Kreative Artikel zum Thema Quilten

Schreiben mit der Nähmaschine, Teil 2: Anleitung für Kräuterstecker

Die Grundlagen zum Schreiben mit der Nähmaschine habe ich im letzten Beitrag erklärt, hier könnt ihr ihn nochmal nachlesen. Als kleines Projekt für den Einstieg ins Schreiben mit der Nähmaschine zeige ich euch heute, wie die kleinen Kräuterstecker gemacht werden.

Frische Kräuter verfeinern jedes noch so einfache Essen. Ich habe seit Jahren meine Lieblingskräuter in Töpfen auf dem Balkon, auf den ich direkt von der Küche gehen kann. So muss ich nur wenige Schritte gehen, um sie zu ernten und direkt in den Topf oder auf den Salat zu geben. Ein Topf mit Basilikum oder Minze ist auch ein tolles Mitbringsel. Der mit der Nähmaschine geschriebene Kräuterstecker dazu ist ein echter Hingucker und das I-Tüpfelchen.

Anleitung für Kräuterstecker

Es wird benötigt

  • Baumwoll- oder Leinen-Reste 
  • Vlieseline Solufix
  • Vlieseline Volumenvlies 279 Cotton Mix 
  • Nähgarn in Kontrastfarbe
  • Holzstäbe

Die Vorbereitung

Ich habe euch meine Lieblingskräuter als Vorlage zum Ausdrucken vorgeschrieben. Ihr könnt sie hier kostenlos herunterladen:

Kräuternamen

Lasst beim Übertragen auf das Soluvlies unbedingt Platz zwischen den einzelnen Worten. Der Abstand sollte mindestens 5 cm betragen, damit wir die Schildchen nachher noch verstürzen können.

Übertragt sie auf Solufix von Vlieseline. Das ist ein selbstklebendes, wasserlösliches Stickvlies, das die Arbeit unglaublich erleichtert. Im A4-Format ist es sehr praktisch, liegt in der Schublade und ist immer griffbereit. Ich habe auf ein A4-Blatt gleich 14 Kräuternamen geschrieben, um alle Töpfe beschriften zu können. Mehr Infos zum tollen Material von Vlieseline findet ihr hier.

Ihr könnt auch kleine Reste benutzen und beschriften. Sie müssen nur gross genug für den kompletten Namen sein.

Zieht das Papier von der Rückseite ab und klebt das Solufix auf den Stoff. Legt ein Stück Vlieseline 279 Cotton Mix darunter. Das verstärkt den Stoff etwas und gibt ein schönes Schriftbild. Alternativ könnt ihr auch ein Stück Solufix auf die Rückseite kleben. Die Verstärkung ist während des Schreibens wichtig.

Schreiben mit der Nähmaschine

Jetzt geht es mit dem Schreiben los! Wie ihr die Nähmaschine einstellt und was ihr beachten solltet, habe ich in diesem Beitrag genau beschrieben. Klickt gern rüber! Wichtig ist, dass ihr den Transporteur versenkt und einen Nähfuss mit Hüpfermechanismus einsetzt, das sind die Stick- und Quiltfüsse. Ich benutze gern Quiltfuss # 29 oder  Stopffuss # 9.

Image of Stopffuss # 9.

Stopffuss # 9

Der Stopffuss # 9 verhindert durch die vertikale Feder das Flattern des Stoffes und erzeugt ein sauberes Stichbild. Er ist auch für das Freihandsticken geeignet.

Mehr erfahren
Image of Quiltfuss # 29.

Quiltfuss # 29

Der Quiltfuss #29 drückt das Nähgut mit seiner vertikalen Feder fest an und verhindert ein Flattern des Stoffes. Es entsteht ein sauberes Stichbild.

Mehr erfahren

Ihr habt die Wahl, ob ihr lieber in Schreibschrift schreibt und dabei weniger absetzen und neu starten müsst oder ob euch Druckbuchstaben lieber sind, bei denen ihr jeweils neu ansetzt. In jedem Fall solltet ihr am Anfang und am Ende jeweils einige Stiche auf der Stelle nähen, damit sich der Buchstabe nicht auflösen kann.

Schneidet nach dem Nähen die überstehenden Fäden ab und die geschriebenen Namen aus. Die Etiketten sollten eine Höhe von mindestens 5 cm haben, die Breite richtet sich nach der Länge des geschriebenen Wortes.

Schneidet das Volumenvlies etwas zurück, damit es nicht in die Naht kommt, das erleichtert das spätere Wenden ungemein!

Legt einen Streifen Stoff rechts auf rechts auf die Schrift und näht beides zusammen, das untere Ende bleibt dabei offen.

Schneidet die Nahtzugabe knapp zurück und die Ecken schräg ab. Wendet dann das Etikett, dabei leistet ein Essstäbchen hervorragende Dienste! Formt die Ecken gut aus.

Das Solufix zeigt seine Magie

Jetzt wird das Solufix ausgewaschen, indem ihr den Etiketten ein Bad im Waschbecken gönnt. Das Vlies löst sich einfach auf, es ist ein bisschen magisch! Sollten noch Spuren des Vlieses zu sehen sein, dann lassen sich diese durch leichtes Reiben lösen.

Wer so ungeduldig ist wie ich, kann die Stoffstücke trocken bügeln. Ansonsten einfach ausdrücken und warten…

Finale für die Kräuterstecker

Wir müssen noch die Säume der Etiketten schließen, bevor sie ihre Aufgabe in den Kräutertöpfen antreten können. Bügelt also die offene untere Kante nach innen, danach wird sie mit dem Schmalkantfuss #10 geschlossen. In der Mitte der Naht müsst ihr eine kleine Lücke von etwa 4-5 mm lassen, damit das Holzstäben hier hinein gesteckt werden kann.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Der Stecker “Minze” hat ein Essstäbchen als Haltestab bekommen, für die anderen habe ich je einen langen Schaschlikstab benutzt. Und jetzt ab ins Beet!

Viel Freude beim Schreiben mit der Nähmaschine, beim Kochen und Verschenken!

Susanne

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwolle, Leinen, Solufix
Verwendete Produkte:
Stopffuss # 9
Stopffuss # 9
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Quiltfuss # 29
Quiltfuss # 29

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team