Strick ist schick, vor allem in der kalten Jahreszeit. Ihr würdet Euch schon gerne einkuscheln, habt aber leider keine Zeit für ein weiteres Hobby? Kein Problem! Den angesagten Stricklook kann man sehr leicht und schnell mit der Nähmaschine umsetzen. Das Buch “Strickst du noch oder nähst du schon? Kleidung nähen mit Strickstoffen” aus dem EMF-Verlag bietet die Anleitungen dazu. In Kooperation mit dem EMF-Team dürfen wir Euch aus diesem Buch ein Projekt vorstellen. Wir zeigen, wie Ihr eine coole, warme Strickjacke nähen könnt. Die Jacke aus Strickstoff ist ein One-Size-Teil im Stil eines Boleros. Sie lässt sich ohne Schnittmuster in nur wenigen Schritten nähen und ist die perfekte Ergänzung zu Kleidern, Röcken sowie zu schmalen und weiten Hosen.
Wenn Ihr Euch weiter ins Thema vertiefen wollt, sei Euch das Buch ans Herz gelegt. Neben dem Bolero findet Ihr darin viele weitere stylische und bequeme Strickmodelle. Mit den Anleitungen und Schnittmustern kann eine komplette Strickgarderobe in den Grössen 34 bis 48 nachgenäht werden. Strickkleid, Cardigan, Pullover, Hose und Rock – alles was das Strickherz begehrt, ist dabei.
Das Buch könnt Ihr direkt auf der Verlagswebsite kaufen, zum Preis von 34,00 € (D) bzw. 35,00 € (A):
https://www.emf-verlag.de/strickst-du-noch-oder-naehst-du-schon
Die Autorin
Hinter dem Buch steht die Autorin Gundula Tessin. Die Liebe zur Bekleidung wurde ihr in die Wiege gelegt. Aufgewachsen im elterlichen Modehaus, kam sie früh mit der Modewelt in Berührung. Da lag es nahe, die Leidenschaft zum Beruf zu machen. Nach einem Modedesign-Studium arbeitete Gundula viele Jahre als Designerin in der Modeindustrie, bevor sie ihr Herzensprojekt startete – ökologische Baby-, Kinder- und Damenbekleidung. Neben der Tätigkeit als Designerin führte sie ein Geschäft für Kinderkleidung. Heute entwickelt Sie nach eigenen Designs Strickstoffe und vertreibt diese in ihrem Online-Shop “Strick-Werke”, wo unter anderem auch alle Strickstoffe aus dem Buch zu finden sind.
Mehr Informationen über Gundula Tessin findet Ihr auf dem Instagram-Kanal www.instagram.com/strickwerke.
Bolero nähen aus Strickstoff
Der Bolero aus Strickstoff lässt sich zu den unten angegeben Massen ganz einfach abwandeln. Ihr wollt die Strickjacke kürzer nähen? Dann schneidet Ihr die Breite schmaler als 66 cm. Möchtet Ihr sie länger – dann schneidet sie einfach breiter zu. Ganz einfach, ohne Schnittmuster!
Stoffempfehlung
Es eignen sich alle Strickstoffe, von leicht bis schwer. Beim abgebildeten Bolero wurden die Strickpaneele “COMB-KNIT” von Strickwerke in der Farbe „Very Peri“ und zwei breite Bündchenblenden für Kragen und Ärmelmanschetten verarbeitet.
Stoffverbrauch
- 1 Strickpaneel, 110 x 80 cm (oder Strickstoff vom Meter)
- 2 Rippblenden: 18 x 150 cm (wenn Ihr keine gerippten Bündchenblenden verwendet, legt dafür Strickstoff vom Meter doppelt)
Das braucht Ihr ausserdem
- ca. 250 cm Nahtband flexibel von Vlieseline zum Aufbügeln, 5 mm breit
- passendes Nähgarn
Als äusserst zuverlässiges Helferlein beim Nähen von Strickstoffen möchten wir Euch ausserdem den Strickwarenfuss #12 wärmstens empfehlen.
Zuschnitt
Das Strickpaneel wird als Rechteck mit den Massen 108 cm hoch (im Maschenlauf) und 66 cm breit zugeschnitten, dabei schneidet Ihr das angestrickte Bündchen ausnahmsweise mal ab. Lasst dabei aber die eine feste Seitenkante stehen, das wird später die untere Kante am Rückteil der Jacke. Von den gerippten Bündchenblenden schneidet Ihr für die Ärmelbündchen zwei 28 cm lange Stücke ab. Die andere Rippenblende sollte eine Länge von 150 cm haben, wenn Ihr eine fertige Blende von Strickwerke verwendet, passt diese vom Mass an.
Nähanleitung für eine Bolerojacke
Versäubern und vorbereiten
1. Bügelt das Nahtband an allen Schnittkanten auf. Versäubert die Nahtzugaben aller Bündchenblenden. Legt das Rechteck der Länge nach rechts auf rechts zum Bruch, der Bruch folgt dem Maschenlauf. An den kurzen Seitenkanten misst Ihr von der Bruchkante jeweils 16 cm ab – das werden die Armlöcher – und markiert die Punkte.
