blüten nachgenäht habt – das ist eine tolle Farbenpracht.
Die sechste Blüte habe ich “Zepyhr” genannt. Ihr Aussehen erinnert an ein Windrad und da die “Windblume” auch Zephyrblume heißt, habe ich diesen Block so genannt.
Auf dem folgenden Bild habe ich wieder die Schemalinien eingezeichnet und vielleicht ist es zu ahnen: Dieser Block ist der anspruchsvollste der sechs Blöcke – aber mittlerweile seid Ihr alle so geübt, dass wir das gemeinsam schaffen! Lest die Anleitung vorher durch und lasst Euch beim Auslegen und Nähen Zeit.
Jetzt einsteigen in den Bloom-Along
Seid Ihr neu hier und lest Ihr zum ersten Mal vom BERNINA Bloom-Along? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen! Lest am besten meinen Vorstellungsartikel, um den Einstieg in den Bloom-Along zu finden, oder scrollt dann ganz nach unten. Am Ende dieses Beitrags findet Ihr alle wichtigen Links in einer Zusammenfassung.
Zuschnitt von Zephyr
Da bei diesem Block auch teilweise Kanten im schrägen Fadenlauf auftreten, beugt Ihr einem Verziehen des Stoffes vor, wenn Ihr den Stoff vor dem Zuschnitt mit Sprühstärke abbügelt oder durch eine Stärkebad zieht.
Folgende Stücke werden für einen Block benötigt:
Größe | Anzahl | |
---|---|---|
Hintergrund | 5,5“ x 5,5“ | (1) |
1,5“ x 4,5“ | (4) | |
Blütenstoff | 5,5“ x 5,5“ | (1) |
5“ x 5“ | (2) | |
Blütenmitte: | 1,5“ x 1,5“ | (1) |
Nähen der Split Half Squares Triangles
Vom zweiten Block “Starflower” kenn Ihr die Split Half Squares Triangles (“Split HST”) schon. Für Zephyr benötigen wir sie in der Größe 4,5″ x 4,5″.
Im ersten Schritt lege ich mir die beiden 5,5″ x 5,5″ großen Quadrate aus Hintergrund- und aus Blütenstoff zurecht.
Jedes der beiden Quadrate teile ich zweimal diagonal mit dem Rollschneider und dem Schneidelineal, so dass ich je vier Dreiecke erhalte.
Je ein Dreieck aus Blütenstoff und aus Hintergrundstoff nähe ich am Schenkel der Dreiecke zusammen. Links liegt das Dreieck aus Hintergrundstoff, rechts das Dreieck aus Blütenstoff.
So nähe ich vier größere Dreiecke und bügle die Nahtzugabe auseinander – beim umgedrehten Dreieck rechts unten im Bild ist das Auseinanderbügeln gut zu sehen. Diese zusammengenähten Dreiecke lege ich kurz beiseite.
Nun benötige ich die beiden 5″ x 5″ großen Quadrate aus Blütenstoff, die ich je einmal diagonal auseinander schneide.
Dies ergibt insgesamt vier Dreiecke aus Blütenstoff.
Nun wird je ein Dreieck aus Blütenstoff und ein zuvor zusammengesetztes Dreieck zusammengenäht.
Damit ich ein gleichmäßiges Split HST bekomme falte ich das Blütensstoff-Dreieck zur Hälfte, um so die Mitte an der Basis des Dreieckes zu kennzeichnen.
Hier auf dem Bild habe ich die Mitte im Blütendreieck zur besseren Darstellung noch mit einer Stecknadel markiert. Diese Markierung muss bei Zusammennähen auf die Naht des zusammengesetzten Dreiecks treffen.
Wie Ihr wisst, stecke ich gerne und beim nächsten Schritt empfiehlt es sich auch wieder, da sich der Stoff so weniger verzieht und auch der Anfang und das Ende der Naht sauberer genäht werden.
So sollte das genähte Split HST im noch nicht zugeschnittenem Zustand aussehen.
