Kreative Artikel zum Thema Nähen

Mitteldecke oder Platzsets für Unentschlossene

Neulich sagte ich aus Spaß zu meinen Freundinnen, dass ich jetzt in einem Alter sei, in dem man über Mitteldecken auf dem Tisch nachdenkt. Der Grund der Aussage war, dass ich mich unsterblich in einen Stoff verliebt habe, den ich natürlich gar nicht brauche. Er fällt etwas aus meinem Farbschema, passt aber dafür super zu meinem neuen Besteck. Alternativ könnte er noch ein Taschenfutter werden…

Wir müssen nicht darüber sprechen, natürlich habe ich den Stoff gekauft. Wer noch nie unvernünftige Stoffkäufe getätigt hat, werfe den ersten Ballen! 

Nun liegt das Schätzchen hier, Weihnachten ist in vollem Gange und ich kann an nichts anderes als Tischdeko denken. In einer neuen Tasche hätte ich definitiv mehr vom Stoff, aber da ich so wahnsinnig Lust auf einen neuen Tisch-Look habe, musste ich mir was einfallen lassen.

Mitteldecke / Platzsets mit Briefecken nähen

Der Stoff liegt 110 cm breit und ich habe 1 m gekauft. Das reicht selbst bei unserem kleinen Tisch natürlich nicht für eine komplette Tischdecke.

Daher möchte ich das Stück teilen, um mit wenig Aufwand (und natürlich ohne Stoffverlust) zwei kleine Tischläufer zu nähen, die ich als Platzsets für jeweils zwei Personen über den Tisch legen kann. 

Dabei möchte ich so wenig wie möglich einschlagen und nichts unnötig festnähen. So kann ich den Stoff später ohne großen Trenn-Aufwand immer noch zu einem Taschenfutter machen.
Die einen nennen es faul, ich nenne es effektiv und flexibel! 😉 


Den Stoff habe ich geteilt und auch direkt noch mit der Overlock gesäumt. Wer richtig perfekte Tischdecken nähen will, säumt nicht mit der Overlock, sondern schlägt den Stoff knappkantig links auf links um, ehe genau so weitergemacht wird, wie ich es beschreibe.

Alle Kanten bügle ich 3 cm um. Sauberes Bügeln zahlt sich hier wirklich aus!


Nun klappe ich die Kanten an den Ecken wieder auf.

Das kleine Quadrat, das an der Ecke durch die Bügelkanten entstanden ist, klappe ich nun zur Mitte.
Einmal bügeln, bitte.

Die zuletzt gebügelte Kante ist die, die wir brauchen. Ich lege den Stoff rechts auf rechts, so dass die Bügelkante auf der Bügelkante liegt. Der Stoff bildet dabei ein Dreieck.

Diese Bügelkante steppe ich jetzt von Stoffkante zu Stoffbruch ab.

Ich mache da übrigens Fließbandarbeit: Erst alle vier Ecken bügeln, dann nacheinander nähen, dann ausformen, aber dazu kommen wir erst…

Wer mag, schneidet den überstehenden Zipfel knapp der Naht zurück. Ich mache es nicht, denn ich will ja eventuell noch was anderes aus dem Stoff nähen. Bitte einmal alle Ecken wenden.

Umgeschlagen sehen wir nun hübsche Briefecken. Ehrlicherweise war ich selbst etwas erstaunt, wie schön die Ecken sich auch ohne Zurückschneiden legen. Ich habe mit dem Kantenformer einfach den übrigen Stoff sauber verteilt. Ging super!

Eigentlich wollte ich jetzt noch einmal mit 2,5 cm Kantenabstand ringsherum steppen. Da die Tischdecke aber auch so schön liegt, spare ich mir das und decke lieber schon mal den Tisch, ehe die Gäste kommen. 


Am liebsten hätte ich jetzt noch neue Servietten, mal gucken ob ich die bis Silvester noch schaffe. Welche aus Musselin nach meiner Anleitung für Küchenhandtücher sähen bestimmt schön aus.


Schöne Feiertage und einen guten Rutsch nach 2023!

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team