Kreative Artikel zum Thema Nähen

Regenhut nähen (nach kostenlosem Schnittmuster)

Der April macht, was er will. Dieses Jahr ist das Aprilwetter mal wieder ganz besonders wechselhaft. Da spaziert man in strahlendem Sonnenschein durch die Stadt, plötzlich wird es finster und es schüttet wie aus Eimern. Ungeschickt, wenn man in der einen Hand die Einkäufe und an der anderen ein Kind hält. Deswegen habe ich mir ein schützende Kopfbedeckung genäht, die gleichzeitig ein stylischer Hingucker ist. Wollt ihr auch so einen Regenhut nähen? Ich zeige euch, wie das geht!

Schnittmuster und Material für den Hut

Gratis-Schnittmuster

Das Schnittmuster für diesen Regenhut gibt es kostenlos zum Download unter folgendem Link:

Bucket Hat von Moodfabrics.com

Der Schnitt kommt in verschiedensten Größen daher, von Kleinkindgröße bis zur Herrengröße. Um die richtige Größe zu bestimmen, müsst Ihr Euren Kopf vermessen und das Maß mit der im Schnitt enthaltenen Tabelle abgleichen. Dazu gibt es auch eine auführliche bebilderte Anleitung.

Das Material

Für den Hut habe ich PVC-Lackstoff verwendet. Dieser ist wasserdicht und sieht verarbeitet ein bisschen wie Lackleder aus. Für den Hut braucht ihr nicht viel, maximal 50 cm Stoff reichen aus. Daher ist der Schnitt auch optimal zur Resteverwertung.

Nähzubehör

  • Microtexnadeln oder Black Super Fine Nadeln
  • Optional: Obertransportfuß # 50
  • Stoffklammern

Den Regenhut nähen

Der Hut ist denkbar leicht zu nähen und ein gutes Projekt für einen verregneten Nachmittag. Als erstes werden die Hutteile selbst verarbeitet, dann die Krempe.

Da man im Lackstoff jedes Einstichloch sieht, habe ich keine Stecknadeln verwendet, sondern Stoffclips.

Stoffclips für den lackstoff verwenden

Der Lackstoff ist natürlich nicht bügelbar. Deswegen habe ich alle Nähte etwas gestretcht und dann mit den Fingern glatt gedrückt. An der Krempe habe ich die Nahtzugabe zusätzlich eingeschnitten, damit sich der Lackstoff gut an die Kurvenform anpasst.

Nähte am Hut glätten

Um die Steppnähte gleichmäßig zu nähen, habe ich für die ersten zwei Reihen noch die Abstandsmarkierung auf der Stichplatte genutzt. Für alle weiteren habe ich mir als Abstandhalter ein Stück Kreppband an die Maschine geklebt. Mit jeder Steppnaht ist das Kreppband 1,5 cm nach rechts gewandert. So haben alle Steppnähte exakt den gleichen Abstand

Abstandhalter zum Absteppen

 

Ich wollte für meinen Hut ganz bewusst eine „knautschige“ Optik. Deswegen habe ich auf den Einsatz von Bügeleinlage verzichtet und ihn ganz so verarbeitet, dass der Stoff sich beim Absteppen ein wenig verzieht. Dadurch entsteht die Knautschoptik.

Möchtet ihr lieber einen ganz glatten Hut, solltet ihr die Krempe zusätzlich noch mit einer festen Bügeleinlage, zum Beispiel Vlieseline G405

Tipps zum Verarbeiten von PVC

PVC sieht toll aus, ist aber ein Material des Grauens, wenn es darum geht, ihn mit der Nähmaschine zu nähen. Liegt er rechts auf rechts ist alles noch in Ordnung, aber es ist nicht ganz leicht, diesen Stoff abzusteppen. Der Stoff „klebt“ gerne mal am Nähfüßchen und wird von der Maschine nicht mehr weiter transportiert. Um das zu vermeiden, gibt es folgende Tricks:

  • Nähfußdruck verringern. Bei Steppnähten an Stellen die nicht gestretcht werden, so viel wie möglich ohne dass die Naht zu locker wird
  • Obertransportfuß # 50: Dieses praktische Zubehörteil zieht den Stoff stärker durch die Maschine, damit bleibt der klebrige Stoff nicht so schnell unter dem Nähfüßchen hängen. Auch Nähfüße mit Gleitsohle oder der Rollenfuß 51 sind praktische Helfer.
  • Seidenpapier: Wenn ihr keine passenden Nähfüße habt, könnt ihr eine Lage Seidenpapier zwischen Stoff und Maschine legen. Dadurch wird er einfacher durchtransportiert und bleibt nicht kleben. Nach dem Nähen wird das Seidenpapier einfach abgerissen.
Image of Obertransportfuss # 50.

Obertransportfuss # 50

Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

Mehr erfahren

Regenhut nähen

So bleiben die Haare trocken!

Zugegeben, er ersetzt keinen Regenschirm und auch keinen Regenmantel. Aber bei einem kleinen Regenschauer bleiben die Haare damit auf jeden Fall trocken und es ist plötzlich gar nicht mehr so schlimm, dass meine Mäntel keine Kapuze haben. Er ergänzt mein Outfit für verrücktes Frühlingswetter zu meinem neuen Mantel, über den ich bereits vorgestern hier geschrieben habe.

Hut passend zum Mantel

In diesem Sinne wünsche ich euch viele schöne, verrückte Rest-April-Tage

Eure Lasercat

Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung für einen stylischen Regenhut

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Lackstoff, Microtexnadel, Nähgarn
Verwendete Produkte:
BERNINA 480
BERNINA 480
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Geradstichfuss # 13
Geradstichfuss # 13
Obertransportfuss # 50
Obertransportfuss # 50

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team