Auf diese Weise nähe ich an jedes Blütenstoff-Dreieck ein zusammengesetztes Dreieck und bekomme so insgesamt vier Split HSTs.
Diese Split HST trimme ich noch genau auf die Größe 4,5″ x 4,5″:
- Dazu lege ich die Diagonale des Zuschneidelineals genau auf die zuletzt genähte Naht (schwarz gestrichelter Pfeil rechts oben)
- die 2 1/4″- Markierung liegt genau am Mittelpunkt des Stoffquadrates (auf diesen Punkt zeigt der gelbe Pfeil); 2 1/4″ ist die Hälfte von 4,5″.
- die seitlichen 4,5″-Markierungen des Lineals sollten innerhalb des Split HST liegen (schwarz gestrichelte Pfeile rechts und oben)
Rechts und oberhalb des Lineals mit dem Rollschneider die Überstände abschneiden.
Nun drehe ich das Stoffquadrat um 180 Grad und lege das Schneidelineal in gleicher Weise wie eben auf:
- Die Diagonale des Zuschneidelineals liegt genau über der Diagonalen des Stoffquadrates.
- die 2 1/4″-Markierung (der gelbe Pfeil zeigt darauf) liegt auf dem Mittelpunkt des Stoffquadrates
- die 4,5″-Markierungen oben und rechts liegen an den eben zurecht geschnittenen Kanten
Nun wieder rechts und oben mit dem Rollschneider an den Kanten entlang schneiden.
Alle vier Split HSTs trimme ich auf diese Weise und erhalte so vier Stück in der Größe 4,5″ x 4,5″.
Im nächsten Schritt nähe ich an jedes Split HSt an die linke Seite den schmalen Streifen aus Hintergrundstoff.
Auch hier bügle ich die Nahtzugaben auseinander – damit der Block nachher flacher zu liegen kommt.
Zusammennähen von Zephyr
Bevor es ans Zusammennähen geht, lege ich mir den Block auf meinem Designboard aus. In die Mitte kommt das kleine Quadrat aus Blütenmitte-Stoff.
Die vier genähten Split HST werden nun ringsherum verteilt:
Das erste Split HST nach links oben, so dass es mit der Unterkante rechts bündig an die Blütenmitte stößt.
In die rechte Ecke kommt das nächste Split HST – um 90 Grad nach rechts gedreht. Dessen Unterkante stößt auch wieder rechts bündig an die Blütenmitte. Der seitlich angesetzte Streifen ist in einer Linie mit der Oberkante des ersten HST.
In gleicher Weise lege ich das dritte HST an…
… und auch das vierte.
Nun wird genäht
An das Split HST links oben nähe ich rechtsbündig das kleine Quadrat – hier sieht man, wie ich es rechts auf rechts bündig auflege.
Wichtig: die Naht endet 1/4″ vor der Kante des kleinen Quadrates. Ich habe dies im Bild mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet.
Das kleine Quadrat wird nach unten gefaltet, die Nahtzugabe “bügle” ich mit dem Finger vorsichtig auseinander.
Nun kommt das nächste Spilt HST dran: Es wird an die rechte Kante des ersten Teiles genäht. Diese Naht beginnt und endet an der Kante! Die zu nähende Naht habe ich hier wieder mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet.
Hier ist die Naht genäht und ich habe die Nahtzugabe vorsichtig auseinandergebügelt.
Dann das dritte Split HST an die rechte untere Ecke – der blaue Pfeil zeigt auf die zu nähende Naht.
Angenäht wird das dritte Split HST wieder komplett von Kante zu Kante – und die Nahtzugabe wieder vorsichtig auseinandergebügelt.
Zum Annähen des vierten Split HST lege ich die Kante des kleinen Quadrates “frei”, indem ich das erste Split HST wegklappe.
