Kreative Artikel zum Thema Nähen

Tipps für den perfekt organisierten Nähbereich

Nähen ist das schönste Hobby der Welt! Damit es aber noch mehr Freude bringt, ist es wichtig, dass wir unser Nähzimmer so einrichten, dass wir uns  darin jederzeit wohlfühlen. Mein Nähzimmer ist mein absoluter Lieblingsplatz, ich verbringe hier sehr viel Zeit und freue mich immer, wenn ich hereinkomme. Ich möchte mit Euch einige Tipps teilen, wie Ihr Euren Nähbereich perfekt organisieren könnt.

Nähzimmer einrichten – die Nähmöbel

Damit das Nähen noch mehr Spaß macht, ist es ganz wichtig, einen richtigen Nähtisch und Nähstuhl auszusuchen, denn beim Nähen verbringen wir die meiste Zeit im Sitzen vor der Nähmaschine. Worauf Ihr bei beim Kauf achten müsst, erzähle ich Euch gleich.

Nähtisch

Das Wichtigste bei dem Nähtisch ist die Stabilität. Die meisten Nähmaschinen sind recht schwer. Beim Nähen kann es passieren, dass der Tisch vibriert, vor allem, wenn man mit einer Overlock näht. Damit es nicht zu wackelig wird, muss der Tisch stabile Beine haben oder aus einem Massivholz hergestellt werden. Die Größe des Nähtischs spielt oft eine Rolle. Nicht jede Hobbynäherin hat das Glück, ein eigenes Nähzimmer zu haben. Meistens hat man zum Nähen eine kleine Ecke, wo es keinen Platz für den großen Nähtisch gibt. In diesem Fall sind die klappbare Nähtische die beste Lösung. Sie haben meistens eine große Arbeitsfläche und werden nach dem Nähen einfach zusammengeklappt und weggeschoben, so, wie mein Nähtisch von Snaply. Die Nähmaschine kann manuell mit dem Lift in den Schrank eingefahren werden. Der Tisch bietet viel Stauraum, es gibt sogar genug Platz für eine zweite Nähmaschine.

Nähstuhl

Wer viel an der Nähmaschine sitzt, kennt dieses Problem: Rückenschmerzen! Aber was muss man tun, um das zu vermeiden? Ganz wichtig ist die richtige Sitzposition. Der Kniewinkel sollte etwas größer sein als 90° und die Oberschenkel waagerecht. Beim Nähen sollte man nicht dauerhaft in einer bestimmten Sitzhaltung bleiben, sondern „dynamisch“ sitzen. Aus diesem Grund habe ich mich für den ergonomischen Sitzhocker von interstuhl entschieden. Er folgt beim Sitzen Bewegungen in alle Richtungen. Dadurch wird der Druck auf die Bandscheiben gemindert und die Blutzirkulation gefördert.

Ob das Nähen angenehm oder schmerzhaft ist, hängt auch von der richtigen Tisch- bzw. Stuhlhöhe, deswegen muss eins davon höhenverstellbar sein. Durch das Ziehen an der Gurtlasche wird die Höhe vom UP Designhocker ganz bequem verstellt.

Den Hocker gibt es in 6 verschiedenen Farben von schlicht zu bunt. Außerdem erinnert mich seine Form an eine leere Garnrolle – absolut passend für eine Nähecke!

Selbstkontrolle ist auch ganz wichtig. Stellt Euch beim Nähen immer wieder die Fragen: sitze ich gerade oder zusammengesunken? Ziehe ich die Schulter hoch? 

Mehr Ordnung im Nähzimmer

Das kennt Ihr sicher: wo ist die Schere? Gerade noch in der Hand gehalten und schon ist sie verschwunden! Für dieses Problem gibt es eine Lösung – die richtige Organisation von der Arbeitsfläche. Wenn alles an seinem Platz liegt, ist es gar nicht schwer, es zu finden!

Ordnung auf dem Nähtisch

Beim Nähen muss alles griffbereit sein. Die selbstgenähte Stoffkörbchen sind nicht nur hübsch, sondern auch sehr praktisch. Die Größe könnt ganz einfach nach Euren Bedürfnissen anpassen.

Eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung für die Stoffkörbchen findet Ihr in meinem Beitrag.

Aufbewahrung von Nähfüßen

Von den tollen BERNINA Füßen kann man nie genug haben! Aber wie bewahrt man sie am besten auf? In einer Dose oder einer Plastikbox? Das würde ich nicht empfehlen. Erstens, weil es sehr unübersichtlich wäre. Zweitens, weil es passieren könnte, dass bei den Teflonfüßen durch das Reiben die Beschichtung beschädigt wird.  Wenn man nicht so viele Nähfüße besitzt, kann man sie ganz praktisch in der Zubehörbox aufbewahren. Bei den Nähmaschinen ab dem Modell B 480 ist diese Box dabei, ansonsten gibt es sie auch separat zu kaufen. So werden Nähfüße, Unterfadenspulen und Nadeln griffbereit und übersichtlich aufbewahrt.

Wenn aber die Nähfüßen-Sammlung schon so groß ist, dass die Zubehörbox zu eng wird, kommt der Zubehörkoffer zur Hilfe. Er bietet Platz für 43 Füße, 9 Spulen, 2 Spulenkapsel und weiteres Zubehör. Weich gepolstert, gut gesichert, leicht und stabil … der Zubehörkoffer findet Platz in jedem Nähzimmer, kann aber auch jederzeit auf eine Reise oder zum Nähcamp mitgenommen werden.

