Kreative Artikel zum Thema Sticken

Software-Frühlingsworkshop, Teil 3

Weiter geht es mit unserem Software-Workshop! Seid Ihr bereit für den dritten Teil unseres Stickmotives? Wir werden heute mit dem Zweig beginnen und dabei ein neues Digitalisierungswerkzeug benutzen. So soll unser Stickmotiv nach dem heutigen Workshop-Teil aussehen:

Neu hier?

Ihr lest zum ersten Mal vom Frühlings-Workshop? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen und mitmachen. Hier findet Ihr alle Beiträge in der Übersicht: Software-Frühlings-Workshop

Ich bin Tatjana und befasse mich seit vielen Jahren beruflich mit dem Digitalisieren von Stickmotiven. Wenn Ihr mehr über mich erfahren wollt, schaut gerne mal bei “Der Stickbär” oder auf meinem Instagram-Account vorbei!

Im Workshop entsteht ein frühlingshaftes Motiv, das ein Vögelchen auf einem Zweig zeigt. Dieses werden wir gemeinsam in der BERNINA Sticksoftware 9 als Stickmuster umsetzen. Solltet Ihr diese Version der Sticksoftware noch nicht haben, könnt Ihr die Sticksoftware 30 Tage kostenlos testen.

Image of BERNINA Sticksoftware 9.

BERNINA Sticksoftware 9

BERNINA Sticksoftware 9 in zwei Versionen erhältlich ✓ DesignerPlus bietet umfangreiche, neue Stickfunktionen ✓ Creator enthält alle wichtigen Basis-Werkzeuge ✓ Per Upgrade von Creator auf DesignerPlus wechseln ✓ Zahlreiche neue Funktionen ✓ Mit WiFi-Funktionalität ✓

Mehr erfahren

Wir digitalisieren den Zweig

Ruft zunächst einmal euer bislang erstelltes Stickmotiv auf.

Mit der Lupe vergrößert Euch den Ausschnitt des Zweiges.

Wir werden nun mit dem Digitalisierungswerkzeug Block arbeiten.

Wählt dieses aus, als Farbe einen Braunton und als Füllstichart Steppstich auswählen.

Das Block-Digitalisierungswerkzeug verwende ich in erster Linie, wenn ich gefüllte Flächen, egal ob mit Satinstich oder Steppstich gefüllt, mit einer einheitlichen Winkellinie erstellen möchte.

Auch hier wird die Form durch das Setzen rechter bzw. linker Maustastenklicks erstellt. Allerdings setzen wir hier die Punkte nicht ringsherum um eine Form, sondern wir setzen immer paarweise 2 gegenüberliegende Punkte. Auf dem Bild seht Ihr es recht gut:

Ich beginne am geraden Ende des Astes und setze dort 2 Punkte (linke Maustaste), gehe etwas weiter und setze erneut 2 gegenüberliegende Punkte (hier dann rechte Maustaste, da sich der Zweig  etwas abgerundet biegt.

Die beiden Punkte setze ich immer gegenüberliegend und ich setze immer Punkt 1 oben, Punkt 2 unten (oder Punkt 1 rechts, Punkt 2 links) ich ändere die Richtung nie. Sind alle Punkte gesetzt, mit Enter bestätigen.

Der Zweig bekommt dadurch nicht nur eine Winkellinie sondern mehrere. Alle gesetzten Punktepaare entsprechen einer Winkellinie.

Ihr könnt das erkennen, wenn Ihr zunächst den Zweig mit dem blauem Pfeil anklickt und dann auf Objekt umformen klickt. (das haben wir in Lektion 2 genauer besprochen, schaut notfalls da bitte nochmal nach.)

 

Jetzt könnt Ihr auch die Punkte etwas korrigieren und damit die Form des Zweiges und die Winkel verändern.

Erstellt nun den nächsten Teil des Zweiges.