In der Nahaufnahme ist gut zu sehen, dass man das erste Split HST so wegklappen kann, dass 1/4″ am Blütenmittequadrat frei steht: So ist diese Kante für das Annähen des vierten Split HST frei. Beim Annähen wird die bereits umgebügelte Nahtzugabe des Blütenmittequadrates wieder zurück bzw. geradegelegt.
Hier ist die Nahtlinie schwarz gestrichelt dargestellt – die Naht geht von einer Kante bis genau zur anderen Kante.
Hier ist die Naht genäht – das erste Split HST ist noch weggeklappt…
… und wird nun im nächsten Schritt an das vierte Split HST angenäht: Das erste Split HST lege ich in die Ursprungslage zurück.
Die obere Hälfte des Blockes falte ich nach unten, die Unterkante des ersten Split HST trifft genau auf die seitliche Kante des vierten Split HST.
An dieser Kante nähe ich die letzte Naht – sie ist auch hier wieder schwarz gestrichelt eingezeichnet. Die Naht in der Mitte endet so, dass die komplette Strecke geschlossen ist, also das kleine Blütenmittequadrat komplett angenäht ist.
Zum Schluss bügle ich den fertigen Block gut aus – alle Nähte bügle ich hier auseinander.
Die fertige Größe des Blockes beträgt wieder 9,5″ x 9,5″.
Hier seht Ihr, wie Zephyr mit unterschiedlichen Stoffen wirkt:
Den oberen Block mit den farbigen Kringeln habe ich schlussendlich nicht in meinen Quilt eingefügt, sondern ihn gegen den Block getauscht, anhand dessen ich die Anleitung fotografiert und geschrieben habe. Er war mir im Vergleich zu meinen anderen Blöcke zu unharmonisch.
Ihr seid neu hier?
Habt Ihr den Bloom-Along gerade erst entdeckt? Kein Problem! Ihr könnt jederzeit einsteigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es gibt verschiedene Preise zu gewinnen! Alle Artikel sind und bleiben abrufbar.
Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet Ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:
Der BERNINA Bloom-Along beginnt – Wer näht mit?
Die weiteren, bereits publizierten Beiträge zum Quilt-Alongs findet Ihr hier:
BERNINA Bloom-Along – alle Artikel in der Übersicht
Wie geht es weiter?
Nun habe ich Euch alle sechs Blütenblöcke vorgestellt und ich hoffe, Ihr hattet Freude beim Nähen von Marigold, Starflower, Snowball, Cosmea, Honeysuckle und Zephyr!
Für das von mir vorgestellte Layout benötigt Ihr 18 Blöcke. Dies sind – von mir so vorgeschlagen – von jedem vorgestelltem Block drei Stück. Wenn Euch ein Block nicht gefällt oder Ihr mit einem Block nicht zurechtkommt: fühlt Euch frei, diesen Block dann durch einen der anderen auszutauschen. Ihr könnt selbstverständlich auch mehr oder weniger als 18 Blöcke nähen. je nachdem, ob Ihr Euren Quilt größer oder kleiner als 46″ x 60″ (ca. 120 cm x ca. 152 cm) nähen möchtet.
An der Verlosung könnt Ihr teilnehmen, wenn Ihr
- mindestens drei verschiedene Blöcke verwendet
- und mindestens 13 Blöcke zu einem Quilttop verarbeitet
- und eben bis zum 31.12.2022 auf Facebook oder Instagram ein Bild davon mit dem Hashtag #BERNINABloomAlong postet.
Eure Arbeiten werden dann unter folgenden Links zu sehen sein:
Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/berninabloomalong
Facebook: https://www.facebook.com/hashtag/berninabloomalong
Wenn Ihr kein Instagram- oder Facebook-Profil habt, könnt Ihr selbstverständlich auch an der Verlosung teilnehmen. Ladet dann Bilder Eures Quilts in den Community-Bereich des BERNINA Blogs hoch.
Nächste Woche zeige ich Euch, wie Ihr die Blüten-Blöcke zusammennähen und in der Woche drauf, wie Ihr noch einen bunten Rand außen herum nähen könnt.
