Kreative Artikel zum Thema Nähen

Bluse “Galina” aus dem Inspiration Magazin mit Stickerei

Hallo ihr Lieben

Heute möchte ich gemeinsam mit euch die Bluse “Galina” aus dem Magazin inspiration von BERNINA nähen. Die Bluse “Galina” wird durch eine ganz besondere Stickerei zum Hingucker: Ein Wollfaden oder eine Kordel wird in abstraktem Muster aufgestickt und verleiht der Stickerei einen tollen dreidimensionalen Effekt. Und das Tolle an dieser Stickerei ist, dass ihr sie, insofern ihr keine Stickmaschine habt, auch von Hand mit eurer Nähmaschine aufbringen könnt.

Genäht habe ich die Bluse “Galina” mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition. Die Stickerei wurde mit der BERNINA 700 erstellt.

Image of BERNINA 700.

BERNINA 700

Die B 700 überzeugt mit vielen neuen, innovativen Funktionen wie zum Beispiel das punktgenaue Platzieren von Stickmustern. Ausserdem bringt diese Maschine viele Stickmuster mit.

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE Kaffe Edition.

BERNINA 475 QE Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Sondermodell komplett in Aqua ✓ Passender Kaffe-Edition-Trolley ✓ Exklusive Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Faden ✓ Komfortabler automatischer Fadenabschneider ✓

Mehr erfahren

Bluse nähen – das Modell “Galina”

Schnittmuster

Zunächst benötigt ihr das Schnittmuster. Dieses ist in der Ausgabe 3/2022 des Magazins inspiration enthalten. Alternativ könnt ihr das einzelne Schnittmuster auch als PDF erwerben.

Hier geht es zum Magazin: Inspiration Ausgabe 3/2022

Hier geht es zum Einzelschnitt: Einzelschnitt Bluse “Galina”

Die Stickdatei gibt es als Gratis-Download zur inspiration 3/22: Stickdatei Bluse “Galina” 

Material

Für die Bluse “Galina” benötigt ihr einen luftigen, fließenden Stoff. Ich habe mich für eine Viskose-Webware entschieden.

Außerdem benötigt ihr für die Bluse selbst:

Für die Stickerei mit der Stickmaschine benötigt ihr:

Image of Kordelaufnähfuss # 43.

Kordelaufnähfuss # 43

Der Kordelaufnähfuss # 43 näht Bänder, Litzen oder Kordeln direkt auf den Stoff und erlaubt dabei bei versenktem Transporteur das Nähen in jede gewünschte Richtung.

Mehr erfahren
Image of Stickrahmen Maxi.

Stickrahmen Maxi

Mit dem Stickrahmen Maxi(40 x 21 cm) ist das Erstellen von grossen Stickmotiven und Bordüren präzise möglich.

Mehr erfahren

Stickerei der Bluse “Galina” fertigen

Bluse mit der Stickmaschine besticken

Zuerst sticken wir das Motiv für die Bluse “Galina”. Habt ihr keine Stickmaschine, könnt ihr diesen Schritt überspringen. Hinweise zum Aufbringen des Motivs ohne Stickmaschine findet ihr im Anschluss.

Bespannt euren Stickrahmen mit Stickvlies, ladet das Motiv in die Maschine und dann kann es auch schon los gehen.

Farbe 1: Stickt zunächst die erste Farbe. Diese dient als Hilfe zur Positionierung eures Stoffs. Am Besten stickt ihr das Motiv zuerst und schneidet danach zu. Ihr könnt aber auch das zugeschnittene Teil besticken. Achtet hier aber penibel auf die Positionierung, damit die beiden Seiten später gleichmäßig sind.

Stoff positionieren

Positioniert euren Stoff nun anhand der Hilfslinien auf dem Stoff. Die Schulter liegt auf der horizontalen Linie, die vordere Kante an der schrägen Hilfslinie. Schneidet ihr den Stoff erst hinterher zu, so ist es hilfreich die erste Farbe nach aufbringen des Stoffs nochmals zu sticken. Anhand dieser Linien könnt ihr später das Schnittmuster auflegen.

Tipp: Verwendet Sprühkleber zur Fixierung des Stoffs, so kann beim Sticken nichts mehr verrutschen.

