Die Boxy Bag sieht man seit Jahren in verschiedensten Ausführungen, groß und Klein, mit oder ohne Futter. Das verwundert kaum, denn die ursprünglich als Kosmetiktasche angedachten Boxy Bag besticht durch einen kantigen Look und Details wie den Taschengriff und einen in Szene gesetzten Reißverschluss. Wie viele andere Näherinnen bin ich dem Verkleinerungswahn verfallen und habe euch heute ein wirklich zauberhaftes Nähprojekt mitgebracht: die Micro Boxy Bag als Schlüsselanhänger.
Klein, kleiner, Mini – die Micro Boxy Bag nähen
Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Bei unserem heutigen Nähprojekt ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, denn wir nähen eine komplette Boxy Bag im Mini-Format. Das Täschchen ist wunderbar, um Reststückchen geliebter Stoffschätze in Szene zu setzen und ein absoluter Hingucker am Schlüsselbund oder als Taschenanhänger. Die Micro Boxy Bag hat natürlich auch einen praktischen Nutzen: der Chip für den Einkaufswagen, ein Lippenpflegestift oder Ähnliches finden bequem darin Platz.
Micro Boxy Bag nähen – ohne Schnittmuster
Für die Micro Boxy Bag benötigt ihr nur wenige Schnittteile, das Täschchen kommt sogar ganz ohne Papierschnittmuster aus. Die Teile lassen sich bequem mit Rollschneider oder Schere und Quiltlineal zuschneiden.
Für Außen- und Innenstoff solltet ihr dünnere Webware wählen. Ein kleiner Tipp: die Stücke aus den klassischen Charm Packs vieler Quiltstoffe reichen für eine Micro Boxy Bag
Ich nähe die Double Zipper Pouch auf meiner BERNINA 570 QE und nutze den Rücktransportfuss mit transparenter Sohle #34 sowie den Reißverschlussfuß.
Das Material
- Außenstoff (Baumwolle, dünnere Webware) 12 x 13 cm
- Innenstoff (dünnere Webware) 12 x 13 cm
- Volumenvlies H630 12 x 13 cm
- Einlage G700 12 x 13 cm
- Schrägband oder Binding 60 cm Länge
- Endlos Reißverschluss 15 cm Länge
- Reststück Lederpapier oder Kunstleder (nicht fransend)
- farblich passendes Näh- und Quiltgarn
- kleiner Karabiner oder Schlüsselring
- Labels und Co. nach Wunsch
Der Zuschnitt
Der Zuschnitt der Micro Boxy Bag erfolgt ohne Papierschnittmuster. Ihr könnt die Teile einfach mit Schere oder Rollschneider und Quiltlineal zuschneiden:
- 1x Außenstoff: 12 x 13 cm
- 1x Innenstoff: 12 x 13 cm
- Volumenvlies: 12 x 13 cm
- G700: 12 x 13 cm
Micro Boxy Bag nähen – die Anleitung
Allgemeine Infos vor dem Nähen
Soweit nicht anders angegeben, beträgt die Nahtbreite 1 cm. Am Anfang und Ende der Naht wird verriegelt. Die Stichlänge solltet ihr eurer Materialauswahl anpassen. Ich nähe die Micro Boxy Bag mit einer Stichlänge von 3,5.
Micro Boxy Bag nähen – die Vorbereitungen
Bügelt zunächst euer Volumenvlies auf die Rückseite des Außenstoffes auf. Der Innenstoff wird mit G700 versehen. Orientiert euch hier an den Angaben eures Vliesherstellers. Wichtig beim Aufbringen von Volumenvlies: Übt nur punktuell Druck mit dem Bügeleisen oder der Presse aus und macht keinesfalls eine Bügelbewegung (so würdet ihr euer Volumenvlies nur platt bügeln).
Micro Boxy Bag nähen – los geht´s
Unsere Micro Boxy Bag steht den großen Varianten in nichts nach. Für einen besonders schönen Look quilten wir zunächst das mit Volumenvlies versehene Außenteil. Ob ihr die Fläche mit einem Freemotion Quilting verseht, mit Rulern bearbeitet oder einfach ein wenig absteppt, bleibt euch überlassen. Ihr könnt diesen Schritt auch weglassen, das Quilting sorgt aber für einen besonders schönen Look und gibt der Micro Boxy Bag zusätzlich Form.
