Hallo ihr Lieben
Der Sommer steht vor der Tür und somit kann man auch endlich wieder draußen Sport machen, dafür habe ich mir mal wieder ein luftiges Sporttop genäht. Ähnliche Tops habe ich schon bei einigen Sportbekleidungsläden gesehen, doch waren sie meist sehr teuer. Das kann man sich einfach nachnähen! Hierfür benötigt man auch nur ein paar Stoffreste. Wie das geht, zeige ich euch in diesem Beitrag.
Genäht habe ich mit der BERNINA L 860 und der BERNINA 475 QE Kaffe Edition.Mit einer Overlocker seid ihr für elastische Stoffe hervorragend aufgestellt.
Luftiges Sporttop nähen – los geht’s
Schnittmuster und Material
Um dieses Sporttop nähen zu können, benötigt ihr das passende Schnittmuster. Sicherlich kann man mit etwas Geschick ein ähnliches Schnittmuster selbst basteln, aber ich persönlich nutze, insofern vorhanden, gerne einen gut getesteten Schnitt. Das Schnittmuster für dieses Sporttop ist aus dem Hause Greenstyle und unter folgendem Link erhältlich: “Cali Top” – Schnittmuster für ein luftiges Sporttop
Hinweis: Das Schnittmuster ist in Englischer Sprache verfasst. Durch die Bilder in der Anleitung ist der Schnitt aber auch für Näherinnen mit etwas Erfahrung einfach verständlich.
Zum Nähen des luftigen Sporttops selbst benötigt ihr entweder sehr dehnbare Sportstoffe (50% Dehnbarkeit in beide Richtungen), Meshstoffe oder Jersey mit einem schönen Fall.
Für das Bustier habe ich einen etwas dickeren Sportstoff verwendet, der etwas Halt bietet. Den luftigen Teil, das Overlay, habe ich aus weichem, dehnbaren Meshstoff genäht.
Außerdem benötigt ihr:
- Gummiband 2,5cm breit
- Futterstoff oder Powernet (Powernet für mehr Halt im Bustier)
- Stretch-Nadel für eure Nähmaschine
- Optional: Framilon-Band
Schritt 1: Zuschnitt des luftigen Sporttops
Wählt zunächst aus, welche Variante ihr nähen möchtet. Ich habe die Variante mit Abnähern und “Strappy Back” genäht. Für das Overlay habe ich den tieferen Armausschnitt und die kurze (geht bis zur Taille) Länge gewählt.
Die Nahtzugabe von 1cm ist bereits inkludiert.
Schneidet dann alle Teile in eurer entsprechenden Größe zu.
Schritt 2: Abnäher nähen
Habt ihr für das luftige Sporttop die Variante mit Abnähern gewählt, dann werden diese nun geschlossen. Legt dafür die Aussparungen der Abnäher rechts auf rechts aufeinander und näht dann mit 1cm Nahtzugabe.
Wer mag, kann dann die Abnäher noch ein wenig aufschneiden und auseinander bügeln. Beim Futter geht ihr genauso vor.
Gerade bei dicken Stoffen ist das hilfreich, aber testet vorher an einem Reststück, ob euer Stoff ohne weiteres gebügelt werden kann.
Schritt 3: Seitennähte des Bustiers schließen
Legt das Rückenteil rechts auf rechts auf das Vorderteil des Bustiers und näht mit der Overlocker. Gerade bei Sportstoffen eignet sich die 3-Faden Super Stretch Naht sehr gut. Beim Futter geht ihr genauso vor.
Die optionalen Aussparungen im Futter zur Nutzung von Schaumstoffcups können vorab mit der Overlocker versäubert werden. Da Sportstoffe meist nicht ausfransen, ist dies aber nicht zwingend notwendig.
Legt dann das Futter links auf links in das Bustier und steppt einmal ringsherum mit einem Geradstich maximaler Länge ab. Diese Naht dient lediglich als Hilfsnaht.
Schritt 4: Overlay des luftigen Sporttops nähen
Jetzt kann das Overlay des Sporttops genäht werden. Hierfür werden zunächst jeweils die oberen, geraden Kanten des Vorder- und Rückenteils gerafft. Dafür näht ihr zwei parallele Nähte mit maximaler Stichlänge und ohne zu verriegeln innerhalb der Nahtzugabe.
Schließt dann die Seitennähte des Overlays mit der Overlocker, auch hier ist der 3-Faden-Super Stretch Stich optimal.
