Kreative Artikel zum Thema Sticken

BQM sticken für Kordeluntersetzer

Guten Morgen, ihr Lieben, heute werden wir eine BQM-Datei sticken und zwar auf ein Projekt, das ihr hier aus dem Blog bereits kennt. Es gibt einige wunderbare Anleitungen für Kordeluntersetzer (wie hier), so dass ich auf den eigentlichen Nähprozess nicht mehr eingehen möchte. Als ich den Untersetzer genäht hatte, habe ich nach einer passenden Stickdatei gesucht. Diese darf ja nicht zu sehr gefüllt sein, Line-Art eignet sich gut. Und da kam ich auf die Idee, warum nicht eine BQM sticken, ich muss doch meine BERNINA 790 PRO austesten. Gesagt getan, ich kann euch verraten, das Ergebnis hat mich total überzeugt.

Image of BERNINA 790 PRO.

BERNINA 790 PRO

Laserscharfe Positionierung ✓ Automatischer Nadeleinfädler ✓ Stickprozess per Smartphone mitverfolgen ✓ Aufregende neue Stickfunktionen ✓ Viel Platz zum Nähen & Sticken ✓ Stiche selbst kreieren ✓ Extragrosse Unterfadenspule ✓ BERNINA Greifer für perfekte Stiche ✓ 

Mehr erfahren

Was sind BQM-Dateien? Es handelt sich dabei um Stickmuster, die hauptsächlich fürs Quilten (Quilting in the Hoop) bestimmt sind. Als individualisierbare Quilt-Stickmuster bringen BQM-Dateien Funktionen des professionellen Langarm-Quiltens auf die B 790 PRO. Sie lassen sich unbegrenzt skalieren, und die Anzahl Stiche pro Zoll (SPI) lässt sich dabei anpassen, sodass man bei jeder Motivgrösse ein perfektes Resultat erzielt.

Welchen Rahmen wählen? Für mich hat sich der Medium Klemmen-Stickrahmen als ideale Größe erwiesen, selbstverständlich könnt ihr aber auch einen anderen Rahmen wählen. Näht euren Untersetzer also bis zur gewünschten Größe, damit er in den Rahmen passt, lasst am Ende ein Stück Kordel von etwa 20 cm überstehen und schneidet sie ab.

Image of Medium Klemmen-Stickrahmen.

Medium Klemmen-Stickrahmen

Perfekt zum Quilten ✓ Maximale Stickfläche von 21,5 × 21,5 cm ✓ Gemacht für Quilt-in-the-Hoop-Projekte ✓ Quadratische Designs leicht ausrichten ✓ Einfaches Einspannen und Positionieren ✓ Sie sparen Vlies und Stoff ✓

Mehr erfahren

BQM sticken

Materialübersicht

Ihr benötigt:

Klemmt das Stickvlies mithilfe der Schablone in euren Rahmen.

BQM sticken

Sprüht dann die Unterseite des Untersetzers nach Herstellerangaben mit Sprühkleber an und befestigt es auf dem Vlies. Achtung: sprüht nicht das Stickvlies an, sonst verklebt ihr die Klemmen (ich spreche aus Erfahrung 🙂 ).

BQM sticken

BQM sticken

Wählt bei den Stickdateien den Ordner mit den BQM aus …

… und dort euer gewünschtes Motiv. Mittels Morphing-Funktion könnt ihr das Motiv nun perfekt auf euren Untersetzer anpassen.

BQM sticken

Nun lasst ihr eure Maschine die BQM sticken.

Nach dem ersten Durchgang gefiel mit die Line-Art noch nicht so gut, weil sie einfach zu dezent wirkt. 

Daher ließ ich meine Maschine direkt nochmals dieselbe Datei sticken.

BQM sticken

So sind die Linien dicker und man kann das Motiv auf der Kordel gut erkennen. Im Anschluss an den Stickprozess nehmt ihr den Untersetzer aus dem rahmen, entfernt hinten vorsichtig das Vlies und näht den Rest der Kordel fest. Das Ende verstecke ich gerne unter einem kleinen SnapPap-Stück.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Kordeluntersetzer mit BQM-Motiv!

BQM sticken

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Ausprobieren und Nacharbeiten,
herzlichst,
Sara

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Amann Mettler Poly Sheen, Kordel, SnapPap, Stickvlies
Verwendete Produkte:
BERNINA 790 PRO
BERNINA 790 PRO
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Stickfuss (Tropfenform) # 26
Stickfuss (Tropfenform) # 26
Medium Klemmen-Stickrahmen
Medium Klemmen-Stickrahmen

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team