Ich nutze für das Quilting ein Baumwollgarn (hier das Silk finished Cotton 40 von Mettler) sowie den Verstellbarer Rulerfuss mit Schlitz #72S.
Schrägband anbringen
Viele große Boxy Bags werden an der Ansatzkante des Reißverschlusses mit einem Schrägband oder Binding versehen. Auch unsere Micro Boxy Bag bekommt diese Einfassung. Ihr könnt die Kante mit handelsüblichem Schrägband einfassen oder selbst ein Binding oder Schrägband herstellen.
Klappt zunächst das Schrägband auf und pinnt es jeweils an die 12 cm lange Ober- und Unterkante des Außenstoffes.
Näht das Schrägband jetzt im ersten Falz jeweils an der Ober- und Unterkante an.
Klappt das Schrägband anschließend um die Ober- und Unterkante und pinnt alles mit einigen Stoffklammern fest.
Steppt dann das Schrägband von der Vorderseite nochmal knappkantig, also mit Nahtbreite 0,2 ab und fixiert so alle Lagen.
Reißverschluss der Micro Boxy Bag einnähen
Jetzt kommt der Reißverschluss dazu. Schneidet ihn zunächst etwas länger als die Ober- bzw. Unterkante des Außenstoffes zu.
Der Reißverschluss ist gerade bei der kleinen Größe der Tasche ein wirklich prägnantes Detail. Ich arbeite hier gern mit doppelseitigem Nähklebeband, um die Lagen vorab miteinander zu verbinden. So sind gleichmäßige Abstände gewährleistet, was das Annähen deutlich erleichtert.
Falls ihr es benutzt, klebt also jeweils einen Streifen Style-Fix genau an die Ober- und Unterkante des Außenteiles der Micro Boxy Bag. Achtet darauf, das Klebeband so zu positionieren, dass ihr nicht genau darüber näht (hierbei verklebt die Nadel recht fix und das ist mitunter ärgerlich).
Löst dann die Streifen des Trägerpapieres und positioniert das Reißverschlussband rechts auf rechts – die schöne Stoffseite und die Reißverschlussraupe schauen sich also an – an der Ober- und Unterkante des Außenteiles. Fixiert das Ganze zusätzlich mit einigen Stoffklammern.
Nun kommt das Futter dazu. Legt dieses rechts auf rechts auf den Außenstoff, auch hier schauen sich die schönen Stoffseiten an. Der Reißverschluss liegt wie in einem Sandwich dazwischen.
Fixiert alle Lagen nochmal mit Klammern und näht den Reißverschluss an der Ober- und Unterkante jeweils mit 1 cm Nahtbreite ein. Nutzt hierfür den Reissverschlussfuss # 4.
Wendet dann alles durch eine der seitlichen Öffnungen auf die rechte Stoffseite. Formt die Reißverschlusskanten schön aus und bügelt diese gegebenenfalls ab (Achtung: beim Bügeln nicht an die Zähnchen des Reißverschlusses kommen).
Anschließend steppt ihr den Reißverschluss auf dem Schrägband (oder dem Außenstoff, falls ihr auf das Schrägband verzichtet habt) nochmal knappkantig ab. So liegt alles später schön flach und es zieht sich kein störender Stoff in den Reißverschluss. Auf dem Schrägband befinden sich nun also zwei Steppnähte.
Zipper auffädeln
Weiter geht es mit der Micro Boxy Bag. Vor euch liegt nun das Täschchen, bei dem Außen- und Innenstoff mit dem Reißverschluss verbunden sind.
Als Nächstes nehmt ihr euren Zipper dazu und fädelt ihn auf den Reißverschluss.
Jetzt fädelt ihr den Zipper an der anderen Seite direkt wieder ab, sodass der Reißverschluss komplett geschlossen ist.