Euch wünsche ich nun viel Spaß beim Nähen von Zephyr – bis nächste Woche!
Liebe Grüße
Ines
Hier kommen jetzt auch meine Zephyre
Ich hinke etwas hinterher und habe erst gestern meine letzten Blüten genäht. Aber eines weiß ich schon jetzt: Das ist meine Lieblingsblume.Gruß Marion
Alle Blumen sind fertig, ich bin gespannt auf das Zusammensetzen. Danke Ines für diese schönen Designs!
Deine Blumen leuchten wunderschön!
Liebe Grüße
Ines
Wunderschön! Mir gefällt die Zusammenstellung sehr, das ist so harmonisch!
Liebe Grüße
Ines
Da sind nun die 6 Blöcke für den Bloom along. Es bereitete mir viel Freude sie zu nähen. Ganz herzlichen Dank für die sehr gute Anleitung.
Das freut mich, dass Du gut damit zurecht gekommen bist. Und Deine Blöcke sind klasse!
Liebe Grüße
Ines
Schön dass er schon so früh veröffentlich war, hier meine letzten 3 Blöcke
Toll geworden!
Liebe Grüße
Ines
Bin mit Zephyr gut zurecht gekommen, danke für Deine ausführliche Anleitung!Ich habe schon ausprobiert, wie ich das Quilttop zusammenfügen werde. Freue mich schon auf’s zusammennähen.
Den Zephyr finde ich wunderschön, danke für die super Anleitung
Auch ich habe die Zephyr geschafft . Die Anleitung war wieder top ! Vielen Dank !
Meine Zephyr. Jetzt muss ich aufpassen: denn 2 davon möchte ich Seitenverkehrt nähen, damit sie sich in die entgegengesetzte Richtung drehen.
Gute Idee, seitenverkehrt drehend probiere ich bei meinem nächsten Projekt aus.
Danke für die Herausforderung!
Vielen Dank für die Blume Nr.6 Zephyr
Nr. 6 Zephyr. Hat super geklappt. Tolle Beschreibung. Danke.
Das sind dann meinenketzten drei. Freue mich schon auf das zusammennähen 😊
Was seid Ihr heute alle schnell!
Nächste Woche wird dann zusammengenäht!
Liebe Grüße
Ines
Da warst Du ja super fleißig!
Liebe Grüße
Ines
Leider muss ich wohl 14 Tage warten, bis ich diese wunderschöne Blüte nachnähen kann. Bin vor zwei Tagen an der rechten Hand operiert worden. Bin aber schon ganz interessiert an euren Blüten. Liebe Grüße an alle
Alles Gute für die operierte Hand!
Liebe Grüße
Ines
Ja, so früh. Diese Blüte nenötige ich 4 mal. Und hab schnell vor der Arbeit noch alle Teile für die Zeohyrblüten zugeschnitten😊.
Huch, natürlich: “benötige” und Zephyrblüte”
Ich bin schon gespannt, wie die Blüten aussehen!
Liebe Grüße
Ines
Wie ich mich auf die schöne Zephyrblume freue! Leider komme ich erst in einer Woche wieder an die Nähmaschine. Vor lauter Ungeduld hatte ich mir daher eine 7. Blüte selbst ausgedacht. Sie hat auch SplitHSTs, ist aber ganz einfach zu nähen. Wie gefällt dir meine Daisy?
“Daisy” sieht klasse aus – die gefällt mir!
Liebe Grüße
Ines
Ueberraschung am frühen Freitag morgen – die Anleitung für die letzte Blume ist schon da! Herzlichen Dank!
Gerne! Letzte Woche war es ein bißchen später, weil ich der “Nähen lernen für Anfänger” den Vortritt am frühen Morgen gegeben habe.
Liebe Grüße
Ines
OH wow, heute schon so früh. Danke, der sieht klasse aus.
Das freut mich, dass Dir die Windblume gefällt! Ich freue mich auf Deine Blume.
Liebe Grüße
Ines