Guten Tag, Ihr Lieben, heute zeige ich Euch, wie Ihr einen super einfachen, trendigen und romantisch verspielten Mädchen-Pullover nähen könnt. Perfekt für kleine Prinzessinnen! Der Schnitt ist aktuell angesagt und lässt sich mit verschiedenen Stoffarten vernähen und kombinieren. Er hat tolle Highlights wie zum Beispiel den schönen Wellensaum oder auch verspielte Ärmel. Passend zur Pullover-Anleitung gibt es ein Gratis-Schnittmuster für eine Leggins.
Beim Nähen durften mich meine zwei treuen BERNINA Maschinen begleiten, die Overlock BERNINA L 850 und die Nähmaschine BERNINA 590. Die L 850 ist eine Overlocker mit automatischem Lufteinfädler. Zusätzlich hat diese Maschine einen tollen Freiarm und einen genialen Anschiebetisch, welcher die Arbeitsfläche vergrößert.
Die B 590 ist eine kompakte Näh- und Stickmaschine mit allem, was der Nähfan braucht. Diese Maschine bietet höchsten Komfort und präzise Stichbild-Ergebnisse. Neben dem automatischen Fadenabschneider, besitzt dieses Gerät auch Jumbo Spulen, wodurch man deutlich weniger Nähunterbrüche hat. Ebenso überzeugen mich der perfekte Stofftransport sowie der grosse Touchscreen, welcher sich super einfach navigieren lässt.
Mädchenpullover “Julli” nähen und kostenloses Leggins-Schnittmuster
In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch gerne zeigen, wie Ihr einen romantischen Mädchen-Pullover nähen könnt. Diesen Pullover könnt ihr passend zu einem kostenlosen Leggins-Schnittmuster zaubern.
Hier seht Ihr meine verwendete Materialübersicht
- Schnittmuster “Pullover Julli” von MamisLiebenNähen: Pullover Julli
- Sowie das Freebook-Schnittmuster: Freebooks Leggins MaLiNa
- 2 verschiedene Jersey-Stoffe nach Eurer Wahl
- Gummiband ca. 1 cm breit oder Framilonband
- Bügelvlieseline für Belege
- Rollschneider oder Stoffschere
- Clips, Stecknadel und Maßband
- Schnittmuster in Papierform oder Beamer für Beamerdatei
- Nähmaschine und Overlocker (optional)
- Tüdel nach Wahl oder Labels, wie euch beliebt
Anleitung Mädchen-Pullover nähen
Die einzelnen Schnittteile
- 1 x Vorderteil im Bruch
- 1 x Rückenteil Teil 1 im Bruch
- 1 x Rückenteil Teil 2 im Bruch
- 1 x Beleg Vorderteil im Bruch
- 1 x Beleg Rückenteil im Bruch
- 2 x Ärmel Teil 1 im Bruch
- 2 x Ärmel Teil 2 im Bruch
- 2 x Rüsche im Bruch
Belege annähen
Im ersten Schritt verstärkt Ihr am besten die Belege für das Vorder- und Rückenteil mit Bügelvlieseline. Legt die Belege rechts auf rechts aufeinander und schließt die Schulternähte. Ebenso wird nun noch die Unterkante des fertigen Beleg-Ringes versäubert.
Pullover Julli nähen aus den einzelnen Schnittteilen
Legt das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinander und schließt die Schulternähte.
Legt den Beleg rechts auf rechts auf das zusammengenähte Vorder- und Rückenteil und näht die beiden Teile zusammen. Steppt nun mit der Nähmaschine entlang der Naht knappkantig ab. Ich verwende hier den Geradstich mit der Stichlänge 2,7.
Rüsche an das Vorderteil nähen
Schliesst die Unterkante der Rüsche (Stofflagen rechts auf rechts). Wendet das Ganze und steppt nun die Unterkante mit der Nähmaschine ab. Nun wird die Rüsche an das Vorderteil gelegt und beide Teile werden rechts auf rechts zusammengenäht. Auch hier steppt Ihr wieder die Naht mit dem Geradstich und einer Stichlänge von 2,7 ab.
Legt nun das Rückenteil Teil 2 rechts auf rechts auf das Rückenteil Teil 1. Markiert die Mitte und formt eine Kellerfalte. Nun werden Rückenteil 1 und Teil 2 geschlossen und abgesteppt. Anders als beim Vorderteil versäubert man nun die Unterkante mit der Overlock. Klappt die Unterkante um 1 cm um und steppt ab.
Ärmel annähen und Seitenteile verbinden
Markiert die Mitte des Ärmels Teil 1 und lege den Ärmel Teil 2 rechts auf rechts auf Ärmel Teil 1. Beide Ärmelteile 2 werden nun in Falten gelegt. Die Nähte werden geschlossen.
Versäubert die untere Naht der Ärmel mit der Overlock oder dem Fake-Overlockstich der Nähmaschine. Nun kommt Euer Gummiband zum Einsatz. Dieses legen wir 2,5 cm zum Armabschluss waagrecht und befestigen es auf der liken Seite des Stoffes. Vernäht nun das Gummiband an deiner Nähmaschine mit einem elastischen Zickzackstich. In meinem Fall wäre dies hier Stich Nummer 2.
Legt beide Ärmel rechts auf rechts auf Euer Vorder- und Rückenteil. Steckt die Ärmelmitte gut fest und näht die Ärmel an. Nun kommen wir auch schon zum letzten Schritt. Klappt das Vorderteil auf das Rückenteil, steckt alles gut fest. Vernäht nun die Ärmel sowie die Seitenteile auf einen Rutsch zusammen.
Fertig ist unser Pullover für Mädchen.
Ich hoffe, das Tutorial gefällt Euch und ich konnte Euer Interesse wecken, diesen süßen Schnitt zu nähen.
Das Ebook findet ihr weiter oben bei der Materialübersicht. Ebenso den Link zum Freebook der Leggins.
Viel Spaß beim Nähen.
Eure Jenny
PS: Ich habe alle dieser tollen Stoffe von Stoffonkel.
Warum muss ein Mädchen einen Pullover mit Zitronenmuster anziehen wollen und für Jungs ist das scheinbar nicht vorgesehen? Wer entscheidet ob Mädchen oder Jungs Muster, Mädchen oder Jungs Farbe? Ich finde es sehr veraltet und sollte endlich aufhören die Geschlechterzuordnung durch Kleidung in Farben, Muster und Formen. Gerade beim Selbernähen habe ich die Freiheit!
Hallo Barbara, weder muss ein Mädchen diesen Pulli anziehen, noch spricht etwas dagegen, dass auch Jungs so fröhlich bunt angezogen werden. Im Fall des Artikels oben wurde der Pulli von Jenny für ihre Tochter genäht, daher schreibt Jenny von einem Mädchenpulli. Selbstverständlich dürfen aber auch Jungs einen Pullover mit Zitronenmuster anziehen.
Lieber Gruss
Matthias
J’adore toujours regarder vos tutos qui sont vraiment bien fait ! merci
C’est vraiment très gentil de ta part. Je serais heureux si vous continuez à visiter mon blog et mes tutoriels à l’avenir.
Bien cordialement Jenifer