Kreative Artikel zum Thema Quilten

Etui nähen mit Flying Geese – ein Tutorial

Heute  zeige ich Euch, wie man erst eine Bordüre aus Flying Geese patchen und mit dieser danach ein schickes Etui nähen kann. Das Raffinierte am Etui ist, dass es mit nur einer Raupe eines Endlosreißverschlusses genäht wird. Es lässt sich dennoch komplett öffnen und schliessen und das Ende des Reißverschlusses verschwindet ganz elegant in der Seitennaht.

Genäht habe ich das Etui mit der BERNINA 770 QE PLUS

Image of BERNINA 770 QE PLUS.

BERNINA 770 QE PLUS

Extragrosser 7-Zoll-Bildschirm ✓ Bequemes Quilten ohne Fussanlasser ✓ BERNINA Stichregulator (BSR) inklusive ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Unterfaden ✓ Dual Transport für präzises Patchwork ✓

Mehr erfahren

Etui nähen mit Flying Geese – Anleitung

Material für Etui

  • 2 Baumwollstoffe für Flying Geese ca. 20 x 50 cm
  • Futterstoff für Innenfutter und Kontraststreifen ca 40 x 55 cm
  • 1 Endlosreissverschluss mit Zipper 60 cm
  • 1 Stück dünnes Volumenvlies ca 35 x 55 cm
  • farblich passende Nähgarne, Wonderclips, Lineal, Bügelspray, Rollschneider, Schere

Zuschnitt Einzelteile für Etui

  • 15 Rechtecke 8,5 x 5 cm (im Modell Schmetterlinge)
  • 30 Vierecke 5 x 5 cm (im Modell Text/grün)
  • 2 Streifen 2,5 x 50cm (im Modell grün uni)
  • 2 Streifen 10 x 50cm (im Modell Text/grün)

Nähen der Flying Geese

Für eine detaillierte Beschreibung zum Berechnen und Nähen der Flying Geese empfehle ich Euch meinen Kräuterkissenartikel

Für meine Flying Geese habe ich 2 kontrastierende Stoffe gewählt. Die genähte Grösse des Blocks beträgt 7 x 3,5 cm. 

Bei gemusterten Stoffen, die Ihr spiegelverkehrt einsetzen möchtet, beachtet folgendes: die Stoffe immer als Paar zuschneiden und rechts auf rechts zusammenklappen. So gerät beim Nähen später nichts durcheinander.

Damit der Stoffdruck nicht auf dem Kopf steht, schlagt das Viereck so um, dass die später sichtbare Seite nach oben schaut. 

Zeichnet mit einem Markiertstift eine Diagonale und auch einen Pfeil, so dass das Viereck beim Nähen korrekt aufgelegt wird. Dann näht Ihr, wie beim Kräuterkissen bereits gezeigt, die 3 Teile zum Flying Geese zusammen.

Die fertigen Blöcke werden jetzt direkt auf das dünne Volumenvlies genäht. Zeichnet Euch zwei parallel laufende Linien mit Abstand von 8,5 cm zentriert auf das Vlies. Vielleicht möchtet Ihr die einzelnen Blöcke nach Motivfolge vorsortieren? Legt nun nacheinander Block für Block rechts auf rechts zusammen und näht an der oberen Kante mit 0,75 cm Nahtzugabe. Schlagt die Flying Geese um, steckt sie mit Nadeln fest und näht den nächsten Block auf. Nach und nach entsteht so die lange Bordüre.

An beide langen Kanten der Bordüre werden nun die farbigen Zwischenstreifen genäht. Legt sie rechts auf rechts kantenbündig auf die Flying Geese. Steppt sie anschliessend mit 0,75 cm Nahtzugabe fest und bügelt sie zur Seite. Danach näht Ihr die beiden breiten Randstreifen an. Wie zuvor werden auch sie direkt auf das Vlies festgenäht.

