Hallo zusammen, heute nähen wir gemeinsam das Kleid Simone. Wickelkleider liegen aktuell total im Trend und sind im Sommer ein Must-have in jedem Kleiderschrank. Sie lassen sich toll zu Shirts kombinieren und an kühleren Tagen auch mal mit einer Leggins darunter tragen. Das Damenkleid Simone ist ein sehr schönes, feminines Kleid, welches figurbetont an der Taille sitzt und ab dem Taillenbereich etwas weiter und fliessend fällt. Der tolle Knick-Kragen auf der einen Seite betont besonders das Dekolleté und ist neben der Wickeloptik ein Highlight dieses Kleids.
In meiner Anleitung zeige ich euch Schritt für Schritt und mit vielen Bildern, wie das Kleid genäht wird. So können sich auch Nähanfänger an dieses tolle Schnittmuster heranwagen.
Unterstützung beim Nähen für dieses Projekt hatte ich durch die Overlock BERNINA L 850 und die Nähmaschine BERNINA 590.
Die L 850 ist eine Overlocker mit automatischem Lufteinfädler. Zusätzlich hat diese Maschine einen tollen Freiarm und einen genialen Anschiebetisch, welcher die Arbeitsfläche vergrößert.
Die B 590 ist eine kompakte Näh- und Stickmaschine mit allem, was der Nähfan braucht. Diese Maschine bietet höchsten Komfort und präzise Stichbild-Ergebnisse. Neben dem automatischen Fadenabschneider besitzt dieses Gerät auch Jumbo-Spulen, wodurch man deutlich weniger Nähunterbrüche hat. Ebenso überzeugen mich der perfekte Stofftransport sowie der grosse Touchscreen, auf dem sich super einfach navigieren lässt.
Um das Einfassband für das Kleid Simone perfekt anzubringen, habe ich den Schmalkantfuss #10 verwendet. Mit ihm gelingt im Handumdrehen eine perfekte, schön gesetzte Naht.
Übrigens: Ich bin Jenny – begeisterte Hobby-Näherin und DIY-Bastel-Queen. Auf meinem Instagram-Profil dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten und DIY. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und tollen Tutorials zu bunt gemischten Themen und Projekten.
Hier seht Ihr das von mir verwendete Material in der Übersicht
- Schnittmuster für das Kleid Simone aus dem Webshop des Magazins BERNINA inspiration
- Leo-Webwarestoff von Hans Textil-Shop
- Garn
- Nähmaschine und Overlocker (optional)
- Rollschneider oder Stoffschere
- Clips, Stecknadel und Massband
Kleid “Simone” nähen – Anleitung
Die einzelnen Schnittteile des Kleids
- 2 × Vorderteil (unterschiedliche Linie für rechte bzw. linke Kante beachten!)
- 2 × Vorderteilbesatz gegengleich
- 1 x Rückenbeleg
- 1 × Rückenteil im Stoffbruch
- Bindeband Webware, 160 – 200 × 3 cm, fertige Breite 1,5 cm
- Einfassband
Verbinden von Rückenteil mit den gegengleichen Vorderteilen
Um die Schulternähte des Kleid Simone zu nähen, legt ihr eure Vorderteile und das Rückenteil rechts auf rechts aufeinander und näht die beiden Schulternähte ab.
Versäubern der Achselbereiche mit einem Schrägstreifen
Nun schnappt man sich entweder ein gekauftes und fertiges Einfassband oder man bügelt sich einen Stoffstreifen aus dem gleichen Stoff zu. Dies sieht dann so aus. Man legt hier in die Mitte sauber die zu versäubernde Stoffkante hinein und steckt alles ganz gut fest. Dieser Schritt ist enorm wichtig, denn wenn man dies alles ganz sauber macht, klappt auch eine perfekte Naht. Als Zubehör habe ich hier den Nähfuss 10D verwendet. Er ermöglicht es, eine akkurate, knappkantige Naht auf exaktem Abstand zu erzeugen. Das Schrägband setzt man quasi vom oberen Schulterpunkt einmal um die ganze Achsel herum.
Schliessen der beiden Seitennähte
Nun legt man das Rückenteil mit der rechten Seite nach oben vor sich hin und legt darüber rechts auf rechts die beiden Vorderteile. Wir schliessen eine Seitennaht mit integriertem Bindeband und eine Seitennaht ohne Bindeband (da dieses später an der Seitenkante angebracht wird). Ein Bindeband könnt ihr entweder selbst erstellen oder ihr nehmt wie in meinem Fall ein schönes gekauftes Band und setzt dieses ein.
Im ersten Schritt habe ich mir die Seitennaht ohne Bindeband mit der Overlocker geschlossen. Danach habe ich mir das Bindeband an die Markierung gesteckt und erst einmal den Saum versäubert. Dies ist sicher Geschmacksache, aber ich säume gerne vorab, bevor ich die zweite Seitennäht schliesse. Hierzu klappt man den Saum zweimal je 1 cm nach innen um und steppt alles sauber fest. Dann wird die zweite Seitennaht final geschlossen.
Vorbereiten der Belege für den Kragen
Zuerst legt man die Belege für die beiden vorderen Teile rechts auf rechts auf den Rückenbeleg. Dann alles rund herum einmal mit der Overlocker versäubern. Selbstverständlich könnt ihr für euren Vorderbeleg und Rückbeleg auch mit Vlieseline entsprechend verstärken – für mehr Halt des Beleges. Ich verzichte persönlich darauf, da ich die Verstärkung am Halsbereich nicht so gut vertrage.
Anbringen der Belege an den Halsausschnitt
Jetzt steckt man den gesamten Beleg einmal sauber mit Wonder Clips an den gesamten Ausschnittbereich. Dann näht man alles auf einem Rutsch rechts auf rechts fest. Und steppt den Halsausschnitt schön ab. Im Anschluss klappt man die beiden Vorderkanten noch jeweils 1 cm nach innen um. Dies sieht dann so aus.
Verschliessen und Feststeppen der Vorderkanten
Wir sind beim letzten Schritt angelegt und steppen die zuvor festgesteckten Vorderkanten des Kleids noch sauber ab. Wichtig ist, dass man das Gegenstück des Bindebands jetzt an der Markierung wie im Schnitt vorgesehen auf der gegenüberliegenden Seite mit anbringt und feststeppt. Am Ende sieht das Kleid Simone dann so aus.
Ich bin wirklich schwer begeistert von diesem Schnittmuster. Gerade an heissen Sommertagen finde ich solche luftigen und leicht fliessenden Kleider superpraktisch und wunderschön. Das Kleid Simone besticht durch eine tolle Silhouette und einen raffinierten Kragenbereich. Perfektioniert wird der Schnitt für mich durch die Wickeloptik.
Nun wünsche ich euch viel Freude mit meiner Anleitung und diesem tollen Schnittmuster. Werdet ihr gleich selber so ein Kleid nähen? Ich kann es nur empfehlen! Simone darf wirklich in keinem Kleiderschrank fehlen.
Eure Jenny
Hallo Jenny,ich bin gerade auf der Suche nach einer Anleitung für ein Wickelkleid. Deine schriftliche Anleitung finde ich super, aber könntest du bitte bei weiteren Anleitungen einen etwas sichtbareren Stoff nehmen. Leider erkennt man durch das Tarnmuster auf den Fotos überhaupt gar nichts. Das hätte mir beim nähen aber schon sehr geholfen. Vielen Dank aber trotzdem für die schriftliche Anleitung. Liebe Grüße Martina