Guten Morgen, ihr Lieben, heute, im letzten Beitrag unserer Artikel-Reihe mit Projekten für Kinder werden wir ein Zahlenbuch nähen. Meist beginnen Kinder im Kindergartenalter zu zählen und dieses Buch soll ihnen dabei helfen. Bei den Motiven habe ich mich für Tiere entschieden, denn so können sie auch gleich verschiedene Tierarten kennenlernen. Dafür habe ich einfach Stoffreste aus meinem Vorrat verwendet, die unterschiedliche Tiermotive haben. Ihr könnt natürlich auch andere Muster, wie beispielsweise Fahrzeuge, wählen.
Damit das Buch widerstandsfähig ist, habe ich eine alte Jeanshose verwendet, somit haben wir auch der Nachhaltigkeit Genüge getan. Da kleinere Kinder das Buch aber sicher auch mal in den Mund nehmen, habe ich bei den Ösen und auch beim Verbindungsring auf Metall verzichtet und somit die Ösen ganz einfach gestickt. Und damit wollen wir jetzt beginnen.
In diesem Beitrag wird sowohl gestickt als auch appliziert, um beiden kreativen Arten gerecht zu werden. Selbstverständlich könnt ihr das aber so handhaben, wie es euch geschickter ist.
Stickdateien mit der Toolbox erstellen
Ich habe eine bereits fertige Stickdatei (hier vom Nähpark) verwendet und diese einfach dupliziert, bis ich auf meine gewünschte Anzahl gekommen bin. Das geht ganz einfach über den hellblauen Button links in der Sticksoftware BERNINA Toolbox.
Danach speichert ihr die Datei auf eurem Stick.
Um das Zahlenbuch zu individualisieren, habe ich einen Namen mithilfe des gelben Textfeldes geschrieben und die passende Schriftart rechts gewählt. Das wird später die Vorderseite des Zahlenbuches.
Da ich später noch die Zahlen 1,2,3 darunter sticken möchte, die Maschine für den Farbwechsel aber stoppen soll, habe ich über das lila Farbfeld eine andere Farbe ausgewählt.
Das mache ich nun auch bei jeder der hinzukommenden Zahlen, …
… dann habe ich immer einen automatischen Stopp beim Sticken.
Zum Schluss wird auch diese Datei auf dem USB-Stick gespeichert.
Bevor wir nun ans Sticken gehen, zeige ich euch das Material:
Materialübersicht:
Ihr benötigt:
- eine alte Jeans (12 Quadrate mit der Seitenlänge 15 cm), dafür haben mir beide Hosenbeine gereicht
- Filz für die Ösen in 3-4 mm Dicke
- Filz für die Zahlen in 2 mm Dicke
- 10 unterschiedliche Stoffreste mit Tiermotiven (gerne Baumwolljersey)
- Volumenvlies H630, Stickvlies Stitch-n-Tear und Vliesofix von Vlieseline, etwas Klebevlies
- 1 großer Plastikring (bspw. von einer Kinderwagen- oder Autositzkette aus dem Babybedarf)
- verwendetes Garn: Poly Sheen und Seralon von Amann Mettler
Ösen sticken
Setzt den Stickrahmen mit dem Stickvlies in die Maschine und legt darauf den dickeren Filz. Dann stickt ihr die erste Umrandung.
Damit ihr die Ösen nicht einzeln sticken lasst, springe ich nach jeder ersten Umrandung zur nächsten Öse, so kann ich alle 6 Löcher zusammen ausstanzen.
Befestigt von hinten Reste des Klebevlieses über die Löcher.
Dann stickt ihr die restlichen 2 Schritte der Ösen an jedem Loch weiter.
Im Anschluss lasst ihr eure Maschine noch die Titelseite sticken. Da wir automatische Stopps durch die geänderten Farben eingebaut haben, könnt ihr die Zahlen andersfarbig sticken.
