Kreative Artikel zum Thema Nähen

Sommerbluse nähen

Sommerbluse nähen mit Gratis-Schnittmuster

Endlich sind die Temperaturen der Jahreszeit entsprechend und ich wollte mir eine neue Sommerbluse nähen. Auf der Suche nach einem passenden Schnittmuster stieß ich auf eine lässig geschnittene Bluse mit Flatterärmeln, die mir sehr gut gefiel. Bei diesem Schnittmuster handelt es sich um ein Gratis-Schnittmuster. Es ist für leichte, fließende Webware konzipiert. Davon gab es in meinem Fundus noch genug, also musste ich (leider) nicht extra etwas Passendes shoppen. 

Das Interessante an dieser Bluse ist, dass sie beidseitig getragen werden kann, da Vorder- und Rückenteile bis auf den Schlitz grundsätzlich identisch sind. Ich entschied mich dazu, den Schlitz für das Rückenteil zu verwenden und mit Haken und Öse auszustatten. Man könnte aber auch Bindebänder anbringen und den Schlitz vorne tragen. 

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass mit meiner Anleitung diese Bluse auch für ambitionierte Anfänger absolut machbar ist. Also probiert es einfach aus und traut euch. 

Zum Nähen verwendete ich meine BERNINA 475 QE und zum Versäubern meine Overlock BERNINA L 860. Versäubern könnt ihr aber auch mit einem Zick-Zack-Stich eurer Nähmaschine. Neben dem Standardfüßchen stand mir zum knappkantigen Absteppen noch der Blindstichfuss # 5 hilfreich zur Seite.

Image of Blindstichfuss # 5.

Blindstichfuss # 5

Der Blindstichfuss # 5 eignet sich für das Nähen von Blindsäumen auf allen Materialien. Damit werden Einstichstellen auf der Vorderseite nahezu unsichtbar.

Mehr erfahren
Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE.

BERNINA 475 QE

Die BERNINA 475 QE lässt das Herz einer jeden Quilterin höher schlagen. Tolles Zubehör, perfekt abgestimmt auf das Quilten und mit perfekter Grösse.

Mehr erfahren

Aber bevor ihr mit dem Nähen beginnt, lest euch meine Arbeitsschritte in Ruhe durch. 

Material

  • je nach Größe, Muster und Breite des Stoffs ca. 1,2 – 1,6 m leichte, fließende Webware, z.B. Viskose Crepe, Viskoseleinen, Musselinviskose, leichter Satin usw.
  • passendes Nähgarn
  • Haken und Öse
  • Handnähnadel
  • Stecknadeln
  • Schneidematte mit Rollcutter
  • Bügeleisen
  • Papierschere
  • Stoffschere
  • Handmaß

Schnittmuster gratis herunterladen

Das Gratis-Schnittmuster könnt ihr euch hier herunterladen:

Basalie flutter sleeve top von Tiana’s Closet

Hinweis: Achtet beim Ausdrucken darauf, dass ihr “Tatsächliche Größe” bzw. “100 %” anklickt. Eine Überprüfung des Test-Quadrates ist jedenfalls ratsam.

Die Maßangaben sind in Inch und auch in Zentimeter angeführt. So sollte es keine Probleme mit der passenden Größenfindung geben.

Vorbereitung und Zuschnitt

Bei diesem Schnittmuster gibt es zwei verschiedene Linien für eine Größe – die Nahtlinie und die Schnittlinie, also inklusive Naht- bzw. Saumzugabe. Da alle Linien schwarz sind, markierte ich mir zum besseren Verständnis diese beiden Linien. Die grüne Linie ist die Nahtlinie meiner Größe und die rote Linie die Schnittlinie. Folgende Zugaben sind beinhaltet: Ausschnitt 0,7 cm, Seiten- u. Schulternähte 1,25 cm, Saum 2 cm. Da ich es bevorzuge mit 1 cm Nahtzugabe zu nähen, änderte ich bei allen Teilen die Nahtzugabe von 1,25 cm auf 1 cm ab. Die Saumzugabe und Zugabe für den Ausschnitt ließ ich unverändert.

Zur Sicherheit beschriftete ich alle Schnittteile ganz genau. 

Da das Zuschneiden von Viskose oder ähnlichen Stoffen manchmal etwas schwierig sein kann, benutze ich für den Zuschnitt besonders gerne eine Schneidematte. Dort lässt sich der Stoff gut ausrichten, z.B. Bruchlinien können an den Linien der Matte perfekt angelegt werden. Zum Beschweren der Schnittmusterteile und des Stoffs verwende ich am liebsten mein Schneidelineal und zum Ausschneiden nehme ich einen Rollschneider. So verzieht sich der Stoff nicht und die Schnittkanten sind exakt zugeschnitten.

Beim Zuschnitt achtete ich darauf, sämtliche Knipse auf die Schnittmusterteile zu übertragen.

Hier seht ihr nun alle zugeschnittenen Teile – 2 Ärmel, 2 Unterteile, 1 oberes Vorderteil und 2 obere Rückenteile. Zusätzlich benötigte ich noch einen Stoffstreifen für den Ausschnitt mit 2,5 cm Breite und ca. 65 cm Länge. 

Sommerbluse nähen – Vorderteil

Zum Kräuseln steppte ich anschließend entlang der Oberkante eines Unterteiles zwei Nähte mit Stichlänge 6 mit einem Abstand von ca. 2 – 3 mm nebeneinander innerhalb der Nahtzugabe.

