Die Herrenweste „Anthurium“ ist Teil der Kollektion der BERNINA Fashion Looks und stammt aus der Feder der Schweizer Designerin Irène Münger. Die Kollektion ist inspiriert von den Stoffen des englischen Textildesigners Kaffe Fassett. Die Modelle sind online im Shop des BERNINA Magazins “inspiration” erhältlich.
Dieses Modell traf das Interesse meines Mannes. Er bat mich, die Weste aus unserem neuen Material Piñatex zu nähen. Damit nicht genug, sie sollte grün sein. Wenn der Mann schonmal möchte, dass Frau was für ihn näht, dann kommt Frau dem ja nur gern genug nach.
Ich hielt mich neben dem Schnittmuster an den Anleitungs-Artikel von Mel Schürmann und legte los.
Herrenweste nähen aus Piñatex
Nach dem Zuschnitt aller Teile heftete ich das Innenfutter mit Haftspray an die Rückseite des Piñatex. Auf ein Volumenvlies verzichtete ich, da die Weste sonst für den Frühling zu warm würde.
Die Zeichnung der Stepplinien übernahm ich freier und zog sie mit Lineal und Schneiderkreide über das Ananasleder. Die Kreide lässt sich mit einem feuchten Lappen nach dem Steppen rückstandslos entfernen.
Vor dem Steppen machte ich eine Nähprobe. Als Oberfaden wählte ich das Madeira Aerofil No. 35 extra stark, das schöne plastische Nähte bildet. Unterfaden war Madeira Aerofil No. 120. Ihr seht auf den nachfolgenden Fotos, wie die Oberfadenspannung geändert werden muss, damit es ein schönes Stichbild gibt. Die ideale Oberfadenspannung liegt bei 5,5.
Mit zugeschaltetem Dualtransport der BERNINA 880 und dem Rücktransportfuss #1D konnte ich die grossen Flächen der Weste exakt und in gleichmässigen Stichen absteppen.
Die Vorderteile der Weste schob ich zusammen und zeichnete die Stepplinien in einem abstrakteren Verlauf ein.
Den Reissverschluss nähte ich anders als in der Anleitung ein. Piñatex kann offenkantig verarbeitet werden und so brachte ich den Reissverschluss auch an. Dazu schlug ich das Innenfutter an der Vorderkante knapp um.
Aus dem restlichen Futterstoff schnitt ich Schrägstreifen für die Einfassungen zu.
Die Schulternähte habe ich mit 1 cm Nahtzugabe geschlossen und nähte die Nahtzugabe zu beiden Seiten nochmals ab. Das Ananasleder ist ganz weich und macht hier tatsächlich alles mit.
Beide Ärmelausschnitte erhielten die Stoffeinfassungen mit Schrägband.
Knapp abgesteppt schaut das schon richtig gut aus. Und das farb- und musterstarke Innenfutter ist ein echter Hingucker.
Hier gibt’s noch eine Aufsicht auf die abgesteppte Schulternaht und die Ärmeleinfassung.
Als nächstes bringe ich die Einfassung des Halsausschnitts an.
Dann kommt die seitlichen Einschubtaschen dran und werden eingenäht.
Und danach wird der untere Rand der Herrenweste aus Piñatex mit Schrägband eingefasst.
Beide Reissverschluss Seiten bringe ich passgenau an und klemme sie mit Wonderclips an. Innenfutter und Piñatex werden zusammengefasst.
Den Reissverschluss nähe ich mit dem Geradstichfuss mit Gleitsohle Geradstichfuss mit Gleitsohle #53 ein.
Ihr seht eine zweite parallel laufende Naht mit der die Reissverschlusskante nochmals festgenäht wird. Er ist also nicht mit Futterstoff eingefasst wie in der Anleitung.
Ein kleines Label kommt noch an die untere Kante. Da die Weste aus natur- und klimafreundlichen Materialien gearbeitet wurde, passt es umso besser. Wusstet Ihr dass bei der Herstellung von 1m Pinatex 12 kg Co2 eingespart werden? Es ist ein spannendes Material.
Nun hofft mein Mann auf die ersten Sonnenstrahlen, so dass die Weste auch ausgeführt werden kann.
Wer Interesse am Ananasleder Piñatex hat, findet es in vielen Farben in unserem Shop korkundkuloer.
Herzlichst,
Jutta
0 Antworten