Kordel aufsticken

Nun ist das Aufsticken der Wolle/Kordel dran. Ich habe mich nach einigen Versuchen für eine weiche Wolle (Drops Air), die als Schlauchgarn hergestellt wurde, entschieden. Gedrehte Wollen dröseln sich beim Sticken gerne auf, die Optik dessen hat mir nicht so gut gefallen. Auch einige Kordeln habe ich versucht, doch die meisten waren zu starr. Daher empfehle ich unbedingt, die Wolle/Kordel vorher an einem Stoffrest zu testen! 

Fädelt dann eure Wolle mit der Einfädelhilfe durch den Nähfuß und montiert diesen an eurer Stickmaschine.

Dann kann das Motiv gestickt werden. Die Stickerei klappt am besten bei mittlerer Geschwindigkeit. Ist die Maschine zu langsam eingestellt, fehlt der “Schwung”, um die Wolle durch den Fuß zu ziehen, ist die Maschine zu schnell, könnte die Stickerei unsauber werden. Bei dieser Stickerei lohnt es sich, an der Maschine zu bleiben und den Vorgang genau zu beobachten und eventuell hier und da die Geschwindigkeit zu justieren.

Um die Rundungen herum muss gegebenenfalls je nach Wolle/Kordel ab und an mit der Pinzette ein wenig nachgeholfen werden.

Ziernaht sticken

Ist die Wolle aufgestickt, kann die Ziernaht gestickt werden. Hierfür habe ich ein edles, silbernes Metallic-Garn verwendet. Tipps zum Sticken mit Metallic-Garnen findet ihr in einem anderen Beitrag: Sticken mit Metallic-Garn

Natürlich könnt ihr auch normales Stickgarn in einer Farbe eurer Wahl verwenden – je nachdem, welchen Look ihr erzielen wollt.

Dann ist eine der Blenden auch schon fertig gestickt. Wiederholt diesen Vorgang für die andere Blende, dabei wird die Stickdatei einmal gespiegelt.

Motiv ohne Stickmaschine freihand aufsticken

Habt ihr keine Stickmaschine, könnt ihr euch auch das Motiv auch freihand aufsticken. Das ist natürlich aufwendiger, aber durchaus möglich. Paust dazu das Motiv auf selbstklebendes, wasserlösliches Stickvlies, z.B. Solufix von Vliesline, ab und klebt es auf euren Stoff. Verstärkt die Rückseite gegebenenfalls mit Stickvlies. 

Näht dann mit dem Kordelaufnähfuss #43 und der Wolle/Kordel entlang des aufgezeichneten Motivs. Die gestickte Dekornaht, die in kontrastfarbenem Garn gestickt wird, könnt ihr z.B. mit dem Dreifach-Geradstich imitieren.

Bluse nähen – Anleitung für das Modell “Galina”

Schritt 1: Bestickte Blenden annähen

Nachdem wir fertig gestickt haben, werden wir nun die Bluse nähen! Näht zuerst jeweils eine bestickte und eine unbestickte Blende rechts auf rechts an den Außenkanten zusammen. Wendet diese, bügelt die Kanten sorgfältig aus und steppt knappkantig ab. 

Näht im Anschluss die Schulternähte rechts auf rechts und versäubert mit der Overlocker.

Klappt die Bluse so auf, dass die rechte Stoffseite nach oben schaut. Nun können die Blenden festgesteckt werden. Die vordere Blende beginnt am Knips und endet hinten ebenso wieder am Knips. Der Knips in der Rundung an der Blende trifft auf die Schulternaht. Die Blende kann nun innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht fixiert werden. 

Überprüft vor dem Weiternähen, ob die Blenden auf beiden Seiten gleich hoch beginnen/enden.

Schritt 2: Halsausschnitt versäubern

In diesem Schritt wird der Halsausschnitt versäubert. Dies wird mittels eines Schrägbands gemacht, welches ihr euch aus eurem Blusenstoff zugeschnitten habt. Näht dieses nach euerer favorisierten Methode an. Haltet das Schrägband in den Rundungen ein klein wenig auf Zug, damit der Halsausschnitt später schön anliegt.

