Kennt ihr das? Es gibt so Tage, da klappt es an der Maschine und beim Nähen einfach nicht so ganz, wie man es gerne hätte. Mit dem Vodoopuppen-Nadelkissen habe ich heute ein kleines witziges Stickprojekt für euch dabei, das helfen kann, ein bisschen Dampf abzulassen ;). Die Stickdatei gibt es als Gratis-Download.
Wir sticken ein Nadelkissen als Vodoopuppe
Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen und dem zugehörigen YouTube-Kanal dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Heute lassen wir die Stickmaschine den Großteil der Arbeit erledigen und sticken eine ITH-Stickdatei, sprich das Projekt wird, bis auf das Schließen der Füllöffnung, komplett im Stickrahmen gearbeitet.
Das kleine ITH-Nadelkissen in Form einer Vodoopuppe ist ein witziges Accessoire für euer Nähzimmer und kann dank einer Schlaufe an der Rückseite sogar an eurer Nähmaschine befestigt werden. Die Freebie-Stickdatei findet ihr ganz am Ende dieses Beitrages.
ITH-Nadelkissen Vodoopuppe sticken – das müsst ihr wissen
Das ITH-Nadelkissen stickt ihr ganz einfach aus Resten nicht-fransenden Materials wie zum Beispiel Filz. Achtet darauf, dass das Material nicht empfindlich gegenüber Nadeln ist, es soll schliesslich als Nadelkissen fungieren. Die Datei wird offenkantig verarbeitet, der Stoff darf also nicht ausfransen.
Ich nutze als Außenstoff einen Stickfilz, den ich mit einer Sublimationsfolie ein wenig schick gemacht habe. Ich sticke die Datei BERNINA 570 QE und nutze den Stickrahmen Midi sowie den Stickfuss # 26L .
Das Material
- Außenstoff – nicht fransend (Filz o.Ä.)
- Stickvlies ausreißbar
- Stickgarn in verschiedenen Farben (zum Beispiel Poly Sheen von Mettler)
- Füllwatte
- doppelseitiges Nähklebeband (Wondertape/Style-fix)
ITH-Nadelkissen sticken – die Anleitung
Allgemeine Infos vor dem Sticken
Die ITH-Stickdatei wird komplett im Stickrahmen gestickt. Soweit nicht anders angegeben, verbleibt der Stoff also im Stickrahmen. Zunächst wird das Rückenteil gestickt. Nachdem das fertig gestellt ist, wird der Stoff aus dem Rahmen gelöst und wir bespannen diesen zum Sticken des Vorderteiles neu.
ITH-Nadelkissen Vodoopuppe – die Vorbereitungen
Zuerst bereitet ihr den Stickrahmen vor. Spannt eine Lage Stickvlies und den Stoff für die Rückseite trommelfest in euren Stickrahmen. Ladet die ITH-Stickdatei auf eure Maschine und fädelt die erste Garnfarbe ein.
ITH-Datei sticken – Rückenteil
Spannt den Rahmen in die Stickmaschine und stickt die erste Sequenz. Hierbei werden die Kontur des ITH-Nadelkissens und zwei Positionierungslinien gestickt.
Jetzt nehmt ihr den Stickrahmen aus der Maschine, der Stoff bleibt aber eingespannt. Dann benötigt ihr zwei kleine Streifen Wondertape sowie ein Stückchen eures Außenstoffes mit den Maßen 2 cm Breite x 5 cm Höhe.
Bringt jeweils einen Streifen Wondertape ober- bzw. unterhalb der gestickten Positionierungslinien für die Schlaufe auf. Achtet darauf, das Klebeband nicht auf den gestickten Linien anzubringen, sonst verklebt gleich beim Sticken eure Nadel recht fix.
Löst danach das Trägerpapier vom Wondertape und befestigt das Stoffstück für die Schlaufe darauf.
Nun spannt ihr den Stickrahmen wieder in die Maschine und stickt die nächste Sequenz, in dieser wird die Schlaufe am Rückenteil befestigt.
Nehmt den Stoff wieder aus dem Rahmen und schneidet die kurzen Enden der Schlaufe bis kurz vor die Naht zurück.
ITH-Nadelkissen Vodoopuppe – Vorderteil sticken
Bereitet jetzt wieder euren Stickrahmen vor und spannt eine Lage Stickvlies und den Stoff für das Vorderteil ein.
Anschließend spannt ihr den Rahmen in die Stickmaschine und stickt die nächsten Sequenzen: die Umrandung der Voodoopuppe, das Herz, die Nähte, die starke Umrandung. Es ist jetzt nur noch eine Sequenz übrig, diese wird erst im nächsten Schritt ausgestickt. Der Stoff mit dem gestickten Vorderteil verbleibt im Stickrahmen.
ITH-Nadelkissen – die Vodoopuppe fertigstellen
Wendet jetzt den Stickrahmen auf die Rückseite und an der oberen und unteren Kante jeweils ein Stück Wondertape an.
Platziert dann das fertig gestickte Rückenteil mit Hilfe des Wondertapes auf der Rückseite des Stickrahmens.
Der Stoff wird nur untergelegt und mit dem Klebeband fixiert. Die gestickten Konturen der Vorder- und Rückseite sollten möglichst genau aufeinander liegen. Die linken Stoffseiten schauen sich an, ihr seht also jeweils die rechte (schöne) Stoffseite der Vorder- und Rückseite.
Spannt den Rahmen zusammen mit dem untergelegten Rückseitenstoff in die Maschine und achtet darauf, dass sich die Lagen nicht verschieben. Stickt die letzte Sequenz (Kontur mit Füllöffnung) aus.
Schneidet den Außenstoff bis kurz vor die Naht zurück. Ihr könnt hierfür eine Zackenschere verwenden.
