Kreative Artikel zum Thema Nähen

EPP, das entschleunigte Nähen – ein Langzeitprojekt

EPP steht für Englisch Paper Piecing. Es ist die klassische Handnähmethode, bei der mit Hilfe von kleinen Pappschablonen Stoffstücke zusammengenäht werden. Neben den Klassikern wie dem Passacaglia-Quilt von Willyne Hammerstein gibt es zwischenzeitlich auch sehr moderne EPP-Vorlagen. 

Über Instagram fand ich vor einigen Monaten den “Divination” von Joanna Marsh von kustomkwilts.

 

Er haute mich echt um. Ohne Übertreibung. Die schlichte und so wirksame Grafik passt genau in mein Interieur, meinem Mann gefiel sie auch, also nahm ich mir dieses Langzeitprojekt vor.

Joanna nähte ihre erste Version des Divinations aus Tula-Pink-Stoffen:

Seit einigen Wochen sammle ich Anna Maria Horner Stoffe, da mir ihre Echinacea so gut gefällt. Gerade für das EPP hat diese Blüte ein fantastisches Potential.

Über Joannas Shop kann für den Quilt das Muster als  PDF zum Sofort-Download gekauft werden. Darin enthalten sind die Vorlagen für Schablonen, eine extrem gut gemachte Anleitung und auch die Druckvorlagen für die Papierschablonen. Ebenfalls bietet sie Acrylschablonen, sowie fertig gestanzte Papierschablonen zum Kauf an. Wie ich mit der PDF-Anleitung gearbeitet habe, schreibe ich Euch im nächsten Artikel zu diesem Projekt. Auch beim Zuschnitt, dem Fuzzy Cutting, ist einiges zu beachten.

Hier ist mal der erste Block. Gefällt er Euch? Da die Stoffkollektionen von Anna Maria Horner farblich gut aufeinander abgestimmt sind, kann hier supergut gemischt werden.

Und nun möchte ich Euch noch zeigen, wie mit der Echinacea-Blüte gespielt werden kann. Mit Hilfe des Magic Mirrors von Marti Mitchel kann die Optik der Blockmitte erahnt werden. Je nachdem, wo ich meinen Schablonenzuschnitt auflege (und dann entferne), spiegelt der Mirror die sich wiederholenden Ausschnitte. 

Nehme ich die Schablone fort, sehe ich die 8 “aneinandergenähten” Stoffstücke. 

Es entsteht eine immer wieder neue Optik.

Dasselbe kann ich mit dem Schablonenkranz machen, der an die Sternenmitte angrenzt. Hier kann ich gut abschätzen, wie ein opulenteres oder ein einfacheres Muster aussehen kann. Denn zugeschnitten ist zugeschnitten – Ihr kennt das ja beim Stoff.

Der zweite Block ist in Arbeit und wurde heute Nachmittag auch schon fertig. 

Im nächsten Artikel zeige ich Euch ebenfalls, mit welchen Stichen ich die Einzelteile zusammennähe, so dass die Naht fast unsichtbar ist, und auch welches Garn ich verwende.

Hier sind die ersten zwei fertigen von etlichen Elementen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Stoffe auswählen, sie ausschneiden und zusammennähen, ist unglaublich entspannend. Die Langsamkeit eines solchen Handnähprojektes tut der Seele gut. Wie alles, was wir mit Stoffen nähen. 

Konnte ich Euch neugierig machen auf ein neues Nähprojekt? Schaut mal auf Joannas Seite herum. Sie hat ein paar echt geniale Entwürfe anzubieten.

Bis bald und happy sewing,

Jutta

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

12 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • danielabrBearbeitet BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Liebe Jutta, ein tolles Projekt hast du gestartet. Mein grosses Kompliment dazu. Das wird so was von schön und die Stoffe sind geradezu dafür gemacht.Obwohl ich ja auch unsern Kater und die Nähmaschine gerne Schnurren höre…. Finde ich eine Näharbeit von Hand Achtsamkeit pur. Stich um Stich ganz für sich wie herrlich.Herzlichst eine gute Zeit wünsche ich dir. Gruss Daniela

  • Dörte L. BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Liebe Jutta Hellbach, vielen vielen Dank für dieses Loblied auf langsames Nähen. Ich habe ein ähnliches Projekt im “Nähkörbchen”: den Tulabloomers. Und ich genieße es total, nicht zu wissen, wann er fertig wird. Momentan rangiert er unter 5-Jahres-Projekt. 😅 Ich finde auch Ihre charmanten Worte unter der letzten Kritik wichtig. Der Spaß am Nähen muss unbedingt im Vordergrund bleiben! Und wie heißt es so schön: Fehler, die man von einem vorbeigaloppierenden Pferd aus nicht sieht, sind der Erwähnung nicht wert. 😉

    • Jutta Hellbach BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo Dörte, toll, dass du den Tulabloomers nähst. Zeig doch mal wenn du magst einen kleinen Zwischenstand in der User Galerie. Der Spruch mit dem Pferd ist super, was haben wir gestern gelacht. Gut brauche ich kein Gestüt und kann das selbst gut aushalten. By the way, so ganz nebenbei, wenn ich Abwechslung von den knalligen Farben brauche, nähe ich auch noch den Pasacaglia aus Tim Holtz und Seth Apter Stoffen für meinen Mann. Ohne Fuzzy Cutting. Das macht auch Laune.

