Hallo liebe Nähbegeisterte – ich freue mich riesig, dass ich heute meinen ersten Artikel hier im BERNINA Blog mit euch teilen darf. Ich bin Sonja, Inhaberin des Schnittmusterlabels Creavision Lab und nähe leidenschaftlich gern Kleidung für meinen Sohn (und natürlich auch für mich). In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr ein cooles, sommerliches Kinder-Shirt mit Unterteilungen nähen könnt.
Diese Nähvariante eignet sich besonders gut, um eure Lieblingsstoffe zu kombinieren und Stoffreste zu verwerten.
Als Basis für das Shirt mit Unterteilung könnt ihr die „Kids Shirt Box“ von Creavision Lab nehmen – hier sind die Unterteilungen schon im Schnittmuster eingezeichnet. Die Anleitung funktioniert aber auch mit anderen Shirt-Schnittmustern. Dafür zeige ich euch alle Nähschritte im Detail in der nachfolgenden Anleitung. Viel Spaß beim Nachnähen!
Benötigtes Material:
- Schnittmuster „Kids Shirt Box“ von Creavision Lab (enthält bereits die Unterteilungen) oder anderes Kinder-Shirt Schnittmuster
- Elastische Stoffe wie z.B. Baumwolljersey, Viscosejersey, Wolljersey, Ribjersey, French Terry
- Ggf. passende Bündchenware für das Halsbündchen
- Farblich passendes Nähgarn bzw. Overlockgarn
- Stoffschere oder Rollschneider mit Schneidematte
- Stoffklammern und/oder Stecknadeln
- Nähmaschine, z.B. BERNINA 540 und BERNINA L 860
Schnittmuster mit Unterteilungen erstellen
Solltet ihr ein anderes Schnittmuster als die “Kids Shirt Box” verwenden, zeige ich euch nachfolgend, wie ihr die Unterteilungen dort hinzufügen könnt.
Zeichnet die gewünschten Unterteilungen auf dem Schnittmuster ein. Schneidet anschließend das Schnittteil entlang dieser Linien auseinander.
Klebt Papierstreifen an die Ränder der Schnittteile. Dies dient als Grundlage, um die Nahtzugabe einzuzeichnen. Zeichnet parallel zu allen Unterteilungslinien eine weitere Linie im Abstand von 1 cm ein (oder je nach Bedarf bei 0,7 cm etc.). Diese Linien sollten rechts und links etwas länger sein als die Unterteilungslinien.
Legt ein Geodreieck im rechten Winkel an eine Unterteilungslinie an. Schiebt das Geodreieck entlang der Linie, bis die 1 cm-Markierung des Geodreiecks die neu eingezeichnete Linie trifft. Markiert Euch diesen Punkt. Verbindet den markierten Punkt mit der Ecke der Unterteilungslinie. Wiederholt diesen Schritt für alle anderen Unterteilungslinien.
Übertragt die fertig bearbeiteten Schnittteile auf den Stoff und schneidet die Unterteilungen zu.
Nähanleitung für das Kinder-Shirt mit Unterteilungen
Das obere Schnittteil rechts auf rechts am mittleren Schnittteil feststecken und festnähen.
Anschließend das untere Schnittteil rechts auf rechts am mittleren Schnittteil feststecken und nähen.
Die Nahtzugaben zum Saum hin bügeln. Optional können die Nähte noch knappkantig abgesteppt werden. Auch beim Rückenteil die Nahtzugaben am Saum umbügeln und optional knappkantig absteppen.
Die Saumkanten von Vorder- und Rückenteil auf die linke Stoffseite umklappen und von der Mitte her den Saum gleichmäßig umbügeln.
Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinanderlegen und die Schulternähte schließen. Anschließend die Nahtzugaben Richtung Rückenteil bügeln.
Shirt auseinanderklappen, sodass die rechte Stoffseite oben liegt. Den Ärmel rechts auf rechts anhand der Knipse am Armloch feststecken und annähen. Den zweiten Ärmel genauso annähen. Für ein Shirt mit kurzen Ärmeln funktioniert es genauso.
Dann Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinander legen und die Seiten-und Ärmelnähte auf beiden Seiten durchgehend schließen.
Den vorher gebügelten Saum von Shirt und Ärmel anhand der Knipse 2cm auf die linke Stoffseite umschlagen und feststecken.
Shirt auf rechts wenden und die Saumkante ringsherum mit einen elastischen Stich (z.B. Zickzackstich) oder einer Zwillingsnadel festnähen.
Das Halsbündchen am Bruch rechts auf rechts falten, und an der kurzen offenen Seite mit der Nähmaschine zu einem Ring schließen. Anschließend die Nahtzugaben auseinander streichen.
Dann das zum Ring geschlossene Halsbündchen der Länge nach mittig links auf links falten und die Faltkante bügeln.
Das Shirt auf links wenden. Dann das Bündchen mit der Faltkante voran in den Halsausschnitt schieben und feststecken: Die hinteren Mitten, die vorderen Mitten sowie die Schultermarkierungen treffen dabei aufeinander.
Das Bündchen rundherum annähen und dabei gleichmäßig dehnen. Darauf achten, dass das Shirt nicht mit gedehnt wird. Zum Schluss den Ausschnitt bügeln. Und fertig ist das Shirt.
Viel Freude beim Nachnähen und bis zum nächsten Mal!
Eure Sonja
Weitere Schnittmuster, Nähinspirationen & Tutorials findet ihr auf meinem Facebook- & Instagram-Kanal.
Frage: bei mir werden die abgesteppten Nähe oft wellig, woran kann das liegen, danke für ein Rückantwort
Hallo Regina,
bei dehnbaren Stoffen kann das an mehreren Faktoren liegen. Wellige Nähte entstehen meiner Erfahrung nach immer dann, wenn das Material beim Nähen ausleiert bzw. gedehnt wird. Am besten verwendest Du zum Absteppen einen elastischen Stich oder eine Zwillingsnadel. Wichtig ist auch, den Stoff während des Nähens nicht zu ziehen, sondern die Maschine den Stoff gleichmäßig transportieren zu lassen. Dehnbares Garn kann hier auch helfen, oder Du kannst die Fadenspannung sowie den Nähfußdruck leicht verringern und eine etwas größere Stichlänge einstellen- teste es am besten vorher an einem Stück Stoff.
Auch speziellen Nähfüße für dehnbare Stoffe, wie z.B. einen Obertransportfuß oder einen Teflonfuß helfen wellige Nähte zu vermeiden. Wenn du eine Coverlock-Maschine hast, kannst Du damit oft bessere Ergebnisse erzielen, da diese Maschinen Nähte erzeugen, die mit der Dehnbarkeit des Stoffes harmonieren. Zu guter Letzt kann auch sorgfältiges Bügeln helfen die Wellen zu glätten.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter!
LG,
Sonja
Danke für die ausführliche Anleitung!Hab mich gleich für den Newsletter angemeldet. Mein Enkel bekommt demnächst neue Shirts (;
Ich danke dir!