Kreative Artikel zum Thema Nähen

Organza-Täschchen nähen als Upcycling-Projekt

Heute geht es um Upcycling von Jeans, Woll- und Stoffresten. Unser Projekt: Wir werden ein Organza Täschchen nähen und als Blickfang gestalten.

Im Grunde liegt mein Hauptaugenmerk auf der Oberflächenbearbeitung des Stoffes. Zur Veranschaulichung nähe ich daraus ein Täschchen – als Inspiration für euch und als Beispiel dafür, was für Werke sich mit dieser Upcycling-Technik umsetzen lassen.

Organza Täschchen nähen

Organza-Täschchen mit rosa Organza

Organza Täschchen nähen

Organza-Täschchen mit schwarzem Organza

Bei diesen Täschchen finden Woll- und Stoffreste einen tollen Platz auf einem Stück zugeschnittener ausrangierter Jeans. Die Größe richtet sich danach, wie groß ihr euer Täschchen nähen möchtet. Damit alles schön haftet, wird eine Lage Organza oder Tüll aufgelegt und freestyle alles festgenäht.

Diese Nähprojekt macht viel Spaß. Ihr könnt eure kreative Ader hier wunderbar ausleben.

Wie ihr das originelle Arrangement herstellen könnt, zeige ich euch im Folgenden in einer Anleitung mit vielen Fotos. 

Upcyclingprojekt Organza-Täschchen

Was ihr braucht 

  • Jeans (Hosenbein), hier schwarz
  • Stoffreste
  • Wollreste
  • Stoffe für das Futter
  • Reißverschluss
  • Organza oder Tüll
  • Textiler Sprühkleber
  • Stoffklammern
  • Schere
  • Garne
  • Nähfüsse
  • Nähmaschine
  • Schneidelineal, Cutter und Schneidematte
  • Pappe

Das Organza-Täschchen nähen

Als erstes schneidet ihr zwei Stoffstücke Jeans zu. Hier habe ich ein unteres Hosenbein einer Jeans abgeschnitten und grob in zwei Teile zugeschnitten. Mein Maß war circa 30 cm in der Breite und 25 cm in der Höhe.

Zum belegen der Jeansteile habe ich mir Wollreste und Stoffreste zur Seite gelegt.

Organza Täschchen nähen

Unterlage für das Textilspray

Warum ich einen Textilkleber benutze? Ganz einfach, damit die nun arrangierten Woll- und Stoffreste beim Nähen nicht verrutschen. Mögt ihr kein Textilspray? Dann lasst ihn einfach weg und versucht nachher ganz vorsichtig alles festzunähen.

Bevor die Jeansstücke mit den Resten belegt werden, legt ihr euch am besten so wie ich ein großes Stück Pappe oder Ähnliches unter euren Stoff.

Dann können beide Jeansteile mit einem Abstand von 30 cm mit einem Textilsprühkleber besprüht werden.

Anfangs sieht das Spray weiß aus, aber es trocknet später transparent.

Oberflächenbearbeitung des Organza Täschchen

Nun beginnt der Spaß. Ihr könnt nach Belieben beide Jeansteile mit euren Resten belegen. Dreht doch einmal einen Wollfaden als Spirale, das sieht nachher beim Freestylenähen super aus.

Organza Täschchen nähen

Kleine Stoffstückchen finden zwischen Wollfäden ihren Platz. Dank des Textilsprays könnt ihr die Auslagen stets korrigieren, solange bis euch alles gefällt.

Nachdem die Oberflächen für die Außenseiten des Täschchens fertig gestaltet sind, werden sie mit Organza belegt.

Welches Organza darf es sein? 

Damit der Organzastoff auf der Oberfläche gut hält und beim späteren Nähen nicht verrutscht, auch hier wieder eine Prise Textilspray.

Nun das Organza auflegen, welches ich nur grob zugeschnitten habe, und mit den Händen glatt streifen. Keine Sorge, eure Hände werden nicht vom Textilkleber berührt.

Danach wird das überschüssige Organza abgeschnitten.