Da wir hier die ersten beiden Punkte in einem anderen Winkel als den Rest gesetzt haben, sieht der Zweig zunächst etwas merkwürdig aus.

Aber auch hier könnt Ihr mit dem Umformen der gesetzten Punkte alles dahingehend korrigieren, dass die Winkel nahezu parallel liegen. Genauso könnt Ihr die einzelnen Umformungspunkte mit gedrückter Maustaste verschieben und damit die Außenlinien des Zweiges verändern.

 

Erstellt nun in derselben Technik einen Zweig nach dem anderen. Folgt der Vorlage weitgehend. Ihr könnt nach jedem einzelnen Teilstück korrigieren oder alles zum Schluss, das ist euch überlassen.

Damit sich die Winkel schön “in die Kurve legen”, wähle ich immer ein Winkelpaar als Richtungsgeber aus (hier zum Beispiel die beiden untersten Punkte) und verschiebe die anderen Winkelpaare dann so, dass die folgenden Winkellinien sich an der ersten Winkellinie orientieren.

Durch linke oder rechte Mausklicks direkt auf die Linie können neue Punktepaare hinzugefügt werden. Ein Klick genügt und die Software hat 2 Punkte (ein Paar) hinzugefügt.

Ebenso können Punktepaare gelöscht werden: einen Punkt anklicken und Entf-Taste drücken.

Aktiviert bzw. deaktiviert nun wie auf dem folgenden Foto zu sehen Bildansicht, Verbindungsstiche und Bild anzeigen.

Die Hintergrundgrafik (Bild anzeigen) ist nun momentan ausgeblendet (aber sie ist noch da!), Ihr seht die Stiche-Ansicht und nicht mehr die Stickansicht, könnt also bei entsprechender Vergrößerung jeden einzelnen Stich sehen) und erkennt nun durch die Aktivierung der Verbindungsstiche, wo sich Spannfäden befinden.

Spannfäden möchten wir nach Möglichkeit vermeiden. Stickmaschinen mit automatischer Schneidfunktion schneiden diese zwar, aber zu viele Fadenschnitte dauern zum einen sehr lang und sorgen zum anderen auf der Rückseite für ein Gewusel an Fadenenden.

Eine neue Funktion der Version 9 der Sticksoftware kann nun automatisch alle Objekte einer Farbe, hier also alle einzelnen Teilzweige, so anordnen, dass Spannfäden weitestgehend vermieden werden.

Hier seht Ihr, dass der Zweig momentan mehrere Spannfäden aufweist. Markiert rechts im Farbfilm das Feld mit dem Zweig (Ein Klick ganz unten) , so dass der gesamte Zweig ausgewählt ist.

Wählt links im Kartenreiter Bearbeiten –> Verzweigung  und klickt dann 2x mitten in die Bildfläche. 

Die Spannfäden sind nun automatisch weitestgehend entfernt. Ich habe euch auf dem Bild die einzelnen noch sichtbaren Fäden erklärt.

Der Zweig selbst hat nur noch einen einzigen Spannfaden und damit einen einzigen Fadenschnitt.

 

Der gesamte Zweig ist nun außerdem gruppiert. Wenn ich rechts im Farbfilm auf Objekte einzeln anzeigen klicke, sehe ich daher zwar alle einzelnen Sonnenstrahlen, aber den Zweig als komplettes gruppiertes Objekt.

Dieser Schritt kann übrigens jederzeit rückgängig gemacht werden, in dem Ihr den Zweig markiert und auf Bearbeiten–> Zerlegen klickt. Dann sind allerdings auch die Spannfäden wieder vorhanden.

Unser Stickmotiv sieht nun bisher so aus. Speichern nicht vergessen.

In der nächsten Lektion werden wir dem Zweig die Blüten und Blätter geben.

Bis dahin viel Freude beim Erstellen von Sonne und Zweig.

Liebe Grüße Eure Tatjana

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Produkte:
BERNINA Sticksoftware 9
BERNINA Sticksoftware 9

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

12 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team