Kreative Artikel zum Thema Quilten

Randgestaltung eines Quilts – eine Idee

Wie gestalte ich die Umrandung eines Quilts? Wenn das Innendrin schon fertig ist, aber der Quilt noch nicht ganz stimmig ist, fehlt es manchmal an einer passenden Idee. Vielleicht habe ich genau die richtige für Euch … Ich erzähle Euch jetzt mal meine Wochenendbeschäftigung:

Kannst du mir für meine Gartenbank eine Decke nähen, Jutta? So trat eine Bekannte Anfang Februar an mich heran. Selbstverständlich konnte ich das. Ich erklärte ihr, dass sich ein Quilt aus einer Patchworkfläche, dem Top, einem Vlies und einem Rückseitenstoff zusammensetzt. Da meine Bekannte sehr naturverbunden ist, sollte der Quilt dementsprechend aus matten Farben bestehen. 

Daraufhin machte ich mir Gedanken um die Stoffauswahl und die Gestaltung. Ich wählte aus meinem Fundus einen Stoff mit aufgedruckten Ahornsamen und packte einige Grüntöne dazu. Ausserdem ein Sonnengelb. Wir schauten uns gemeinsam die Stoffauswahl an. Zwei Grüntöne blieben übrig, ein ganz klein wenig Gelb durfte auch mit hinein und passendes Petrol, das auch in einem Druck der Ahornsamen enthalten war. 

Die Decke sollte schlicht bleiben, auch in der Gestaltung. Also blieb ich bei Vierecken. Die zwei Grüntöne nähte ich als “Hourglas”-Block zusammen und ordnete alle Blöcke in einem grafischen Verlauf an. Es fehlte das Gelb und auch noch das Petrol. Zuerst bekam das Top dann eine 8 cm breite Umrandung aus Petrol. Doch insgesamt wirkte der Quilt sehr matt. 

Da wir anfangs auch ein gelbes Binding in Erwägung gezogen hatten, es aber wegen schneller Verschmutzung wieder verwarfen, hatte ich die Idee, einen ganz schmalen gelben Streifen zwischen dem Petrol und dem Binding einzufügen. Damit es dem Quilt aber nicht zu bunt würde, entschied ich mich für ein Binding aus dem restlichen Ahornsamen-Stoff.  Den gelben Streifen schnitt ich mit 3 cm Breite zu und nähte ihn mit 1cm Nahtzugabe an. Mir gefiel das Gelb richtig gut, denn plötzlich war der Quilt nicht mehr so matt. Das Gelb liess auch die anderen Farben leuchten. 

Und das passende Binding würde einen tollen Abschluss geben. 

Ich quiltete den gesamten Innenteil der Patchworkdecke und liess die unifarbigen Randstreifen aussen vor.  

Auch zum Binding-Annähen verwendete ich meine Quilthandschuhe, so konnte ich die grosse Menge an Stoff besser ordnen und führen. Das Binding steckte ich nach und nach sorgfältig mit Clips am gelben Streifen an und nähte es in Etappen an.

Bevor ich das Binding von Hand an der Quiltrückseite annähte, musste ich unbedingt schauen, wie der Rand in seiner Gesamtheit wirkte. Ich bin vom Ergebnis echt begeistert!

Die nachfolgenden Bilder sind beim gestrigen Regentag entstanden, leider stimmt die Besichtigung nicht so ganz. Trotzdem zeige ich Euch noch ein paar Eindrücke des fertigen Quilts. Fotografiert hab ich ihn auf meiner Gartenliege, auch da macht er sich ganz gut…

Vielleicht konnte ich mit diesem kleinen Erfahrungsbericht einen Tipp geben. 

Herzlichst,

Jutta

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team