Aufgesetzte Taschen nähen mit “Geheimfach” und Gratis-Schnittmuster
Ich nähte mir nach dem Schnittmuster Solveig von Moeve.Design eine kurze Shacket-Jacke. Dieses Schnittmuster beinhaltet bereits zwei Taschenvarianten mit Klappen, welche entweder im Brustbereich oder unten an der Jacke angebracht werden können. Da ich gerne ganz bequem meine Hände von der Seite einstecken wollte, kam mir eine weitere Taschenvariante in den Sinn. Ich wollte mir aufgesetzte Taschen nähen mit seitlichem Eingriff samt einer weiteren Tasche für zusätzlichen Stauraum.
Natürlich kann diese Variante auch auf andere Kurzjacken angewendet werden. Meine Anleitung dazu ist auf das eingangs erwähnte Schnittmuster Solveig abgestimmt. Bei Verwendung eines anderen Schnittmusters müsst ihr lediglich die Positionierung eurer Taschen dementsprechend anpassen.
Ich zeige hier die Verarbeitung einer aufgesetzten Tasche, welche ich im Anschluss daran nochmals gegengleich für die andere Seite meines Shackets nähte.
Bevor ihr jedoch mit dem Nähen beginnt, lest euch zuerst folgende Arbeitsschritte in aller Ruhe durch.
Material
- Jackenoberstoff – Größe ca. 2 x in A4, z.B. Jeansstoff
- Futterstoff in gleicher Größe, z.B. dünne Baumwollstoffe
- optional Bügeleinlage ca. 20 x 20 cm, z.B. Vlieseline H200
- Stecknadeln
- dekoratives Jeansnähgarn
- Bügeleisen
- Papierschere
- Stoffschere
- Trickmarker
- Handmaß
Schnittmuster gratis herunterladen
Die Schnittmusterteile für die aufgesetzte Tasche könnt ihr euch hier gratis herunterladen:
Download Schnittmuster aufgesetzte Tasche mit Geheimfach
Hinweis: Wenn ihr die Originalgröße nähen wollt, dann achtet beim Ausdrucken darauf, dass ihr “Tatsächliche Größe” bzw. “100 %” anklickt. Die Schnittmusterteile beinhalten keine Nahtzugabe und sind auf das Schnittmuster Solveig von Moeve.Design abgestimmt. Ihr könnt natürlich diese Schnittmusterteile vergrößern oder verkleinern und so ganz individuell eurem Nähprojekt anpassen.
Nach dem Ausdrucken schnitt ich alle Teile aus.
Zuschnitt und Vorbereitung
Für beide Taschen benötigte ich folgende Zuschnitte, welche ich mit jeweils 1 cm Nahtzugabe zuschnitt:
- Schnittteil 1 – 2 x aus Oberstoff
- Schnittteil 2 – 2 x aus Oberstoff, 2 x aus Vlieseline H200
- Schnittteil 3 – 2 x aus Futterstoff
Anschließend bügelte ich die Verstärkung aus Vlieseline auf die linke Stoffseite des Schnittteiles 2 (Klappenteil). Ebenso bügelte ich die Nahtzugabe der unteren Kante des Klappenteils mit 1 cm auf die linke Stoffseite.
Die obere Kante des Futterstoffs bügelte ich noch 2 x 1 cm nach innen.
Aufgesetzte Taschen nähen mit “Geheimfach”
Die zuvor gebügelte Kante des Futterstoffteiles steppte ich knappkantig ab.
Danach legte ich das Klappenteil (Schnittteil 2) passgenau auf das Klappenteil vom Schnittteil 1, steckte alles fest und nähte diese mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Dabei achtete ich darauf, dass die umgebügelte Kante mitgefasst und nicht versehentlich umgeklappt wurde.
Nun legte ich das Futterteil Stoß an Stoß an die umgebügelte Kante des zuvor angenähten Klappenteils und nähte die Längsseiten der Futterteile an die Längsseiten des Schnittteils 1 fest.
Da das Futterteil schmaler ist als das Schnittteil 1, wölbt sich das Schnittteil 1 nach innen.
Bevor ich alles wendete, kürzte ich noch die Ecken der Klappe.