Nun könnt Ihr nach Belieben Ziernähte anbringen.

Jetzt ist die endgültige Grösse des genähten und gepatchten Streifens fertig. Schneidet das Innenfutter in der gleichen Grösse zu. 

Kürzt nun das Vlies an der oberen Kante um 1 cm. Das Innenfutter wird nicht gekürzt.

Reißverschluss ins Etui nähen

Zieht den Reißverschluss auseinander und nehmt nur eine Raupe davon zur Hand. Faltet Reißverschluss, Aussenteil und das Innenfutter je zur Hälfte und markiert die Mitte. Schneidet dort ein kleines Dreieck heraus. So liegen beim Zusammennähen alle Teile zentriert (übernächstes Foto). Heftet den Reißverschluss rechts auf rechts mit Clips an das Aussenteil des Etuis.  Näht beides zusammen. Abstand zur Raupe ca 3-5 mm je nach Breite des Reißverschluss. Legt den Futterstoff wie im Foto gezeigt kantenbündig an und steppt ohne fest. Diese beiden Arbeitsschritte können von geübten Näherinnen in einem durchgeführt werden. Ich gehe mal davon aus, dass viele von Euch das auch so machen ;-).

Schlagt den Futterstoff auf die Rückseite und streicht ihn aus. Heftet ihn ggf. mit Nadeln. Dann steppt ihr knappkantig die vordere Stoffseite ab. Wichtig: Lasst am Nahtbeginn und am Nahtende 3 cm offen stehen. 

Faltet, wie im Foto gezeigt, den Taschenstreifen zusammen und fädelt den Zipper ein. Schliesst den Reißverschluss ca 1/3.

Fertigstellung Etui mit Flying Geese

Wendet das Etui. Aussenseite und Futter liegen jeweils auf links vom Reißverschluss weg. Klammert die Bordüre passgenau zusammen. Heftet mit Clips die restliche Umrandung.

Schlagt die Enden des Reißverschlusses rechts auf rechts zusammen. Die Nahtzugabe des Innenfutters liegt über dem Reißverschluss auf der Seite des Volumenvlies, wie im Foto gezeigt.

Hier nochmals zum Check ein Übersichtsfoto. 

Schliesst nun die Seitennähe. Wichtig: Näht nur bis zum Reißverschluss, auf keinen Fall hinein oder darüber.

Schliesst die Bodennähte, beim Innenfutter bleibt eine kleine Wendeöffnung offen.

Die geschlossene Bodennaht des auf links gedrehten Aussenteils.

Dreht durch die Wendeöffnung das Etui auf rechts und arbeitet mit einem nicht spitzen Gegenstande die Ecken aus. Ich verwendet dazu ein Falzbeil. Gut funktioniert auch ein langer Stift oder ein Kochlöffel. Verzichtet auf die Nähschere, sie könnte die Ecken durchbohren. Im letzten Arbeitsgang schliesst Ihr mit der Nähmaschine die Wendeöffnung und schiebt das Innenfutter ins Etui hinein. Fertig. Gratulation!

Das Etui ist wieder mal so ein Ding mit Suchtpotenzial, denn es lässt sich schnell und mit vielen Materialien nähen. Ich habe gleich noch ein paar aus Kaktusleder, Ananasleder (Pinatex) und Kork genäht. Die kleinen Vespaausflügler sind klasse, gell? Da passt so ein Reiseetui doch super dazu. Alle Materialien erhaltet Ihr in unserem Onlineshop korkundkuloer. 

Ich wünsche viel Spass beim Nachnähen. Zeigt doch mal ein paar Eurer Etuis im Communitybereich des Blogs oder in den Kommentaren. Ich würde mich sehr freuen. 🙂

Happy Sewing,

Jutta

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Reißverschluss mit Zipper, Taschenvlies
Verwendete Produkte:
BERNINA 770 QE PLUS
BERNINA 770 QE PLUS
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team