Die Rüschenbluse Ruby ist eine Bluse mit besonderen Details. Wer Rüschen liebt und eine Herausforderung sucht, wird an diesem Blusenschnitt nicht ohne Weiteres vorbeikommen. Ruby hat große Rüschen an Vorder- und Rückenteil. Kleine Rüschen zieren zudem beide Manschetten an den Handgelenken. Ich zeige euch Schritt für Schritt, wie ihr diese Rüschenbuse nähen könnt.
Das Schnittmuster stammt aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 03/2023.
Die Bluse Ruby habe ich mit der BERNINA 480 sowie der BERNINA L 890 genäht. Neben einem Fadenschneider auf Knopfdruck besitzt die B 480 eine größere Unterfadenspule und eine Vielzahl an dekorativen und wunderschönen Stichen. Was mich besonders begeistert, ist die Genauigkeit beim Nähen durch die Unterstützung zahlreicher Nähfüßchen. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ist das Einfädeln ein Kinderspiel und dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert. Ich schätze an der L 890 zudem, dass sie sehr präzise, leise und noch dazu besonders kompakt ist. So spare ich Platz in meinem Nähzimmer und habe direkt mehrere Funktionen in einer Maschine vereint.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Rüschenbluse nähen – Anleitung für das Modell Ruby
Folgendes Material wird benötigt
- 1,6 – 1,8 m Viskose, 140 cm breit
- Gewebeeinlage G 700
- 3 Knöpfe
- optional: Knopfnähfuß #18
- optional: Knopfschlittenfuß #3A
- optional: Kräusler #86
- optional: Dual Transport oder Obertransportfuß #50
- optional: Overlocker
Vorbereitungen und Schnittmuster
Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 03/2023 der inspiration in den Größen 36 – 48 enthalten.
Wer das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.
Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Bluse Ruby im Webshop der inspiration.
Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für das Bluse Ruby die Schnittteile 12-17 auf dem Bogen A. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.
Tipp:
Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.
Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und Saumzugabe 2 cm.
Schneidet den Stoff folgendermaßen zu
- 1 x mittleres Vorderteil im Stoffbruch (12) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 2 x Seitenteil (13) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Rückenteil im Stoffbruch (14) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 2 x Ärmelrüsche (15) (Nahtzugabe nicht vergessen; an der Stelle keine Nahtzugabe, wo die Rüsche mit Rollsaum erhält!)
- 2 x Ärmel (16) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 4 x Manschetten (17) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 2 x Manschetten-Rüschen: 60 bis 70 x 4 cm, fertige Breite 2 cm (Nahtzugabe rundum nicht vergessen!)
- Einfassstreifen im schrägen Fadenlauf, insgesamt ca. 110 bis 120 x 3,5 cm, fertige Breite 0,8 cm.
- Knopfschlinge: 6 x 2,5 cm, fertige Breite 0,7 cm.
Die Rüschenbluse nähen
Die folgende Anleitung weicht in einigen wenigen Details und vom Umfang von der im Magazin ab.
Gleich zu Beginn stellt eure Overlocker auf Rollsaum ein. Ich habe mich bei der BERNINA L890 für den 2-Faden-Rollsaum entschieden und hierfür entsprechend erst die Voreinstellungen vorgenommen und dann einem Stück Stoff getestet, bevor es an das Säumen der Rüschenaußenkante der Ärmelrüschen ging.
Mit dem transparenter Overlock/Combofuß #C27 habt ihr perfekte Sicht auf das Nähgut. Ich verwende ihn für das Nähen des Rollsaums. In diesem Video wird die Anwendung des Fußes gezeigt:
Ein sehr schönes Video von BERNINA zum Thema Rollsaum mit 2 oder 3 Fäden könnt ihr hier ansehen:
Für das Versäubern aller Kanten der Viskose baue ich die L 890 auf den 3-Faden-Overlock Breit (LN) um.
Schulternähte schließen
Versäubert die Schulternähte an Vorder- und Rückenteil.
Schließt die Schulternähte mit dem Geradstich eurer Nähmaschine. Dabei legt ihr die Schulternähte des Vorderteils rechts auf rechts auf die Schulternähte des Rückenteils und steckt diese mit Stecknadeln fest.