Mit den passenden Einfassstreifen werden nun die Armausschnitte des Overlays eingefasst. Näht dazu zunächst die Einfassstreifen rechts auf rechts mit der Overlocker fest.
Anschließend wird die Nahtzugabe nach innen gefaltet und der Stoffstreifen dann um die Naht herum gelegt.
Näht das Ganze nun mit einem elastischen Stich mit eurer Nähmaschine oder einer Coverstitch-Maschine fest. Ich habe diesmal einen ganz einfachen Zick-Zack-Stich verwendet.
Schritt 5: luftiges Sporttop zusammenfügen
Nun wird das Overlay an das Bustier genäht. Rafft hierfür die obere Kante des Overlays und steckt diese dann an der vorderen Ausschnittkante des Bustiers fest. Die linke Stoffseite des Overlays liegt hierbei auf der rechten Seite des Bustiers und die vorderen Mitten treffen aufeinander.
Auf der Rückseite geht ihr analog dazu vor.
Heftet auch hier am besten wieder mit einer Hilfsnaht alles fest, damit beim nächsten Schritt nichts verrutschen kann.
Schritt 6: Ausschnittkanten versäubern
Beim Versäubern der Ausschnittkanten wird an der vorderen Ausschnittkante begonnen. Näht den zugehörigen Einfassstreifen rechts auf rechts fest. Achtet dabei darauf, dass ihr alle Stofflagen mitfasst.
Faltet den Einfassstreifen dann einmal um die Naht herum, genau wie beim Einfassen der Armausschnitte.
Näht dann auch diesen Einfassstreifen wieder mit einem elastischen Stich fest. Probiert hier auch mal den Obertransportfuß aus, mit diesem klappt das Nähen von dickeren Sportstoffen ganz wunderbar.
Näht die Einfassstreifen für die Träger an den kurzen Kanten rechts auf rechts an den Einfassstreifen für den Rückenausschnitt.
Dieser lange Einfassstreifen wird dann wie am vorderen Ausschnitt auch angenäht. Der Teil für die Träger ragt über das Vorderteil hinaus und wird dann ebenso umgefaltet. So ist der Träger direkt am Vorderteil befestigt.
Wer möchte, kann in die Träger vor dem Umfalten noch ein Framilon-Band einnähen, so behalten die Träger ihre Form besser.
Schritt 7: Gummiband des Bustiers annähen
Jetzt wird das Gummiband des Bustiers angenäht. Ich habe hier die Variante gewählt, bei der das Gummiband angenäht und anschließend umgeklappt wird, sodass der Stoff es verdeckt.
Näht hierfür das Gummiband entlang der unteren Kante des Bustiers auf der Seite des Futters an. Klappt dabei das Messer der Overlocker nach unten, damit das Gummiband nicht beschädigt wird.
Schlagt dann die untere Kante des Bustiers einmal um die Breite des Gummibands nach innen um und näht dann in passendem Abstand, z.B. 2cm, mit einem elastischen Stich die umgeschlagene Kante fest. Auch hier ist der Obertransportfuß eine echte Hilfe.
Schritt 8: Luftiges Sporttop säumen und fertigstellen
Es ist Zeit, die Träger festzustecken und das Sporttop einmal anzuprobieren. Steckt die Träger an passender Stelle je nach gewählter Variante fest. Für die am Rücken überkreuzten Träger liegt die Position knapp neben Beginn/Ende des Overlays am Rückenteil.
Überprüft bei der Anprobe, ob die Träger euch so bequem sind und die richtige Länge haben. Ebenso könnt ihr nochmals überprüfen, ob das Overlay bezüglich der Länge gefällt. Soll es ein wenig kürzer werden, so könnt ihr den Saum etwas breiter machen oder es noch ein wenig kürzen.
Zu guter Letzt wird das Sporttop noch gesäumt. Das könnt ihr mit der Zwillingsnadel, der Coverstitch-Maschine oder mit der Overlocker machen. Ich habe mich für den 3-Faden-Rollsaum der Overlocker entschieden. Achtung: Bei dieser Variante muss entweder die Saumzugabe entfernt werden oder euer Shirt ist ein wenig länger. Ich habe die Saumzugabe gekürzt.
Dann ist euer luftiges Sporttop fertig genäht und bereit, euch bei allen möglichen Aktivitäten zu begleiten! Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.
0 Antworten