Vor kurzem durfte ich den Garnhersteller Mettler auf die h+h cologne, die für unsere Branche wichtigste Einkaufsmesse für den Fachhandel, begleiten. Vor Ort am Stand hatten wir inspirierende Nähideen für Interessierte vorbereitet. Unter anderem zeigten wir, wie sich aus Stoffresten rasch eine kleine Reißverschlusstasche nähen lässt.
Im Laufe der drei Tage habe ich diese immer wieder genäht. Die Besucher waren begeistert! Hier ein kleiner Eindruck von unserem Messestand.
Vor Ort haben wir einige DIY-Kits zu diesen Täschchen inkl. Anleitung verteilt. Bilder dazu bzw. zu den fertigen Modellen haben sich in den letzten Tagen über Social Media verbreitet, sodass uns viele Anfragen zur Anleitung erreichten.
Daher möchten wir Euch diesen Wunsch gern erfüllen und die Anleitung auf diesem Weg zur Verfügung stellen.
Es handelt sich hierbei um ein wunderbar nachhaltiges Projekt. Der verwendete Faden SERACYCLE wird inkl. seiner Spule aus alten Plastikflaschen hergestellt. Zusätzlich können wir unsere Stoff-, Vlies- und Endlosreißverschlüsse verarbeiten.
Reißverschlusstasche nähen aus Stoffresten
Materialbedarf
Für ein Täschchen benötigt ihr:
- Außenstoff ca. 22 x 25 cm
- Futterstoff ca. 22 x 30 cm
- stabiles, aber nicht zu dickes Volumenvlies, z. B. Thermolam, ca. 22 x 22 cm
- 30 cm Endlosreißverschluss inkl. Schieber
- farblich passendes SERACYCLE
Gratis Schnittmuster herunterladen
Das Schnittmuster findet Ihr unter folgendem Link zum Download. Es ist wie immer für Euren privaten Gebrauch bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Schnittmuster_Reissverschlusstasche
Zuschnitt
Sofern nicht anders angegeben, ist in allen Angaben und Schnittvorlagen eine Nahtzugabe von 1 cm enthalten. Bitte schneidet wie folgt zu:
- Außenstoff: 1-mal Schnittteil laut Arbeitsbogen (dieses wird über die vier Bruchkanten gespiegelt), 2-mal Streifen Schlaufe je 4 x 5 cm im Fadenlauf geschnitten
- Futterstoff: 1-mal Schnittteil laut Arbeitsbogen, 2-mal Schrägstreifen je 3,5 x ca. 12 cm im schrägen Fadenlauf geschnitten
- Volumenvlies: 1-mal Schnittteil laut Arbeitsbogen
Nähtipps
Übertragt die Vorlage vollständig auf mittelschweren Karton. So können die Schnittteile mit einem Trickmarker noch einfacher auf den Stoff übertragen.
Markiert die Mitte der Rundung und die Mitte vom Ausschnitt des Taschenteils mit kleinen Einschnitten. Die Position entspricht den Bruchkanten des Schnittmusters.
- Die Knipse an der Rundung können verwendet werden, um alle Lagen (Oberstoff, Vlies und Futter) exakt übereinander auszurichten.
- Die Knipse am Ausschnitt treffen später exakt auf die Mitte vom Reißverschluss.
Reißverschlusstasche nähen – so wird’s gemacht
Legt den Zuschnitt für den Außenstoff und das Vlies exakt übereinander. Endlosreißverschluss in zwei Teile teilen, je eine Seite rechts auf rechts mit dem Reissverschlussfuss #4 an die Rundung nähen. Die Zähne zeigen zum Außenstoff. Reißverschlussband an den Kurven nach Bedarf einschneiden.
Den Zuschnitt für den Futterstoff rechts auf rechts auflegen und festnähen. Diese Naht sollte exakt über der soeben gefertigten bzw. ca. 1 mm innerhalb liegen.
Nahtzugaben an den Rundungen zurück- und einschneiden, Teil wenden und Kanten ausbügeln. Für eine einfachere Verarbeitung empfehle ich Euch, alle drei Lagen an den noch offenen Kanten mit einem Geradstich zusammen zu nähen. Diese Naht verschwindet später in der Nahtzugabe.