Nach dem Wenden achtete ich darauf, dass die Nahtzugaben der Längsseiten des Futterstoffs nach außen zeigten und die Ecken der Klappe schön herausgearbeitet waren.
Nun bügelte ich mein gewendetes Taschenteil und steppte das Klappenteil einmal rundherum knappkantig ab. Dabei schloss sich die untere Naht automatisch mit.
Anschließend klappte ich die Klappe entlang der unteren Nahtzugabe in Richtung Oberstoff und bügelte diese Kante.
So sah nun das fertig vorbereitete Taschenteil aus.
Befestigen der aufgesetzten Tasche
Zum Aufnähen des vorbereiteten Taschenteils zeichnete ich mir mit dem Trickmarker eine parallele Linie zur mittleren Kante von 10 cm.
Anschließend positionierte ich das Taschenteil exakt an dieser Linie, wobei das Taschenteil mit der unteren Kante des Vorderteils abschloss.
Danach griff ich in das Taschenteil und steckte die obere Kante des Futterstoffs auf das Vorderteil fest.
Mit dem Blindstichfuss # 5 steppte ich das Futterteil auf dem Vorderteil fest. Dabei versuchte ich so nah wie möglich jeweils an die Seitennähte des Taschenteils zu gelangen. Als Höhenausgleich diente mir dazu ein umgeklapptes Gurtenband.
So sah nun die Tasche mit dem angenähten Futter aus.
Fertigstellung
Bevor ich die Längsseiten auf das Vorderteile annähte, steppte ich noch knappkantig die Seite ab, welche die Seite für den Tascheneingriff wurde. Das hat trotz des angenähten Futterstoffs recht gut funktioniert.
Anschließend nähte ich das Taschenteil an der Seite fest, welche zur Richtung des Vorderteils zeigt. Diese Naht begann ich exakt 1 cm nach der Naht des Klappenteils und beendete sie an der unteren Kante. Auf der anderen Seite nähte ich jeweils unten und oben nur 3 cm fest. Auch hier achtete ich darauf, dass die obere Naht exakt 1 cm nach der Naht des Klappenteils begann. Ich verriegelte diese kurzen Nähte besonders gut und nähte diese exakt auf der bereits vorhandenen Naht.
Sämtliche Arbeitsschritte für die aufgesetzte Tasche wiederholte ich nun noch und nähte diese gegengleich auf der anderen Seite meines Shackets an.
Dabei achtete ich darauf, dass sich die Futtertasche der anderen Seite auf der gleichen Höhe mit der zuvor genähten Tasche befand.
Nach dem Annähen des Bundes und Fertigstellen der Knopfleiste nähte ich noch Knopflöcher und Knöpfe an die Klappen. Zu guter Letzt fixierte ich die Klappen in Form von kleinen Dreiecken noch mit ein paar Stichen an den oberen Ecken.
Nun sind für mich die Taschen an meinem Shacket einfach perfekt. Einerseits kann ich die Hände bequem einstecken und andererseits können Handy & Co ganz einfach in meinen “Geheimtaschen” verschwinden.
Vielleicht mögt ihr nun bei einem eurer nächsten Jackenprojekte auch aufgesetzte Taschen nähen mit “Geheimfach”. Ich mag diese Taschenvariante jedenfalls sehr. Über Bilder in den Kommentaren oder im Community-Bereich von euren Werken würde ich mich sehr freuen.
Bis bald, Janine.
Hi dear Janine! Thank you for this wonderful pocket, I’ve been looking for this for long long time. I’m going to sew it on my new project.I hope to learn more about this lovely details that’s make our clothes even more special! Xoxo from Brazil
Thank you very much for your lovely
comment. Have fun sewing. Best regards, Janine
Hallo Janine,ich hatte als Teenager ( ich bin jetzt über 50) einen gelben Parka mit Comic-Futter von Jeans 2000. Dieser hatte genau diese Art Doppeltaschen, weshalb ich ihn absolut geliebt habe. Danke für die Möglichkeit, sie vielleicht in einem Näheprojekt verwirklichen zu können.
Liebe Pia! Ja, daran konnte ich mich auch erinnern. Bin schon sehr gespannt, bei welchem nächsten (Jacken)Nähprojekt diese Taschen bei dir zum Einsatz kommen. GlG Janine