Öffnet danach den Reißverschluss an einer Seite wieder etwa bis zur Mitte.
Von dieser geöffneten Seite zieht ihr daraufhin den Zipper wieder ein Stückchen auf. Der Reißverschluss sollte in der Mitte etwas geöffnet sein. Achtet darauf, dass beide Enden des Reißverschlusses geschlossen bleiben.
Damit das auch so bleibt, solltet ihr nun die beiden Enden des Reißverschlusses mit einigen Handstichen fixieren.
Tragegriff und Halterung der Micro Boxy Bag
Damit sie ihren großen Geschwistern in nichts nachsteht, bekommt unsere Micro Boxy Bag natürlich einen Tragegriff. Hierfür verwendet ihr am besten nicht fransende Materialien wie Lederpapier, Kunstleder, Kork oder Filz. Schneidet euch den Tragegriff mit 1,5 cm Höhe und 6 cm Länge zurecht.
Die großen Boxy Bags haben klassischerweise an den Enden des Reißverschlusses eine Art “Stopper”. Diesen bauen wir bei unserer Micro-Variante auch ein. Eine Seite davon dient uns als Aufhängung für einen Karabiner, Schlüsselring oder ähnliches. An der anderen Seite könnt ihr gern ein Label nutzen.
Für die Aufhängung habt ihr verschiedene Möglichkeiten und es hängt natürlich etwas davon ab, welche Hardware ihr nutzen wollt, um eure Micro Boxy Bag später am Schlüssel zu befestigen.
Ich zeichne euch hier zwei Beispiele.
Beim gelben Täschchen nutze ich einen kleinen Kunststoffkarabiner und ein Stück Paracord als Aufhängung. Diese muss ich gleich schon komplett integrieren, da sich der geschlossene Karabiner nicht mehr nachträglich aufziehen lässt. Hierfür habe ich den Karabiner auf ein Stückchen Paracord gefädelt und die Enden kurz mit dem Feuerzeug versiegelt. Für die andere Seite des Reißverschluss-Stoppers nutze ich ein Label.
Alternativ könnt ihr euch einfach eine Lasche fertigen, durch die ihr dann später am fertigen Täschchen einen Schlüsselring fädelt. Hierfür benötigt ihr lediglich ein weiteres Stück nicht fransendes Material (wie schon beim Tragriemen), welches ihr in 1,5 cm Höhe und 5 cm Länge zuschneidet und anschließend einmal in der Mitte faltet.
Diese Lasche wird gleich mit eingenäht und ihr könnt dann nachträglich einen Schlüsselring aufziehen. Für die andere Seite des Reißverschluss-Stoppers nutze ich auch hier wieder ein Label.
Micro Boxy Bag nähen – Täschchen fertigstellen
Nun bringen wir Halterungen und Tragegriff an der Micro Boxy Bag an und schließen und versäubern die übrigen Nähte.
Ecken ausschneiden
Jetzt wendet ihr die Micro Boxy Bag vorsichtig auf die linke Seite. Auch wenn ihr die Reißverschlussenden mit einer Handnaht gesichert habt solltet ihr darauf achten, dass der Reißverschluss sich nicht bis zu den Enden aufzieht.
Legt anschließend die Micro Boxy Bag so vor euch hin, das der Reißverschluss sich exakt in der Mitte der kurzen Enden befindet. Messt hier auf jeden Fall nach und fixiert das Ganze dann mit Stoffklammern.
Damit die Micro Boxy Bag später auch ihre typische Form bekommt, müssen wir nun noch die Ecken herausschneiden.
Die Ecken markiert ihr zunächst mit einem löslichen Stift an allen vier Kanten. Richtung Reißverschluss (also von der langen Kante nach oben gemessen) jeweils 1,3 cm, an der langen Kante (also von der kurzen Kante am Stofffalz der langen Kante gemessen) jeweils 1,5 cm.
Dann schneidet ihr diese vier Ecken durch alle Lagen hindurch aus. Die Klammern zur Fixierung des Reißverschlusses in der Mitte sollten dabei unbedingt dran bleiben, damit sich nichts verzieht. Nutzt am besten eine Schere, die bis in die Spitze scharf ist, um die Ecken möglichst exakt herauszulösen.