Füllt Das ITH-Nadelkissen durch die Füllöffnung mit Watte und stopft alle Bereiche mit einem Stift oder einem Ecken- und Kantenformer gut aus.
Öffnung schließen und Band einfädeln
Nun schließt ihr noch die Wendeöffnung von Hand.
Wer mag, fädelt danach noch ein Stückchen Gummikordel und einen Kordelstopper durch die Schlaufe auf der Rückseite. So könnt ihr Das ITH-Nadelkissen nämlich ganz prima direkt an eurer Nähmaschine befestigen.
Gratis-Stickdatei für das Nadelkissen herunterladen
Jetzt lasse ich euch noch das Freebie für die ITH-Stickdatei zum Nadelkissen da und wünsche euch viel Freude beim Sticken.
Bitte beachtet: die Dateien sind komprimiert, also zusammengefasst. Ihr müsst sie nach dem Download erst über die rechte Maustaste oder einen Doppelklick “entpacken”. Erst dann seht ihr die einzelnen Dateiformate.
Stickdatei zum Download: ITH-Nadelkissen Voodoo (ZIP)
Danke für dein Feedback, liebe Ines ❤️
Ein fröhliches Hallo an alle.Ich kenne immer wieder Situationen, in denen nichts klappt, der Stoff nicht transportiert wird, die Maschine immer wieder Fehlermeldung anzeigt und tut dann nichts mehr, das Stickmuster lässt sich nicht so verändern wie ich es gern hätte. Da könnte ich mir gut vorstellen den Frust nicht am Nähgut sondern am Nadelkissen abzulassen. Und meist hilft eine Nähpause, und dann klappt es meist doch.Dankeschön für die Idee und die ausführliche Anleitung. L.G.Ines
Hallo Stephi, ich find die Puppe so toll! Super witzige Idee! Schade, das ich keine Stickmaschine habe. Werde mir was einfallen lassen, um ähnlich zu nähen. Vielen Dank für die Anregung. Liebe Grüße Martha
Hallo Martha, vielen Dank ☺️. Es freut mich, dass die Idee dir gefällt
Liebe Ingrid, ich danke dir ☺️. Natürlich besteht bei manchen Themen die Gefahr anzuecken, dennoch sollte ein Beitrag natürlich keinen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen.
Liebe Ingrid, wie schon gesagt: Es ist sicherlich nicht meine Intention bei euch Unbehagen oder Anstoß zu erregen. Sollte das in deinem Fall so sein, entschuldige ich mich natürlich dafür! Viele Grüße, Stephi
Liebe Stephi, das wolltest Du natürlich nicht, das ist klar! Ich habe mir Deine anderen Beiträge angesehen: Du wendest Dich an ein junges Publikum. Es sind solche Leute wie Du, von denen ein Blog wie der Bernina-Blog lebt, die sich die Mühe machen, Anleitungen zu entwerfen und hier zu veröffentlichen. Lass Dich von einem Kommentar wie meinem oder Marias nicht einschüchtern!
Viele liebe Grüße
Ingrid
Ich kann Marias Unbehagen nachvollziehen: Es macht vielleicht nichts mit der Person, an die man eventuell denkt, wenn man eine Nadel in das „Nadelkissen“ steckt, aber mit einem selber ganz bestimmt!
Liebe Ingrid, ergänzend zur Antwort von Stephi oben erlaube ich mir den Hinweis: Dieser Beitrag ist eine Nähanleitung für ein Nadelkissen und keineswegs als Aufforderung gedacht, anderen Menschen Schlechtes zu wünschen. Ich gehe mit Dir einig: Das tut man nicht, weder mit Voodoopuppe noch sonstwie. Wie Stephi im Artikel einleitend schreibt, kann das Kissen aber als eine Art Ventil genutzt werden. Wenn es beim Nähen oder Sticken mal nicht so klappt, wie es sollte, kann man damit Dampf ablassen. Falls die Maschine dann wider Erwarten durch bösen Zauber Schaden nimmt, wird der Fachhändler Wunder wirken können 😉.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Maria, es tut mir Leid, das der Beitrag bei Dir Anstoß erregt hat. Generell gibt es auf ein Thema natürlich immer unterschiedliche Blickwinkel und die designtechnische Auseinandersetzung mit einer Thematik steht auch nochmal auf einem anderen Blatt. Dennoch bin ich zu diesem Thema nicht so uninformiert, wie Du meinst und ich lade Dich daher herzlich ein, Dich dazu sachlich mit mir auszutauschen. Du erreichst mich dazu per Mail unter [email protected] Viele Grüße und noch einen schönen Tag, Stephi
Der Beitrag geht ja gar nicht 😳Mit manchen Themen sollte man sich nicht, auch nicht im Spaß, beschäftigen und eher Hintergrundinformationen einholen!
Liebe Maria, vielen Dank für Deinen Kommentar. Es tut uns leid, dass der Beitrag Dich so sehr stört; das war nicht die Absicht der Autorin oder von BERNINA. Wir wollen keine Gefühle verletzen und keine kulturellen Praktiken kommentieren oder gar verniedlichen. Die kleine Voodoopuppe ist hier nicht als Aussage zu Voodoo als Religion gemeint, sondern wird als eine Art grafisches Zitat verwendet. Genauso wie man sich vielleicht einen Buddha in den Vorgarten stellt, ohne Buddhist zu sein, ein Che-Guevara-Shirt trägt, ohne den kommunistischen Umsturz herbeiführen zu wollen, oder in einem Trickfilm eine etwas schusselige Mumie auftreten lässt, ohne den alten Ägyptern nahetreten zu wollen.
Lieber Gruss
Matthias