Kreative Artikel zum Thema Nähen

Kleid Elsi wird zum Langarmshirt Elsi – Nähanleitung

Aus einem Basic-Kleiderschnitt lässt sich doch auch ein Langarmshirt nähen, habe ich mir bei diesem Projekt gedacht. Wie einfach das geht, möchte ich euch in diesem Beitrag verraten. Ich habe den Schnitt für das Kleid Elsi aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 03/2023 verwendet und mit einem Pattern Hack ein Langarmshirt daraus gemacht. 

Das Besondere an dem Schnitt Elsi ist der Kragen, der aus zwei unterschiedlichen Kragenteilen besteht – einem vorderen und einem rückwärtigen Kragen. Daher sollte es unbedingt dieser Schnitt werden. 

 

Das Langarmshirt Elsi habe ich mit der BERNINA 480  sowie der BERNINA L 890 genäht. Neben einem Fadenabschneider auf Knopfdruck besitzt die B 480 eine größere Unterfadenspule und eine Vielzahl an dekorativen und wunderschönen Stichen. Was mich besonders begeistert, ist die Genauigkeit beim Nähen durch die Unterstützung zahlreicher Nähfüßchen. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ist das Einfädeln ein Kinderspiel und dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert. Ich schätze an der L 890 zudem, dass sie sehr präzise, leise und noch dazu besonders kompakt ist. So spare ich Platz in meinem Nähzimmer und habe direkt mehrere Funktionen in einer Maschine vereint.  

Image of BERNINA L 890.

BERNINA L 890

Die L 890 ist die revolutionäre Overlock/Coverstich-Combo und perfekt geeignet zum Verarbeiten aller Fäden und Stoffe, speziell von hochelastischen und gestrickten Stoffen. Mit One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Intuitive Bedienung per Touchscreen ✓ Schnell, präzise & leise ✓ Hergestellt von BERNINA ✓ Zu 100% in der Schweiz konzipiert und entwickelt ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 480.

BERNINA 480

Die B 480: Hochwertig, aussergewöhnlich und gleichzeitig von brillanter Einfachheit. Moderne Technologie setzt perfekte Stiche bei jedem Material.

Mehr erfahren

Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.

Langarmshirt nähen auf Basis eines Kleiderschnitts

Folgendes Material wird  benötigt:

Für diesen Schnitt eignet sich nur sehr dehnbare Stoff. 

  • 1,7 m (für die Kleiderlänge) und ca. 1,2 m (für die Shirtlänge) Kleiderjersey, 140 cm breit 
  • Nähgarn: Mettler SeraFLEX hell grau 331 
  • Optional: Obertransportfuß #50
  • Optional: BERNINA L 890

Zusätzlich benötigt ihr ein Lieblingsshirt, welcher ihr als Vorlage für die Länge eures Shirts nehmt. 

Vorbereitungen und Schnittmuster

Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 03/2023 der inspiration in den Größen 36 – 48 enthalten.

Wer das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.

Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Schnittmuster Elsi im Webshop der inspiration.

Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für das Kleid Elsi die Schnittteile 45-49 auf dem Bogen B. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.

Tipp:

Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.  

Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und Saumzugabe 2 cm.

Schneidet den Stoff folgendermaßen zu

  • 1 x Vorderteil im Stoffbruch (45) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x vorderer Kragen im Stoffbruch (46) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
  • 1 x Rückenteil im Stoffbruch (47) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x rückwärtiger Kragen im Stoffbruch (48) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x Ärmel (49) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)

Für die Länge des Kleides habe ich mir einen bestehenden Shirt-Schnitt als Grundlage genommen und ihn auf die Schnittteile Vorderteil (45) sowie Rückenteil (47) aufgelegt. Wichtig ist hierbei, dass die Seitennähte des Vorder- und Rückenteils gleich lang sind. Bedenkt hier auch noch die Saumzugabe von 2 cm beim Kürzen des Shirt Elsi. 

Für die Länge habe ich mir 3/4 Ärmel ganz grob an meiner Armlänge bemessen. Leider hatte bei mir der Stoff nicht für längere Ärmel gereicht. 

Zur Anleitung – los geht’s!

Gleich zu Beginn werden am Vorderteil die Abnäher genäht. Hierfür steckt ihr eine Stecknadel in die Spitze des Abnähers in eurer Größe. 

Setzt außerdem eine Markierung an der Seitennaht, wohin der Abnäher ausläuft. 

Steckt nun  von der rechten Stoffseite die Stecknadel an die Position, wo die erste Nadel an der Spitze gesetzt war. 

Legt den Stoff dann rechts auf rechts wie im Bild (die beiden Nadeln an der Seitennaht treffen aufeinander) und steckt alles mit Stecknadeln fest. 

Ein kleiner Hack, um Abnäher zu nähen

Lasst den Oberfaden etwas länger, senkt den Nähfuß und verriegelt am Anfang der Naht. Schiebt anschließend den Oberfaden in Richtung der markierten Spitze und näht bis zum Ende mit einem Geradstich. 

Hierzu habe ich auch auf meinem Instagram-Profil einen Reel vorbereitet, den ihr euch HIER ansehen könnt. 

Wenn ihr am Ende der Naht angekommen seid, hebt den Nähfuß, dabei wird die Naht nicht verriegelt, und zieht vorsichtig das Nähstück inklusive des Garns nach hinten. Sowohl Ober- als auch Unterfaden werden nach ca. 10 cm abgeschnitten. 

Verknotet danach die beiden Fäden und schneidet diesen ab. 

Bügelt die Brustabnäher nach oben. 