Nun zog ich zum Raffen an beiden Oberfäden der zuvor gesteppten Nähte und kräuselte den Stoff gleichmäßig auf die Breite des vorderen Oberteiles.

Danach klappte ich die gekräuselte Oberkante rechts auf rechts auf die Unterkante des vorderen Oberteiles und steckte beide Teile fest. 

Anschließend nähte ich beide Teile mit einem Geradstich mit meiner Nahtzugabe von 1 cm zusammen.

Diese Naht versäuberte ich im Anschluss noch mit der Overlock.

Damit diese Naht schön in Form bleibt, steppte ich sie von der rechten Seite einmal knappkantig ab. 

Ich nähte nochmals parallel zur ersten Naht eine weitere Naht mit einem Abstand von ca. 8 mm zur Kante. 

Rückenteil

Zuerst versäuberte ich mit der Overlock die beiden mittleren Nähte für den Schlitz. 

Mit einer Nahtzugabe von 2 cm und im Abstand von der unteren Kante ausgehend nähte ich die beiden Schnitteile ca. 5 cm zusammen. Danach bügelte ich die 2 cm Nahtzugabe an beiden Seiten ordentlich um.

Diese beiden Nahtzugaben steppte ich anschließend knappkantig von links fest. So sah dann das vorbereitete obere Rückenteil von der rechten Seite aus.

Danach wiederholte ich die Arbeitsschritte des Vorderteils zum Kräuseln und Annähen des Unterteils für das Rückteil. 

 

Sommerbluse nähen – Ärmel

Ich legte Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts und schloss die Schulternähte. Danach bügelte ich die Nahtzugaben Richtung Rückenteil und steppte diese ebenfalls zweimal fest. 

Zwischen den beiden außenliegenden Markierungen steppte ich zum Kräuseln wieder zwei Nähte mit Stichlänge 6 innerhalb der Nahtzugabe. 

Mit der rechten Stoffseite nach oben breitete ich die Armausschnitte vor mich aus und markierte mit Stecknadeln die beiden außenliegenden Knipse und den Schulterpunkt. 

Danach kräuselte ich den Ärmel auf die Weite der beiden außenliegenden Markierungen des Armausschnittes. Dabei achtete ich darauf, dass der Mittelpunkt des Ärmels mit dem Schulterpunkt des Armausschnittes übereinstimmte. 

Anschließend steppte ich den Ärmel rechts auf rechts an den Armausschnitt und versäuberte diese mit der Overlock.

Auf die gleiche Weise nähte ich nun auch den zweiten Ärmel an den anderen Armausschnitt.

Die Nähte bügelte ich vorsichtig Richtung Ausschnitt/Schulter und steppte diese knappkantig von der rechten Seite ab. 

Fertigstellung

Zum Schließen der Seitennähte klappte ich Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts übereinander, steckte alles fest und schloss die Seitennähte jeweils in einem Rutsch von Saum zu Saum. Ich versäuberte diese danach noch mit der Overlock. 

Anschließend versäuberte ich den Halsausschnitt. Dafür legte ich den Ausschnitt im Bruch von der vorderen und hinteren Mitte vor mich und ermittelte so die Ausschnittlänge. Dieses Maß verdoppelte ich und gab noch ca. 3 cm als Nahtzugabe dazu. Mit diesem ermittelten Maß schnitt ich mir die endgültige Länge des 2,5 cm breiten Ausschnittstreifens zu. 

Diesen Stoffstreifen nähte ich mit 0,7 cm Nahtzugabe rechts auf rechts an den Halsausschnitt. 

Danach bügelte ich die Nahtzugabe Richtung Streifen.

Anschließend klappte ich den angenähten Streifen von oben nach unten über die Nahtzugabe. 

Bei den Ausschnittenden klappte ich den Streifen jeweils nach innen. 

Nun musste ich nur noch den Streifen nochmals mit der Nahtzugabe nach unten einschlagen. 

Ich fixierte alles mit Stecknadeln und …

… steppte im Anschluss den eingeschlagenen Streifen knappkantig von der linken Stoffseite auf den Ausschnitt fest. 

So sah nun der fertige Ausschnitt aus. 

Damit das Versäubern der Säume einfacher funktioniert, nähte ich diese einmal mit der Overlock ab.  

Nun konnte ich alle Säume bequem zweimal mit 1 cm nach innen schlagen.

Ich fixierte die Säume wieder mit Stecknadeln und steppte diese wieder knappkantig von der linken Stoffseite ab. 

Zum Verschließen des Ausschnitts brachte ich zu guter Letzt noch per Hand Haken und Öse auf der linken Stoffseite der Ausschnittenden an.

Damit der Ausschnitt lückenlos geschlossen ist, befestigte ich Haken und Öse ca. 1 cm nach den Ausschnittkanten. 

Fertig ist meine herrlich luftige Sommerbluse!

Nun bin ich aber gespannt, aus welchen Stoffen ihr diese Sommerbluse nähen wollt. Über eure Bilder im Community-Bereich des Blogs würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen!

Bis bald, Janine.

Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung für eine luftige Sommer-Bluse

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Handnähnadel, Nähgarn, Schneidematte; Rollschneider, Stecknadeln oder Klammern, Stoffschere, Viskose
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE
BERNINA 475 QE
BERNINA L 860
BERNINA L 860
Blindstichfuss # 5
Blindstichfuss # 5
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Reissverschlussfuss # 35
Reissverschlussfuss # 35

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

33 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team