Kreative Artikel zum Thema Nähen

Kräuterkissen mit Flying Geese nähen – eine Anleitung

Habt Ihr Lust, mit mir ein paar tolle Kräuterkissen zu nähen? Für diese kleinen Duftkissen, die für guten Schlaf sorgen, gefällt mir das klassische Flying-Geese-Muster besonders gut. So ist eine kleine Serie diese Kräuterkissen entstanden. 

Die Kräuterkissen haben eine Grösse von ca. 18 x 18 cm. Durch die unterschiedlich angeordneten „Fliegenden Gänse“ sind sie mal rechteckig und mal quadratisch.

Flying Geese – Zuschnitt berechnen

Der Flying Geese, die fliegenden Gänse, ist ein sehr alter, klassischer Patchworkblock. Er besteht aus einem Rechteck und zwei Vierecken. Die lange Seite ist immer doppelt so lang, wie die kurze Seite. Also immer 2:1. Ebenfalls gibt es wenigstens 3 unterschiedliche Methoden des Zuschnitts und des Zusammennähen. Ich zeige hier die “Waste-Methode”. Darauf komme ich später im Artikel nochmals zurück.

  • Also: Basis zur Berechnung ist die tatsächliche Grösse des Rechtecks, wie es ohne Nahtzugabe, also vernäht als Block sein soll. Die beiden Vierecke sind so gross, wie die kurze Seite des Rechtecks. 
  • Beispiel: Der Flying Geese soll 10 x 5 cm gross sein. Zuschnitt: 1 Rechteck 11,5 x 6,5 cm (0,75 cm Nahtzugabe enthalten). Die beiden Vierecke 6,5 x 6,5 cm. 
  • Oder 8 x 4 cm: Zuschnitt Rechteck 9,5 cm + 2 Vierecke 5,5 x 5,5 cm.

Alles klar?

Meine Stoffauswahl für die Kräuterkissen sind von Andrea Kollaths Quiltmanufaktur, die Inkperfekts von Art Gallery Fabrics. 

Zuschnitt Flying Geese für Kräuterkissen

Für das kleine Kräuterkissen schneide ich je 4 Rechtecke aus 2 Farben à 9,5 cm x 5,5 cm zu.

Zusätzlich schneide ich je 8 Vierecke aus 2 Farben à 5,5 cm x 5,5 cm zu.

Alle zugeschnittenen Teile ordne ich so an, wie der Flying Geese anschliessend genäht werden soll.

Dann wende ich alle Vierecke und zeichne mit einem Markierstift eine Diagonale auf, in der Nährichtung (übernächstes Foto).

Die Vierecke liegen nun in Nährichtung neben dem Rechteck. Dann lege ich beide Vierecke auf das Rechteck, um alles richtig sortiert zu haben. 

Flying Geese für Kräuterkissen nähen

Legt ein Quadrat bündig an die Kanten des Rechtecks und näht auf der Markierung. Stichlänge 2,0mm. 

Schneidet nun die überstehende Ecke mit 0,75 cm Nahtzugabe ab. Diese Methode wird als Waste-Methode bezeichnet, da hier ein Stoffrest entsteht. 

Die angenähte Ecke bügelt ihr inkl. Nahtzugabe nach oben. Die rechte Seite des Flying Geese näht und schneidet ihr identisch.

Et voilà, der erste Flying Block zum Nähen des Kräuterkissens ist fertig. 

Damit das Nähen der immer gleichen Blöcke etwas schneller geht, nähe ich gerne “in Kette”. Dazu nähe ich nacheinander einen Block nach dem anderen zusammen, ohne zwischendrin abzusetzen. 

Mustergestaltung mit Flying Geese für ein Kräuterkissen

Die 8 fertigen Blöcke lege ich in verschiedenen Richtungen zusammen. Es entstehen dabei unterschiedliche Muster.

Es wurde dann das Quadrat im Quadrat. Dazu lege ich je 2 der rechteckigen Blöcke passgenau aufeinander und nähe sie mit 0,75 cm Nahtzugabe  zusammen.

Die Nahtzugabe bügle ich auseinander, damit der Block flach bleibt. Durch das Bügeln können sich die Stoffe etwas verziehen und brauchen einen winzigen Korrekturschnitt.

Nacheinander nähe ich alle vier Blöcke für das Kräuterkissen zusammen.

Hier ist das Oberteil des genähten Kräuterkissens schon fertig. Schaut gut aus, oder?

Als Rückseite wähle ich auch ein tolles Muster der Inkperfekt-Stoffe. Es hat die gleiche Grösse wie die Vorderseite.

Beide Lagen lege ich rechts auf rechts zusammen und nähe sie rundherum mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammen. Eine Wende- und Einfüllöffnung für die getrockneten Kräuter von ca. 4 cm lasse ich offen. Die Nahtenden sichere ich gut.

Die Ecken kappe ich mit der Schere und wende dann das kleine Kräuterkissen.

Nachdem die Füllung drin ist und die Öffnung mit ein paar Handstichen geschlossen ist, wird es einen schönen Platz finden.

Selbstgenähte Kräuterkissen sind ein sehr schönes Geschenk. Selbst bei jungen Leuten sind sie zwischenzeitlich sehr beliebt. Jedenfalls sagen meine erwachsenen Kids dazu nicht nein. 

Happy Sewing,
Jutta

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Nähgarn
Verwendete Produkte:
BERNINA 770 QE PLUS
BERNINA 770 QE PLUS
Patchworkfuss # 97
Patchworkfuss # 97

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team