      Happy sewing, Jutta

  • Kirsten Kelsch BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Guten Morgen liebe Mitarbeiter der Firma Bernina, ich möchte niemanden zu Nahe treten, aber ihre Beispielfotos sind nicht sehr ansprechend. Rubrik Hexagon. Die Hexagon sind sehr schlecht und ungenau gearbeitet. Außerdem sind die Nähtechniken und Materialien nicht richtig. Sicherlich hat jeder seinen Anspruch an Genauigkeit, aber solche Arbeiten sollten kein Vorbild für Anfänger sein. Kreative Grüße von Kirsten kelschIch hoffe meine Kritik wird herzlich aufgenommen, ich finde eure Arbeit wirklich Klasse.

    • Matthias FluriBearbeitet BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo Kirsten, vielen Dank für Dein Feedback. Tatsächlich richtest Du Dich damit nicht an eine Mitarbeiterin von BERNINA, sondern an Jutta Hellbach, die – wie die meisten Autorinnen hier – in ihrer Freizeit für den BERNINA Blog schreibt und ihre Werke mit den Leserinnen teilt. Für dieses Engagement gebührt ihr aus unserer Sicht primär ein grosses Dankeschön. Zumal uns die Bilder im Artikel oben enorm gut gefallen. Konstruktive Kritik hat aber durchaus ihren Platz. Vielleicht möchtest Du Bilder Deiner Werke im Community-Bereich des Blogs zeigen, zusammen mit hilfreichen Nähtipps? Was die Anfängertauglichkeit angeht, sind wir der Meinung, dass die wichtigste Botschaft ganz allgemein lauten sollte: Mutig ausprobieren, das Perfektionsstreben beiseite lassen, Freude am Nähen haben!

      Lieber Gruss

      Matthias

    • Jutta HellbachBearbeitet BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo Kirsten, wenn du meine Arbeiten kennst, weisst du sicherlich, dass ich auf sehr exaktes Arbeiten achte. Bei Anleitungen, die ich nicht nur für mein eigenes Geschäft, sondern auch sehr gerne hier auf dem Blog teile, ist eine gut gemachte Ausführung zum Nacharbeiten unumgänglich.

      Dieser Quilt jedoch, ist meine ganz eigene und private Freizeitbeschäftigung und ich habe einen Mordsspass daran. Wenn die Mitte eines Rautensterns nicht astrein ist, kratzt es mich überhaupt nicht. Dieser Quilt wird, wenn er fertig ist, mehr als 20 dieser Hingucker haben. Da arbeite ich sehr entspannt und freue mich aufs Endergebnis.

      Da ich mit der Designerin Joanna Marsh in Kontakt bin, habe ich sie auch gefragt, wie sie die Einzelteile zusammennäht, welche spezielle Technik sie verwendet. Ihre Antwort: es gibt hunderte von Möglichkeiten die Pieces zusammenzunähen. Es gibt hunderte von Garnen und Nadeln, die man verwenden kann. Just do it. Sie selbst hat die Erfahrung gemacht, dass Leute in ihre Fotos einzoomen um zu prüfen, ob die Zentren gut gearbeitet sind. Sie schreibt dazu öffentlich auf Instagram: hey Leute, wenn Ihr soviel Zeit habt, alles hundertprozentig exakt zu nähen dann macht es. And I do it my way.

      Vielleicht verstehst du nun, liebe Kirsten, dass ich hier etwas zeige, was mich begeistert und ich es in meiner sehr knapp bemessenen Freizeit für ich selbst nähe.

      Ich sehe in Ausstellungen immer mehr Besucher, die Quilts fotografieren, mit der Nase beim Betrachten fast den Stoff berühren und es fast selbstverständlich ist, den Quilt auch mal vorsichtig umzuklappen um zu schauen, ob er auch von der Rückseite sauber genäht ist. Wo bleibt da der Spass beim Betrachten einer stundenlangen Arbeit? Das kann man lernen.

      Eine Frage bleibt noch offen: in diesem Quilt gibt es kein einziges Hexagon. Wo hast du eins gesehen?

      Ich wünsche dir ein schönes Pfingstwochenende, happy sewing

      Jutta

  • Alfred Krull BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo.Das Bild dieses Quilts hat mich sozusagen gefangen. Er ist eine Herausforderung. Besonders mit Blick auf das fuzzy Cutting.Zur Zeit bin ich noch mit einem anderen Handnähprojekt beschäftigt, aber der Divination kommt ganz oben auf meine Wunschliste.  

  • Lydia Arndt BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Liebe Jutta Hellbach, heute ist es mir mal ein Bedürfnis, Ihnen ein großes Kompliment für alle bisher erschienen Artikel auszusprechen! Ob Japanische Knotentasche, Korksets, dieses EPP-Projekt (den Magic Mirrors kannte ich noch nicht) und …alles nach meinem Geschmack, da ich keine Kleidung nähe und ganz toll geschrieben! Bisher habe ich gerne Wiebke Maschitzki verfolgt, leider ist sie ja nicht mehr unter uns. Bitte weiter so!!! Liebe Grüße aus dem Hohen Norden Lydia Arndt 

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team