Bügelt die beiden Stoffstreifen aus dem Außenstoff über die lange Seite mittig, die linke Seite liegt innen. Dann 1 cm Nahtzugabe nach innen zur linken Seite bügeln. Beide Kanten schmalkantig absteppen, die offene zuerst.
Reißverschlussschieber einfädeln, sodass sich beide Spitzen exakt auf gleicher Höhe befinden.
Das erste vorbereitete Band zur Schlaufe legen und laut Abbildung mit der offenen Seite schmalkantig an die Taschenkante mit dem geschlossenen Reißverschlussende steppen. Selbiges funktioniert ganz hervorragend mit dem Schmalkantfuss #10. Diese Naht verschwindet später in der Nahtzugabe.
Fixiert die offene Seite vom Reißverschluss mit einigen Stichen von Hand. Diese werden später wieder entfernt. Sie dienen als Hilfsnaht für eine einfachere Verarbeitung. Steppt nun die zweite, verbliebenen Schlaufe wie soeben beschrieben knappkantig an dieses Ende vom Reißverschluss.
Reißverschluss öffnen, Tasche auf links wenden und die Ausschnitte rechts auf rechts zusammenstecken. Die Mitte der Taschenschlaufe trifft dabei exakt auf den Knips im Ausschnitt. Naht schließen. Auf der gegenüberliegenden Seite ebenso verfahren.
Tasche wenden und prüfen, ob die Naht gut sitzt. Anschließend zurück auf links wenden und Zugaben/überschüssigen Reißverschluss zurückschneiden. Schrägstreifen rechts auf rechts auf die Nahtzugabe nähen. Die Naht sollte die soeben gefertigte treffen.
Schrägstreifen am Anfang und Ende nach Bedarf kürzen (es sollte ca. 1 cm überstehen), an den kurzen Seiten nach hinten falten, dann die langen Seiten nach hinten stecken. Band von rechts im Nahtschatten festnähen. Überschüssigen Schrägstreifen auf der Innenseite nach Bedarf kürzen.
Optional können Schritt 6 und 7 auch zusammengefasst werden, d. h. das Schrägband wird mit angenäht, wenn die Naht geschlossen wird.
Den überschüssigen Hilfsfaden vom Reißverschluss nach Fertigstellung der Tasche wieder entfernen.
Tasche wenden und Kanten nach Belieben ausbügeln.
Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude, all Eure Stoffreste mit SERACYLE zu Täschchen zu verarbeiten.
Ganz liebe Nähgrüße
Eure Claudia
Hallo und danke für die Anleitung! Für mich wäre es hilfreich, wenn i m m e r bei Schnittmustern von solchen Artikeln (z.B. auch Turnsack) zu Beginn angegeben wäre, wie gross das fertige Teil am Schluss ist. So kann ich mir besser überlegen, falls oder wie ich das Schnittmuster vergrössern kann. Danke vielmals!
Danke für die Anleitung!
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung – Ich freue mich aufs Nacharbeiten. Liebe Grüsse Hildegard
Liebe Claudia, vielen Dank für die Anleitung. liebe Grüße Elke
Vielen Dank für die Anleitung,habe ich mir gleich ausgedruckt.
Guten TagMit Freude bestaune ich immer wieder ihre Anleitungen. Gerne würde ich mir diese gelegentlich auch ausdrucken. Das Reisverschlusstäschchen ist gerade so ein Beispiel. Gibt es jewils auch eine Verlinkung, damit ich eine PDF oder ähnliches hetunterladen könnte zum drucken?Danke für ihre Inspirationen.Freundlicher Gruss Evi Steiner
Ja das wäre eine tolle Idee. Nach ein paar Wochen frage ich mich immer wie das Schnittmuster funktioniert:)
Liebe Evi Steiner,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es freut mich, dass die Tasche gefällt.
Zum Thema Druck: Markieren Sie einfach den betreffenden Text, gehen Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und dann auf “Drucken”. Schon können Sie die Anleitung ausdrucken.
Beim Nacharbeiten wünsche ich ganz viel Spaß und Freude!
Herzliche Grüße
Claudia
Viiiielen Dank für die “Druck-Anleitung” werde ich sofort ausprobieren, und in den nächsten Tagen so Täschchen nähen🙂
Lieber Gruss Evi Steiner