Reißverschlussstopper und Halterung anbringen
Als nächstes benötigt ihr eure Reißverschlussstopper bzw. euer Label und die Aufhängung/Lasche für den Karabiner oder Schlüsselring.
An einer Seite schiebt ihr das Label (oder eben einen Reißverschlussstopper aus Lederpapier oder ähnlichem) ein. Achtet bei Labels darauf, das die bedruckte Seite nach oben zum Reißverschluss zeigt.
Platziert des Reißverschlussstopper mittig unter dem Reißverschluss zwischen den Lagen. In die gegenüberliegende kurze Seite schiebt ihr eure Halterung ein.
ACHTUNG: Wenn ihr mögt, könnt ihr die kurzen Kanten jetzt rechts auf rechts schonmal mit einer Hilfsnaht von 0,5 cm Nahtbreite fixieren, das erleichtert die weitere Verarbeitung.
Kurze Kanten schließen und versäubern
Tatsächlich steht auch das Innenleben unserer Micro Boxy Bag der großen Variante in nichts nach, denn auch hier versäubern wir die Kanten mit Schrägband.
Hierfür schneidet ihr euch zunächst 6 Stücke Schrägband in jeweils 5 cm Länge zu.
Pinnt jeweils ein Stück Schrägband an die kurzen Kanten der Micro Boxy Bag. Dafür klappt ihr das Schrägband auf und fixiert es jeweils Kante auf Kante an den kurzen Seiten. Der Reißverschluss schaut euch dabei an – so ist später gewährleistet, das ihr im Inneren die vermeintlich schönere Seite des Schrägbandes seht.
Fixiert das Schrägband an der Maschine im ersten Falz des Schrägbandes. Ihr verbindet hierbei alle Lagen. Achtet darauf, vor allem beim Reißverschluss besonders langsam zu nähen und gegebenenfalls den Höhenausgleich und/oder das Handrad zu benutzen.
Nun packen wir die kurzen Kanten ein. Schlagt das an den Seiten überstehende Schrägband zunächst an der Unterkante nach innen ein.
Danach legt ihr das Schrägband um die kurze Kante herum. Diese ist nun von allen Seiten schön verpackt. Fixiert alles mit Klammern und wiederholt das Ganze auf der gegenüberliegenden Seite.
Steppt jetzt das Schrägband von der Oberseite noch einmal knappkantig ab und fixiert so alle Lagen miteinander. Der Reißverschluss schaut euch dabei an.
Tragegriff integrieren, Ecken schließen und versäubern
Endspurt bei unserer Micro Boxy Bag…
Bevor die vier Ecken geschlossen werden, muss noch der Tragegriff an seinen Platz.
Diesen schiebt ihr einfach durch den geöffneten Reißverschluss und dann durch die noch offenen Ecken einer kurzen Kante.
Der Tragegriff liegt jeweils genau bündig in den beiden offenen Ecken. Achtet auch darauf, das er sich beim Einschieben nicht verdreht.
Um die Ecken zu schliessen schiebt ihr den Stofffalz an den Ecken jeweils Richtung Taschenmitte. So legen sich die Ecken schön aufeinander. Die bereits mit Schrägband verblendete kurze Kante legt ihr nach unten und fixiert das Ganze mit Klammern.
Schließt die Nähte der vier Ecken jeweils mit Nahtbreite 0,5. Schaut auch hier wieder, ob ihr den Höhenausgleich oder das Handrad zur Hilfe nehmen müsst.
Nun werden wie schon zuvor bei den kurzen Kanten die Ecken wieder mit Schrägband verblendet.