Bügelt die Nahzugaben auseinander. Schneidet außerdem entlang des Halsausschnittes die Nahtzugabe zurück.
Schlitz im Rücken nähen
Da bei mir der Stoff recht knapp war, habe ich das Rückenteil gegengleich und nicht im Stoffbruch zugeschnitten. An dieser Stelle beachtet die Position für den Schlitz am Rückenteil auf dem Schnittteil 14. Schneidet bis zu dieser Markierung den Schlitz ein.
Wenn ihr wie ich das Rückenteil gegengleich zuschneidet, legt beide Rückenteil rechts auf rechts und schließt die mittlere Rückennaht bis zur Markierung. Bügelt die Nahtzugabe auseinander.
Legt anschließend den Einfassstreifen rechts auf rechts unter den aufgedrehten Schlitz (wie abgebildet) und steckt diesen mit Stecknadeln fest.
Näht parallel zur Streifenkante bei 1 cm beide Stofflagen aufeinander. Hierbei trifft die Naht am Schlitzende knapp in den Stoff.
Bügelt den Streifen von der rechten Stoffseite.
Für die Knopfschlinge faltet an den beiden langen Kanten in Richtung Mitte und faltet den Streifen nochmals ineinander. Bügelt diesen im Anschluss und steppt ihn knappkantig an der offenen Seite ab.
Im nächsten Schritt kann auch schon die vorbereitete Knopfschlinge ca. 1,5 cm unterhalb der Kante auf die Zugabe des Schlitzes gesteppt werden. Klappt sodann den bereits zuvor angenähten Streifen längst zweimal nach links ein und steckt diesen um die Schlitzöffnung.
Zusätzlich sollte das gegenüberliegende Schlitzende, an dem später der Knopf angebracht wird, mit Vlieseline bebügelt werden (das Maß der Vlieseline beträgt ca. 2 x 2 cm).
Zum Absteppen des Streifens an den Schlitz verwende ich den Schmalkantfuß #10 und stelle die Stichlänge auf 3,0 und positioniere die Nadel auf -3. Der Schmalkantfuß erleichtert euch hier das präzise und gleichmäßige Absteppen von Falten und Säumen parallel zur Kante.
Anschließend legt ihr die Schlitzkante am Schlitzende rechts auf rechts aufeinander. Legt dabei den Streifen nach innen und steppt ihn diagonal ab.
So schaut die kleine Öffnung am Rücken aus:
Halsausschnitt einfassen
Legt den Einfassstreifen rechts auf rechts auf die Halsausschnittkante und steppt ihn an.
Dann kann der Halsausschnitt-Streifen von der rechten Stoffstreifen gebügelt werden.
Schlagt die Längstzugaben des Streifens nach links ein und bügelt auch hier.
Anschließend wird noch einmal im Bruch nach innen eingeschlagen und wieder sorgfältig gebügelt.
Steckt den Halsausschnitt mit Stecknadeln fest.
Steppt nun die Kante von rechts schmalkantig ab. Hierfür nutze ich wieder den Schmalkantfuß, wähle die Stichlänge von 3,0 und setze die Nadelposition weiter nach links (-2 oder, wenn ihr mögt, -3).
So sieht nun der Halsausschnitt eurer Rüschenbluse fertig aus:
Ärmelrüschen nähen
In diesem Schritt wollen wir die Ärmelrüschen an das Vorder- und Rückenteil der Rüschenbluse nähen.
Hierfür steckt die Ärmelrüsche entsprechend der Passzeichen rechts auf rechts auf das Vorder- und Rückenteil mit Stecknadeln fest.
Steppt die beiden Stofflagen innerhalb der Nahtzugabe aufeinander.
So sind die Rüschenärmel schon einmal fixiert.
Im nächsten Schritt versäubert ihr die Rüschenärmel mit der Overlocker und dem bereits eingestellten Stich. Bei mir ist das der 3-Faden-Overlockstich breit (mit der linken Nadel).
Versäubert außerdem alle Seiten der beide Seitenteile (Schnittteil 13) eurer Rüschenbluse mit der Overlock.