Organza Täschchen nähen

Welches Garn & welche Nadel?

Nun werden Stoff- und Wollreste mit Jeans und dem Organza mit Ziernähten, am besten in Freestyletechnik, verbunden.

Als erstes Garn habe ich mir das  Poly Sheen Bright Ruby aus dem wunderschönen Fadenkoffer der Firma Mettler ausgesucht.

Je nachdem welches Garn und welchen Stoff ihr verwendet, sollte die Auswahl der Nähmaschinennadel sein. Bei diesem Projekt verwendete ich zuerst eine Universalnadel von Firma Schmetz, die für eine Vielzahl von Stoffen verwendbar ist.Organza Täschchen nähen

Freestyle nähen

Meist beginne ich mit dem Nähen in der Mitte, so ist alles erstmal prima fixiert. Bei dieser Oberfläche durfte einer meiner Lieblingsfüsse, der verstellbare Gleitschalenfuss #74, zum Einsatz kommen.

Image of Verstellbarer Gleitschalenfuss # 74.

Verstellbarer Gleitschalenfuss # 74

Mit dem verstellbaren Gleitschalenfuss # 74 quilte Sie mühelos über ungleichmässige Oberflächen wie Stickmuster, Applikationen oder dicke Nähte. 

Mehr erfahren

Jetzt darf verziert werden. Wichtig dabei ist, dass alle Wollreste und alle Stoffreste durch das Nähen fixiert werden, denn beim späteren Waschen des Organza-Täschchen (das wird ja irgendwann einmal der Fall sein), sollte alles an seinem Platz bleiben.

Nach dem Garn „Bright Ruby“ wählte ich ein Glitzergarn von Metallicgarn Inka Gold und wechselte zu einer Metalfil-Nähnadel von BERNINA.

Fadenrisse vermeide ich bei einem Metallic Garn meist mit der Nähfadengleiteinheit.

Image of Nähfadengleiteinheit.

Nähfadengleiteinheit

Die Nähfadengleiteinheit hilft beim Verarbeiten von lose gezwirnten Fäden und Metallicgarnen. Vor dem Nähen läuft der Faden durch ein spezielles Silikonfluid. Das ermöglicht eine sichere Fadenführung und verhindert wirkungsvoll ein Anreissen oder Brechen der empfindlichen Garne im Nadelöhr. Damit gelingen auch anspruchsvolle Nähprojekte mit schwierigen Garnen. 

Mehr erfahren

Organza Täschchen nähen

Wer möchte, kann die Oberflächen wunderbar mit Nähmalen verschönern.

Zuschneiden

Habt ihr beide Jeansteile fertig vorbereitet, können sie zu eurem Wunschmaß zurückgeschnitten werden.

Für die Innenseiten benötigt ihr noch zwei Stoffteile gleichen Maßes.

Jetzt nur noch einen farblich passenden Reißverschluss wählen und eventuell eine Schlaufe vorbereiten.

Reißverschluss 

Hier liegen nun alle benötigten Teile: Außenteile, Innenfutter, Reißverschluss und eine Lederschlaufe. Die 12 cm Lederschlaufe ist recht dünn und kann zusammengelegt gut angenäht werden. Ihr könntet auch ein Stück Webband als Schlaufe verwenden.

Rotes Garn Cardinal von Mettler.Organza Täschchen nähen

Reißverschluss ins Organza-Täschchen nähen

Jetzt müssen nur noch beide Vorderteile und Innenfutter an den Reißverschluss genäht werden. Dazu verwendet ihr am besten einen Reißverschlussfuß.

Zuerst nähe ich meist den Außenstoff an den Reißverschluss und dann den Innenstoff gegengleich.

Drehe alles auf die andere Seite und nähe den Innenstoff auf der Nahtlinie des vorher aufgenähten Stoffteils.

Bevor ihr die zweite Seite des Täschchen an den Reißverschluss annäht, schaut euch meinen Tipp an.