Pinnt zunächst das geöffnete Schrägband auf den Ecken fest und fixiert es im ersten Falz des Schrägbandes. Anschliessend packt ihr die Ecken wie schon zuvor mit dem Schrägband ein (gegebenenfalls könnt ihr das überstehende Schrägband an den Seiten zuvor etwas einkürzen) und steppt dieses noch einmal knappkantig ab. ACHTUNG: hier kommen wirklich so einige Lagen zusammen. Nutzt auf jeden Fall den Höhenausgleich oder das Handrad. Solltet ihr beim finalen Absteppen doch ein Problem haben, könnt ihr das Schrägband auf der Rückseite der Micro Boxy Bag auch ganz einfach mit einigen Handstichen fixieren. Das sieht man im fertigen Täschchen nicht.
Zur Fertigstellung müsst ihr die Micro Boxy Bag nun nur noch wenden und mit einem Ecken- und Kantenformer ein wenig ausformen. Drückt dabei das Schrägband der Eckeneinfassungen richtig schön in die Ecken hinein, das gibt dem Täschchen seine kantige Form.
Ja und dann … dürft ihr euch ein bisschen feiern und euch freuen! Eure Micro Boxy Bag ist fertig! Und pssst: Die kleinen Täschchen machen etwas süchtig und vermehren sich recht schnell. Das macht aber nichts, sie lassen sich nämlich sehr gut verschenken.
Super. Werde ich nachnähen, wie schon die Lene. Was aber bitte bedeutet der Zusatz bei der Nähmaschine? 570 QE (New?)
Hallo Bianca, danke für den Kommentar und die Frage. Ich erlaube mir, hier anstelle der Autorin Stephi zu antworten: Es gibt zwei Maschinenmodelle des Namens B 570 QE. Mit “New” ist das Modell gemeint, welches wir seit 2017 produzieren. Das ältere Modell ist unter anderem daran erkennbar, dass auf dem Aufkleber auf der Rückseite der Maschine “Type: LUN” steht. Die beiden Maschinen unterscheiden sich unter anderem im Hinblick auf das Greifersystem (die neue B 570 QE hat den BERNINA Greifer mit 9 mm Stichbreite, die alte den CB-Greifer mit 5.5 mm Stichbreite) und der Benutzerführung via Touchscreen.
Lieber Gruss
Matthias
Vielen Dank für die Anleitung, aber ich habe leider ein Problem: bei mir verschwinden die Schrägband-Kanten zwischen den beiden Stofflagen und sind nicht mehr zu sehen. Außerdem ist mein Außenstoff nach dem Einfassen größer als der Innenstoff, bei dem die Nahtzugaben weg gehen. Aber ungefüttert ist es toll!
Hallo liebe Sabine,
Wie breit ist denn Dein verwendetes Schrägband, bzw. mit welcher Nahtzugabe nähst Du es an? Prinzipiell kannst Du das Band ja auch einfach breitet ansetzen oder die Zugabe beim Annähen des RV reduzieren. Natürlich kannst Du das Schrägband aber auch weg lassen. Außen- und Innenstoff sind aber eigentlich stets gleich groß, der Reißverschluss wird ja lediglich dazwischen gefasst und beim Außenstoff die Kante ummantelt – sprich das Band wird um die Nahtzugabe geschlagen. So ist der Stoff genauso groß wie vorher. Viele Grüße,
Stephi
Oh ich danke dir ☺️ das freut mich ❤️
Vielen Dank für die grossartige Anleitung. Das Täschchen ist so schnüssig und lässt sich toll gestalten. Ich bin sehr Fan und natürlich liebe ich es auch allerlei Resten einzusetzen. Herzlichst grüsst Daniela
Super 🤩 🤩 Dankeschön
Wie süß sind die denn ???? Super gut als Mitbringsel, für Geldgeschenke, für Kleingeld am Schlüssel, usw. – die werden morgen gleich nachgenäht. Stoffreste helfen dabei, dass es bunt bleibt 🙂
Danke Dir! Jaaaa! Perfekte Stoffresteverarbeitung sind die auf jeden Fall und hier liegen auch immer einige als Mitbringsel in der Schublade.
Was mir dazu fast noch besser gefällt: das Täschchen als Schlüsselmäppchen, quasi eine Lasche innen und daran den Schlüssel. Mal ausprobieren …
Das klappt, habe ich auch auch schon bei einer Variante gemacht ;).