Steckt das Seitenteil entsprechend der Markierungen auf Vorder- und Rückenteil fest.
Achtet dabei darauf, dass die Nahtzugaben an den Spitzen offen bleiben.
Näht die Stofflagen bei 1 cm mit einem Geradstich zusammen.
Die Seitennaht unterhalb der Spitze des Seitenteils wird mit Stecknadeln fixiert.
Die Fadenraupe kann hier eingezogen werden.
Schließt nun die Naht unterhalb der Spitze mit einem Geradstich und fasst auch die Rüschenenden mit ein.
So sieht es schließlich aus:
Bügelt die Nahtzugaben an der Seitennaht auseinander.
Ärmelschlitze vorbereiten
Schneidet den Schlitz so ein, wie es auf Schnittteil 16 (Ärmel) eingezeichnet ist.
Legt den Streifen rechts auf rechts und näht hier parallel zur Streifenkante bei 1 cm beide Stofflagen aufeinander. Hierbei trifft die Naht am Schlitzende knapp in den Stoff.
Bügelt den Streifen von der rechten Stoffseite.
Im nächsten Schritt klappt ihr den bereits zuvor angenähten Streifen zweimal längst nach links ein und steckt diesen um die Schlitzöffnung. Bügelt an dieser Stelle den Streifen.
Mit dem Schmalkantfuß steppe ich den Streifen an den Schlitz und reguliere hierfür die Stichlänge auf 3,0 und positioniere die Nadel auf 3.
Anschließend legt ihr die Schlitzkante am Schlitzende rechts auf rechts aufeinander. Legt dabei den Streifen nach innen und steppt ihn diagonal ab.
Schon ist ein Ärmelschlitz fertig. Genauso verfahrt ihr mit dem zweiten Ärmelschlitz.
Versäubert die Ärmelnähte mit der Overlocker.
Steckt sodann die Ärmelnähte rechts auf rechts aufeinander und schließt sie.
Rüschen-Manschetten vorbereiten
Nun wollen wir die Manschetten der Rüschenbluse nähen. Hierfür bereiten wir gleich zu Anfang die beiden Rüschen vor. Hierfür legt ihr die Manschetten-Rüschen längs links auf links in den Bruch und bügelt sie.
Ihr könnt die Rüschen per Hand mit zwei parallelen Kräuselnähten und einem längeren Stich kräuseln, mit der Overlocker oder ihr macht es ganz einfach und verwendet zum Käuseln den Kräusler #86.
Der Kräusler # 86 ist meiner Meinung nach ein wahres Wunderwerk. Da ich Rüschen liebe, ist dieser Fuß bei mir regelmäßig im Einsatz. Mit dem Kräusler lassen sich schnell und vor allem exakt die gleichen und gleichmäßige Falten herstellen. Es lassen sich vor dem Kräuseln entsprechende Einstellungen vornehmen – je nachdem ob der Stoff nach jedem Stich, nach jedem sechsten Stich oder nach jedem zwölften Stich gekräuselt werden soll. Die Anwendung ist einfach, zeitsparend und außerdem äußerst präzise.
Das folgende Video erklärt euch das Einsetzen und den Gebrauch des Kräuslers im Detail:
Nachdem der Kräusler entsprechend der Gebrauchsanweisung korrekt eingesetzt ist, legt ihr Faltenhebel auf 6:
Steht der Faltenhebel auf 6, bedeutet dies, dass jeder sechste Stich in Falten gelegt wird.
Zusätzlich stellt ihr noch die Stichlänge des Geradstiches an eurer Nähmaschine auf 2,8.
Anschließend legt ihr den Rüschenstreifen zwischen das Kräuselblatt und die Trennzunge. Dabei zeigt die offene Seite des Streifens nach rechts. Senkt danach den Fuß und näht vorsichtig Falte für Falte. Achtet darauf, dass die Rüsche nicht verrutscht oder sich gar verzieht.
Wiederholt diesen Schritt gleichermaßen mit dem zweiten Rüschenstreifen.