Image of Zubehörkoffer.

Zubehörkoffer

Ideal zur Aufbewahrung von BERNINA Zubehör ✓ Leicht und stabil ✓ Weiche Polsterung schützt die wichtige Nähhelferchen zuverlässig, auch auf Reisen ✓  

Mehr erfahren

Auch für die Overlock-Füße gibt es einen Zubehörkoffer für Overlocker. Da passen bis zu 17 Overlock-Nähfüße rein. 

Image of Zubehörkoffer für Overlocker.

Zubehörkoffer für Overlocker

Platz für 17 Overlock Nähfüsse ✓ Kann am Trolley angebracht werden ✓ Drei individuell herausnehmbare Einlagen ✓ Praktisch für unterwegs dank Reissverschluss ✓

Mehr erfahren

Damit man die beiden Koffer von außen unterscheiden kann, wird der Zubehörkoffer für die Overlocker mit einem Gepäckanhänger ausgestatten.

Aufbewahrung von den Stoffen

Bei der Aufbewahrung von den Stoffen ist es ganz wichtig, dass der Stoffregal an einem Platz steht, auf den keine direkte Sonne scheint. Die Sonne ist gnadenlos für die Stoffe, und so können sie ganz schnell ausbleichen.

Damit meine Stoffe mit der Zeit nicht staubig werden, bewahre ich sie in einer Kommode auf. 

Hier werden die Stoffe nach Stoffarten sortiert: Canvas, Softshell, Kunstleder, Baumwoll-Webware, Bekleidungsstoffe. Kunstleder falte ich nicht zusammen, es wird in Rollen in einer Schublade aufbewahrt. Ich finde das sehr praktisch und übersichtlich!

Aufbewahrung von Kurzwaren

Je länger man näht, desto mehr Kurzwaren sammeln sich mit der Zeit an. Damit ich nicht ständig nach einer passenden Garnfarbe oder einem Reißverschluss suche, ist für mich sehr wichtig, dass alles an seinem Platz liegt. Das Garn sortiere ich nach Arten: Nähgarn, Stickgarn, Overlockgarn. Die Garnkoffer von Mettler finde ich dafür sehr praktisch.

Für Labels, Perlen, Knöpfe, Etiketten benutze ich die transparenten Boxen, die auf eine Lochplatte angebracht werden. Auch Schräg-, Gurt- und Paspelbänder haben hier ihren Platz. Besonders toll finde ich, dass man diese Lochplatten so gestalten kann, wie man es am liebsten mag.

Reißverschlüsse haben bei mir einen Platz in der Schublade gefunden.

Für die restlichen Kurzwaren habe ich eine Kommode mit breiten und nicht zu tiefen Schubladen: ideal für Gummibänder, Kordeln, Spitzenborten usw.

Ösen, Druckknöpfe, Zipper, Taschenzubehör bewahre ich in den Sortierboxen auf. Sie bieten jede Menge Platz für die Kleinteile. Die Fächer reichen bis zum Deckel, so dass auch im gekippten Zustand der Inhalt nicht in ein anderes Fach verrutschen kann.

Die Boxen können gestapelt werden ohne zu verrutschen. Dank dem transparenten Deckel ist die Box mit dem gesuchten Inhalt immer schnell zu finden!

Tipps für den Stickbereich

Wenn Ihr eine separate Stickmaschine habt, stellt sie auf eine stabile Oberfläche. Die Stickmaschine und das Stickmodul müssen auf einer Ebene sein. 

Falls der Tisch an der Wand steht, achtet darauf, dass die Maschine genug Abstand zur Wand hat.  

Für die kleinen Stickrahmen benutze ich die Lochplatte mit den Haken, die großen Rahmen werden in den Originalkartons aufbewahrt. Mehrfach-Garnrollenhalter nutze ich gerne bei den mehrfarbigen Stickmotiven: so bereite ich die passenden Garnrollen vor.

Image of Mehrfach-Garnrollenhalter.

Mehrfach-Garnrollenhalter

Für schnellen Zugriff und Fadenwechsel  ✓ Grosser Nutzen bei mehrfarbigen Stickmotiven ✓ Besseres Entwirren von schwierigen Garnen ✓ Praktische Erweiterung für zusätzliche Spulen ✓ 

Mehr erfahren

Der Polysheen-Fadenkoffer bietet eine große Auswahl am Stickgarn an und dient gleichzeitig als perfekte Aufbewahrung. 

Das Organisieren eines Nähbereichs oder Nähzimmers macht Freude und erleichtert die Arbeit! Sicher habt auch Ihr Euch auch Gedanken gemacht, nach welchen Prinzipien, mit welchen Möbel und Tricks man sein Nähzimmer einrichten kann? Zeigt mit gerne Bilder in den Kommentaren oder im Communitybereich des Blogs! 

Olga von Matroschka Handmade

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Produkte:
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Zubehörkoffer für Overlocker
Zubehörkoffer für Overlocker
Mehrfach-Garnrollenhalter
Mehrfach-Garnrollenhalter
Zubehörkoffer
Zubehörkoffer

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

24 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team