So sieht das Langarmshirt von der linken Stoffseite aus:

Widerholt diesen Schritt wie oben beschrieben auch mit dem zweiten Brustabnäher. 

Schulternähte schließen

Steckt die Schulternähte des Vorderteils rechts auf rechts auf die Schulternähte des Rückenteils. 

Schließt die Schulternähte mit der Overlock. 

Ich baue hierfür die BERNINA L 890 auf den 4-Faden-Overlockstich mit integrierter Sicherheitsnaht um.

Halsausschnitt nähen

Bevor es mit dem Nähen der beiden Kragenteile losgeht, möchte ich euch noch einen Tipp geben: Setzt eine Markierung an die Kragenteile, um den vorderen und den rückwärtigen Kragen voneinander zu unterscheiden. 

Steckt die Kragenoberkanten rechts auf rechts mit Stecknadeln fest.

Fädelt das Seraflex-Garn in die Nähmaschine (ich bereite auch die Unterfadenspule damit vor). Bei Seraflex muss die Unterfadenspannung nach unten reguliert werden. Testet vorher auf einem Stück Stoff eures Nähstückes die Einstellungen. Die Fadenspannung sollte so viel wie nötig, aber zugleich auch so lose wie möglich sein, damit das Garn seine Eigenschaften voll entfalten kann. Dies bedeutet, dass die Nähte so elastisch sein sollten und euch hinterher beim Tragen des Kleidungsstückes nicht reißen, wie es bei herkömmlichen Polyester-Garnen der Fall wäre. 

Näht die beiden gesteckten Stofflagen zusammen. Bügelt die Nahtzugabe auseinander. 

Bügelt außerdem auch von der rechten Stoffseite die Oberkante des Kragens. Verfahrt genauso mit dem zweiten Kragenteil. 

Steckt nun die Kragen auf einander. Beginnt dabei den vorderen Kragen an den vorderen Halsausschnitt zustecken und näht diesen innerhalb der Nahtzugabe an. Näht hier lediglich von Schulter zur Schulter. Die seitlichen Kragenkanten werden dabei entsprechend der Passzeichen am rückwärtigen Halsausschnitt festgesteckt. 

Daraufhin wird (wie im Bild) der rückwärtige Kragen an den rückwärtigen Halsausschnitt gesteckt und innerhalb der Nahtzugabe angenäht. 

Detailansicht

Die Seitenkante wird an das Vorderteil mit Stoffklammern fixiert. 

Nun kann der vordere und rückwärtige Kragenansatz mit der Overlock versäubert werden. Ich nutze hierfür den 4-Fadenstich mit integrierter Sicherheitsnaht. 

Detailansicht

Zum Absteppen greife ich wieder zum Seraflex-Garn von Mettler. Da die Naht besonders elastisch bleiben muss, eignet sich dieses besonders elastische Garn ausgesprochen gut. Alternativ könnt ihr mit einem Coverstich oder einem Superstretch-Stich eurer Nähmaschine arbeiten. 

Falls ihr Seraflex nutzt, sollte die Fadenspannung entsprechend reduziert werden. Ich stelle die Fadenspannung auf 3,25 ein und die Stichlänge erhöhe ich auf 2,80.

So sieht der fertig abgesteppte Halsausschnitt aus:

Seitennähte schließen und Ärmel einsetzen

Steckt und näht die Seitennähte des Vorderteils rechts auf rechts die Seitennähte des Rückenteils. 

Jetzt könnt ihr die Ärmel rechts auf rechts und fixieren und mit der Overlock beide Stofflagen zusammennähen.

Steckt anschließend den Ärmel rechts auf rechts in das Armloch. Wichtig ist, dass dabei die vorderen Ärmelansatzzeichen, die Schultermitte und die Seitennaht von Raffshirt und Ärmel genau aufeinander treffen. Steckt rundum mit Stoffklammern oder Stecknadeln fest. Falls die Markierungen nicht passen, könnte es möglich sein, dass die Ärmel vertauscht sind. 

Damit der Ärmel sich besser in die Ärmelöffnung einarbeiten lässt, empfiehlt es sich, diesen in der oberen Hälfte leicht zu kräuseln und ihn so in der Öffnung zu verteilen. 

Näht den Ärmel mit der Overlock einmal rundum. Wiederholt die oben beschriebenen Schritte mit dem zweiten Ärmel. 

Covern von Säumen 

Für das Covern der Säume baue ich jetzt die BERNINA L 890 um. Falls euch interessiert, wie das geht, könnt ihr euch das folgende Video näher ansehen: 

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Viele weitere Videos zur BERNINA L 890 findet ihr hier: Video-Tutorials L 890.

Ich habe mich für den 3-Faden-Coverstich schmal entschieden:

Nachdem nun der Saum 2 cm nach innen gebügelt ist, kann es losgehen. 

So sieht das das Ergebnis aus: 

Die Ärmel könnt ihr entweder genauso wie wie eben beschrieben säumen.

Oder ihr näht ein “faules Bündchen” (wie im Bild). Hierzu könnt ihr euch den Blog Beitrag aus dem Archiv anschauen. Es ist wirklich schnell und einfach umgesetzt. 

Ihr habt es geschafft! So leicht lässt sich auf Basis eines Kleiderschnitts ein Langarmshirt nähen. Ich wünsche ich euch viel Freude mit der Nähanleitung und beim Nacharbeiten!

Eure Lisa 

 

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Amann Mettler Seraflex, Baumwolljersey
Verwendete Produkte:
BERNINA 480
BERNINA 480
BERNINA L 890
BERNINA L 890

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team