Die Rüschen für die Manschetten sehen nun vorbereitet so aus:
Manschetten nähen
Die Manschetten (Schnittteil 17) sollten auf jeden Fall mit Gewebeeinlage G 700 verstärkt sein.
Näht die Rüsche rechts auf rechts auf die Manschetten-Unterkante sowie die Schmalkante des Übertritts. Die Rüschen-Enden werden dabei eingeschlagen.
So sieht die halbfertige Manschette aus:
Legt anschließend die Manschette rechts auf rechts.
Steckt alles mit Stoffklammern fest.
Die Schmalkanten und die Unterkante können nun bei 1 cm zusammengenäht werden. Die obere Nahtzugabe wird hierbei offen gelassen. Schneidet die Zugaben in den Ecken zurück.
Wendet beide Manschetten und bügelt diese gründlich.
Nun kann die Nahtzugabe an der offenen langen Seite nach innen geklappt und bei 1 cm gebügelt werden.
Wiederholt diesen Schritt mit der zweiten Manschette.
Ärmel-Manschetten der Rüschenbluse fertigstellen
Stellt die Stichlänge eurer Nähmaschine auf 5-6 ein.
Legt den Ärmelsaum unter das Nähfüßchen und näht zwei parallele lange Stiche. Am Anfang und am Ende der Naht lasst die Fäden etwas länger.
So kann nun der Ärmelsaum auf die Weite der Manschette (ohne den Untertritt) gekräuselt werden.
Die Manschetten-Außenseite wird anschließend rechts auf rechts an die untere gekräuselte Ärmelkante gesteckt.
Näht bei 1 cm die Manschette an den Ärmelsaum.
Die lose Innenmanschettenkante wird mit eingeschlagener Zugabe festgesteckt.

Für das Absteppen reguliere ich die Stichlänge auf 3,5 und setze die Nadelposition auf. Zum Absteppen verwendet ich den Schmalkantfuß.
Die Manschetten werden ringsum angesteppt.
Wie ich die Manschetten ansteppe, könnt ihr in diesem Video sehen. Wiederholt die bereits beschriebenen Schritte mit der zweiten Manschette.
Rüschenbluse fertigstellen
Reiht die Armkugel in der oberen Hälfte leicht ein. Steckt dann den Ärmel an den Armausschnitt. Schließt die untere Naht am Seitenteil und dann die obere Naht. Hierbei werden die Zugaben des Seitenteils nicht mit gefasst.
Mit dem Knopflochschlittenfuss #3A arbeitet ihr nun die Knopflöcher an beiden Manschetten ein.
Wie im Video beschrieben, könnt solltet ihr auch die Größe eures Knopfes einstellen:
Als nächstes wollen wir an das andere Ende der Manschette den dazu passenden Knopf anbringen. Hierfür ist der Knopfannähfuß #18 ein sehr hilfreicher Fuß. Mit wenigen Stichen ist der Knopf angenäht.
Bevor es ans Nähen geht, probiert mit dem Handrad aus, ob die Stichbreite passt. Danach können beide Knöpfe angenäht werden.
Bluse säumen
Klappt den Blusensaum zwei Mal nach links und bügelt ihn einmal rundum.
Mit Hilfe des Schmalkantfußes ist der Saum in kurzer Zeit abgesteppt.
Die Rüschenbluse Ruby ist nun fertig. Zugegeben, das Projekt ist nicht mal eben so an einem Nachmittag genäht, aber der Aufwand lohnt sich! Ich hoffe, meine Anleitung hat euch gefallen und Mut gemacht! Werdet Ihr bald selber so eine Rüschenbluse nähen? Zeigt eure Werke gerne im Community-Bereich des Blogs!
Eure Lisa
Liebe Lisa, herzlichen Dank für diese ausführliche Anleitung. Toll, dass es Menschen wie Sie gibt, die sich solche Arbeit machen und damit Anderen wie z.B. mir eine grosse Hilfe sind. Grüsse Chris
Liebe Chris, ich danke Ihnen vielmals für ihre lieben Worte. Es freut mich sehr, wenn die Leser dieses Blogs dies schätzen wissen. Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Mittwoch! Herzliche Grüße Lisa