Tipp & Trick

Bei diesem Nähprojekt ist die Vorderseite des Organza-Täschchen relativ schwer, bedingt durch den Jeansstoff und dessen Bearbeitung, und benötigt deshalb kein Vlies.

Damit sich die obere Kante des Vorderteils gut nach innen anlegt, steppe ich sie von rechts ab. Leider ist das Umlegen dieser Kante schwerfällig, steif und lässt sich wegen des Organzas nicht mit Dampf bügeln, deshalb hier mein Tipp:

Auf der Nahtzugabe klebe ich einen Streifen Stylefix.

Organza Täschchen nähen

Stylefix

Ich löse den obere Schutzfilm ab und lege die Nahtzugabe der oberen Kante auf den Außenstoff der linken Seite.

Das muss dann schön fest angedrückt werden.

Anschließend läßt sich die Kante super absteppen. Bitte beachtet dabei, dass ich vor dem Absteppen das Innenfutter wegklappe, denn dieses sollte nicht mit abgesteppt werden!

Organza Täschchen nähen

In der gleichen Technik näht ihr dann die zweite Seite des Organza-Täschchens.

Sind beide Seiten, also Außenseiten und Futterstoffe, an den Reißverschluss genäht und entsprechend die oberen Kanten der Außenseiten abgesteppt, kann es weitergehen.

Organza Täschchen nähen

Hier seht ihr, dass ich eine Lederschlaufe, die 12 cm lang und 1 cm breit ist, doppelt gelegt und mit einer Stoffklammer fixiert habe.

Dabei legt ihr den Futterstoff nach oben und klammert die Schlaufe an einer gewünschten Seite fest und näht sie an, damit sie beim Zusammennähen der Tasche  nicht verrutscht.

Organza Täschchen nähen

Schlaufe festnähen

Zum Schluß legt ihr die Außenseiten und die Innenseiten aufeinander und näht bis auf eine breite Wendeöffnung das Organza-Täschchen zusammen. Bitte beachtet, dass zuvor der Reißverschluss geöffnet werden muss!

Taschenboden

Wer möchte, kann den Taschenboden mit einer Breite von 1 bis 2 cm nähen. Dann hat das Täschchen ein schönes Volumen und bei 2 cm Breite steht es sogar ohne, dass ihr es irgendwo anlehnen müsst..

Fertig!

Nach dem Wenden alles gut ausformen und die Wendeöffnung schließen.Organza Täschchen nähen

Mein neues Lieblings-Organza-Täschchen misst 27 cm x 17 cm x 4 cm.

Hier könnt ihr drei unterschiedlich große Täschchen sehen. Jedes hat seinen eigenen Charme und kann unterschiedlich eingesetzt werden.

Organza Täschchen nähen

Organza Täschchen nähen

Vielleicht nutze ich dieses Upcycling-Organza-Täschchen als neue „Tasche für die Tasche“ vielleicht auch als Kosmetiktasche oder für meine Kurse.

In meinem Nähkorb liegen noch blauer, gelb-grüner Organza und weißer Tüll, aus denen ich noch weitere solcher Täschchen nähen werde.

Anleitung als Video

Manchmal mag man es lieber, das Nähprojekt als Anleitung in bewegten Bildern zu sehen. Deshalb könnt ihr auf meinem Instagram-Kanal das Upcyclingsprojekt “Organza Täschchen nähen” auch als Videoclip sehen.

Wenn ihr mehr von meinem kreativen Tun sehen möchtet, besucht mich gerne auf meinem Instagram Kanal raab.art, ich freue mich auf euch!

Herzlichst,

Katharina von RaabArt

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: buntes Garn, Endlosreißverschluss, Jeans, Organza, Stoffreste, Tüll, Wollreste
Verwendete Produkte:
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 4
Jeansfuss # 8
Jeansfuss # 8
Freihandstickfuss # 24
Freihandstickfuss # 24
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Verstellbarer Gleitschalenfuss # 74
Verstellbarer Gleitschalenfuss # 74
Nähfadengleiteinheit
Nähfadengleiteinheit

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

7 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team