Schritt 3: Seitennähte und Saum nähen

Näht in diesem Schritt die Seitennähte rechts auf rechts und versäubert im Anschluss mit der Overlocker. Außerdem wird jetzt noch vor dem Anbringen der Knopfleisten der Saum der Bluse “Galina” genäht. Damit die Bluse unten nicht zu dick wird, habe ich die Saumkante zunächst mit der Overlocker versäubert und dann zum Säumen nur einfach um den Betrag der Saumzugabe umgeschlagen.

Schritt 4: Knopfleisten an die Bluse nähen

Jetzt werden die Knopfleisten angenäht. Um dies zu vereinfachen, empfiehlt es sich, diese zunächst vorzubügeln. Dafür das Schnittteil für die Knopfleiste links auf links mittig falten, sodass die offenen langen Kanten aufeinander liegen. Bruchkante bügeln. Eine offene Kante wird dann gleich an die Bluse genäht. Die andere offene Kante wird um den Betrag der Nahtzugabe umgebügelt.

Außerdem werden die kurzen Kanten jeweils um den Betrag der Nahtzugabe umgebügelt.

Steckt dann die Knopfleisten an der Bluse fest.

Die kurze umgebügelte Kante wird auch so angenäht.

Bügelt nach dem Annähen die Zugabe in die Knopfleiste hinein und steckt die umgebügelten noch offenen Kanten fest. Befestigt alle offenen Kanten mit einer knappkantigen Naht.

Schritt 5: Ärmel an die Bluse nähen

Bereitet zunächst die Ärmel vor. Die Ärmel werden jeweils rechts auf rechts gefaltet und an der offenen Kante zusammengenäht. Auch hier empfiehlt sich die anschließende Versäuberung mit einer Overlock-Naht.

Zudem wird eine Hilfsnaht zum einhalten mit größter Stichlänge und ohne Verriegelung am Anfang und Ende genäht.

Setzt die Ärmel in die Bluse anhand der Knipse ein und näht sie an.

Zu guter Letzt werden noch die Manschetten angenäht.

Näht diese jeweils an den kurzen Kanten zu einem Ring zusammen. Überprüft nun einmal, ob ihr die Manschetten mühelos über die Hände bekommt. Ist das der Fall, so kann es weiter gehen. Andernfalls die Nahtzugabe verringern oder eine neue, etwas weitere Manschette zuschneiden.

Faltet die Manschetten dann links auf links, sodass die offenen Kanten des Rings aufeinander liegen.

Rafft dann mit einer weiteren Hilfsnaht die untere Kante der Ärmel auf die Weite der Manschette. Die Manschette wird nun quasi wie ein Bündchen rechts auf rechts an die Bluse angenäht.

Schritt 6: Fertigstellung der Bluse

Näht nun noch die Knopflöcher mit der Knopflochautomatik und dem Knopflochschlittenfuss #3A eurer BERNINA. Auch die Knöpfe könnt ihr mit eurer Nähmaschine und dem Knopfannähfuss #18 annähen. Ich habe mich für Ösenknöpfe entschieden und musste diese in diesem letzten Arbeitsschritt von Hand annähen.

Image of Knopfannähfuss # 18.

Knopfannähfuss # 18

Der Knopfannähfuss #18 ist das perfekte Hilfsmittel zum einfachen Annähen von Knöpfen, Druckknöpfen, Ösen und Dekorationen.

Mehr erfahren
Image of Knopflochschlittenfuss # 3A.

Knopflochschlittenfuss # 3A

Der Knopflochschlittenfuss # 3A ermittelt je nach Ausführung per Sensor die gewünschte Knopflochlänge für exakt gleiche Knopflöcher.

Mehr erfahren

Jetzt ist eure Bluse “Galina” fertig. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen und Sticken dieses besonderen Designs.

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Knöpfe, Kordel, Viskose
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 700
BERNINA 700
Knopflochschlittenfuss # 3A
Knopflochschlittenfuss # 3A
Knopfannähfuss # 18
Knopfannähfuss # 18
Kordelaufnähfuss # 43
Kordelaufnähfuss # 43
Stickrahmen Maxi
Stickrahmen Maxi

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team