Arm- und Seitennähte
2. Versäubert die Schnittkanten der „Armlöcher“. Steckt und näht von da aus jeweils die restliche verbleibende Strecke zusammen.
Bündchen-Verarbeitung
3. Steckt und näht – ohne Zug – die beiden kürzeren Bündchenteile längs zu den Rippen zusammen. Steckt die Bündchen rechts auf rechts an die offenen Armlöcher und näht sie an. Beim Annähen der Bündchenblende liegt das Bündchen oben, dann könnt Ihr besser in der Markierungslinie nähen.
4. Messt an dem langen Rippbündchenteil von den festgestrickten Seitenkanten jeweils 25 cm ab und markiert die Punkte. Diese markierten Punkte steckt Ihr an die Nahtpunkte der kurzen Nähte des Strickpaneels und die 25 cm der Blende, von da aus an die festgestrickten Kanten der längeren Seitenkanten. Die restliche Strecke des Rippbündchens steckt Ihr gleichmässig an die offene Schnittkante jenseits der Seitennähte an das Strickpaneel.
Tipp: Legt vorher das Bündchen zur Hälfte, diesen Punkt steckt Ihr an die hintere Mitte der Strecke zwischen den Seitennähten des Strickpaneels.
Bolero fertigstellen
5. Wenn Ihr mit der Overlockmaschine genäht habt, verzieht die „Fadenraupen“ mit einer dicken Stopfnadel.
Tipp: Markiert den Nackenpunkt der hinteren Mitte mit einem Etikett oder etwas Ähnlichem, damit Ihr beim Anziehen des Boleros gleich wisst, wo oben ist.
Copyright Fotos
Projektfotos: © EMF/ Corinna Teresa Brix, alle weiteren Fotos: © EMF/ Gundula Tessin
Autorinnenfoto: © Gundula Tessin
Informationen zum Buch
“Strickst du noch oder nähst du schon? Kleidung nähen mit Strickstoffen”
Von Gundula Tessin
Hardcover, 128 Seiten
Preis: € 34,00 (D) / € 35,00 (A)
ISBN: 978-3-7459-1197-8
Buch auf Verlags-Website ansehen: https://www.emf-verlag.de/buecher/handarbeiten/stricken/strickst-du-noch-oder-naehst-du-schon-kleidung-naehen-mit-strickstoffen/978-3-7459-1197-8
Leider ist das Material für den Bolero nicht verfügbar und der Shop hat Räumungsverkauf?
Es scheint kein aktueller Beitrag zu sein. Schade
Hallo Alma, der Artikel oben ist letztes Jahr erschienen. Modestoffe sind Saisonware und immer nur kurze Zeit verfügbar. Daher erstaunt es nicht, dass das im Kommentar unten erwähnte Material nicht mehr verfügbar ist. Bestimmt findest Du aber einen andern schönen Strickstoff, um Deinen individuellen Bolero zu nähen.
Ein Hinweis für den Fall, dass Du über den Blog-Newsletter hier gelandet bist: Am Ende des Newsletter erscheint unter dem Titel “Aus unserem Archiv” immer ein älterer Beitrag.
Lieber Gruss
Matthias
Tja, sehr interessant, ich würde das gerne mal ausprobieren. Leider finde ich den Button nicht, wo ich die Nähanleitung runterladen kann. Ihre Seite ist sehr unübersichtlich.Mit freundlichen GrüssenDoris Kaup
Hallo Doris, vielen Dank für Dein Feedback. Die Anleitungen stehen im Blog prinzipiell nur als Website-Content zur Verfügung, d.h. es gibt keinen Download-Button. Selbstverständlich kann die Seite aber über die Druckfunktion Deines Browsers ausgedruckt werden (Tastaturkombination CTRL bzw. STRG + P, oder übers Menü Deines Browsers). Es ist auch möglich, die Seite als PDF zu drucken – dazu im Druck-Dialog einen PDF Writer wählen. Alternativ kannst Du mit Maus und Cursor alles kopieren und in ein Word-File einfügen. Die Seite hier bleibt aber permanent verfügbar. Es ist also eigentlich nicht nötig, sie als Dokument lokal zu speichern. Stattdessen könntest Du Dir in Deinem Browser ein Lesezeichen setzen, um sie später schnell zu finden.
Lieber Gruss
Matthias
Das Bolero sieht sehr edel aus. Ich glaube, ich nähe es mir auch. Welches Material ist das und welche Farben gibt es?🙋🏼♀️
Hallo Christina,
es handelt sich um den Strickstoff “COMB KNIT” von Strickwerke. Den Stoff gibt es in drei verschiedenen Farben: Violet, Camel und Onyx. Hier der Link zum Shop von der Autorin Gundula Tessin: https://www.strick-werke.de/product-page/strickstoff-comb-knit
Liebe Grüsse
Corinna
Vielen Dank für die Info. Der Strickstoff sieht ganz toll aus. Leider sind das überhaupt nicht meine Farben. 😢