Ösen zuschneiden
Ich habe mir aus Papier eine Quadrat von 13 x 13 cm ausgeschnitten. Das ist die Größe einer fertigen Buchseite. Anhand dieser schneide ich den Filz mit den Ösen zu. Es ist bewusst so, dass der Filz nachher um die Nahtzugabe kürzer als der Jeansstoff ist. So wird es nach dem Wenden nicht zu dick.
Fügt an der schrägen Linie Nahtzugabe hinzu und schon habt ihr eine Schablone für die Buchseiten. Denkt aber daran, an den geraden Kanten noch die Nahtzugabe von 1 cm hinzuzugeben. Legt die Schablone auf eure 12 Quadrate aus Jeansstoff auf und schneidet jeweils 2 gegengleich zu. Damit habt ihr 6 Paare.
Tiermotive und Zahlen ausschneiden
Bügelt auf die linek Stoffseite Vliesofix nach Herstellerangaben auf die Motivstoffe auf und schneidet nach dem Abkühlen diese zu.
Bei den Zahlen habe ich mir per Word eine Vorlage erstellt und diese gespiegelt ausgedruckt. So kann ich die Zahlen nun einfach mithilfe eines Bleistiftes auf die Papierseite des Vliesofixes auftragen. Danach bügelt ihr dieses auf das dünnere Filz auf und schneidet die Zahlen aus.
Und schon könnt ihr die Buchseiten gestalten. Zieht die Papierseite ab und bügelt die Motive nach Herstellerangaben auf die rechet Stoffseite der Hose auf.
Zahlenbuch nähen – Applizieren
Zum Applizieren verwende ich am liebsten den Quiltfuss #29, sowie ein farblich passendes Garn. Versenkt den Transporteur an eurer Maschine und schon könnt ihr die einzelnen Zahlen und Motive aufnähen. Ich mache das gerne knappkantig mit einem Geradstich.
Außer bei Webware. Das seht ihr bei der Zahl 9, der Pinguinstoff ist kein Jersey. Damit hier später die Kanten nicht ausfransen, habe ich ihn mit einem Zickzackstich aufgesteppt. Gestaltet auch die Rückseite eures Buches nach euren Wünschen. Ich habe verschiedene Webbänder und Etiketten verwendet.
Damit das Zahlenbuch aber auch etwas Griffigkeit gerade für kleine Kinderhände hat, habe ich jeweils eine der Doppelseiten hinten mit dem Volumenvlies H630 bebügelt. Beide wären mir persönlich zu dick geworden.
Zahlenbuch nähen
Wenn ihr alle 12 Seiten gestaltet habt, geht es nun an die Fertigstellung des Zahlenbuchs. Dafür legt ihr die Ösen mittig auf die schräge Kante auf. Ihr habt hier links und rechts einen kleinen Abstand zu den geraden Kanten. Das ist – wie oben beschrieben – aber gewollt. Legt dann darauf rechts auf rechts die zugehörige andere Seite.
Näht diese Lagen ringsherum bis auf eine kleine Wendeöffnung fest.
Schneidet die Ecken bis kurz vor die Nahtzugabe zurück und wendet die Buchseite durch die Öffnung. Bügelt die Kanten schön aus und schlagt die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen.
Danach steppt ihr die ganze Seite rundherum knappkantig ab. Hierbei hilft euch der Schmalkantfuss #10 ungemein. So schließt ihr automatisch die Wendeöffnung.
Wiederholt diese Schritte bei den übrigen 5 Buchseiten. Und schon könnt ihr die Seiten an den Ösen auf den Plastikring auffädeln.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Zahlenbuch!
Zahlenbuch nähen – damit endet meine große Blogreihe “Nähen für Kinder”. Ich hoffe sehr, dass ihr euch über den finalen Beitrag freut und bedanke mich, dass ihr mich die letzten Wochen begleitet habt. Definitiv werden auch weitere Beiträge rund um Baby und Kind in Zukunft folgen.
Herzlichst,
Sara
0 Antworten