Kreative Artikel zum Thema Nähen

Musterrapport perfekt zusammensetzen

Ganz egal ob auf der Rückseite eines Quilts, beim Nähen von Kleidung oder vielen anderen Projekten – bei großflächigen Mustern ist es besonders hübsch, wenn der Rapport nach dem Zusammennähen perfekt aufeinander trifft. Damit das perfekt passt, muss die Nahtzugabe entsprechend berücksichtigt werden. Das erscheint zunächst ganz schön viel Denksport, doch mit der Methode, die ich Euch in diesem Beitrag vorstelle, ist es ganz einfach!

Schaut, wie perfekt bei meiner Quilt-Rückseite das Muster zusammenpasst. 

Position der Naht ermitteln

Zunächst suche ich mir auf dem Stoff eine Position, an der sich später die Naht befindet. Es eignet sich besonders gut eine Stelle, an der das Muster gut zu “überblicken” ist. Bei mir sind des die beiden Blätterranken, zwischen denen ich die Naht mit einem Trickmarker markiere. Dieser Arbeitsschritt muss an beiden Stoffteilen erfolgen, jeweils senkrecht an der exakt gleichen Position über die ganze länge der Stoffbahn/späteren Naht. 

Stoff inklusive Nahtzugabe zuschneiden

Anschließend schneide ich den Stoff mit entsprechender Nahtzugabe neben dem Strich zu, d. h .ein Mal rechts und ein Mal links vom Strich. Die Zugabe wird zur Stoffkante hin zugegeben. 

Nun stimmt die Nahtzugabe in der Senkrechten, es müssen jedoch noch die Muster der beiden Stoffbahnen in der gleichen Höhe ausgerichtet werden. Hier könnt Ihr diesen Arbeitsschritt gut erkennen. Die Stämme der Bäumchen befinden sich auf gleicher Höhe. 

Teile zusammenstecken

Zur Sicherheit stecke ich das Teil grob und prüfe, ob alles passt. Das sieht ganz gut aus!

Danach stecke ich die ganze Stoffbahn ordentlich aufeinander. Zwischendurch prüfe ich beim Stecken immer wieder, ob sich die Muster noch auf gleicher Höhe befinden, beispielsweise bei diesem Stoff anhand der weiter oben gezeigten Bäumchen bzw. deren Stämmen. 

Ist alles gesteckt nähe ich die Teile mit der ermittelten Zugabe (hier 1 cm) und dem Rücktransportfuß mit Dual Transport zusammen. So ist ein gleichmäßiger Stofftransport gewährleistet bzw. die beiden Stoffbahnen – und somit das Muster – werden beim Nähen nicht verschoben. 

Stoffbahnen zusammennähen

Wer keinen Dual Transport an der BERNINA hat, dem leistet der Obertransportfuss # 50 hervorragende Dienste. Stellt Ihr die Nadelposition ganz nach rechts und lasst dabei die rechte Kante des Fußes an der Stoffkante entlang laufen, entspricht dies ebenfalls einer Nahtzugabe von 1 cm. 

Image of Obertransportfuss # 50.

Obertransportfuss # 50

Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

Mehr erfahren

Schon ist mein Muster perfekt zusammengesetzt:

Viel Spaß beim Nacharbeiten und Ausprobieren wünscht Euch

Claudia von Il Coccolino

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwollstoff
Verwendete Produkte:
Obertransportfuss # 50
Obertransportfuss # 50

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Ursula H BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Als ich meinen Kommentar weiter unten schrieb, habe ich gar nicht daran gedacht, dass ich für die Rückseite desselben Quilts auch zwei Stoffbahnen aneinander setzen müsste (bisher hatte ich immer überbreite Rückseitenstoffe verwendet oder meine Quilts waren klein genug, um auf normale Stoffbreiten zu passen😉). Jetzt hatte ich ja eine prima Anleitung. Als ich beide Stoffbahnen vor mir liegen hatte, um nach einer Stelle zu suchen, wo das Muster übereinstimmt, fiel mir erst auf, dass ich die Stoffbahnen natürlich zueinander verschieben musste, damit sich das Muster trifft. Jetzt waren sie aber schon zugeschnitten!!🙈 Uff, Glück gehabt, die Stofflänge reichte trotzdem noch. Mühsam war es, beim Zusammenstecken die großen Stoffbahnen immer wieder aufzuklappen, um die Position der Nadeln zu kontrollieren. Nach dem Nähen musste ich noch einmal an so vielen Stellen korrigieren, dass ich gleich noch eine 2. Naht gesetzt habe. Beim nächsten Mal würde ich, glaube ich, erst mal eine Heftnaht machen, aber mit dem Ergebnis kann ich doch zufrieden sein, nicht wahr? Vielen Dank nochmal für die Anleitung!

  • Ursula H BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Liebe Claudia! Was für ein toller Tipp! Vor Kurzem habe ich mich nämlich trotz aller Vorsicht beim Zuschneiden eines gemusterten Stoffes für die Oberseite des Quilts vertan und musste dann noch einen Stoffrest anstückeln. Das ist ganz schön mühsam, wenn man keine Idee hat, wie das funktioniert. Beim nächsten Mal bin ich schlauer! Liebe Grüße! Ursula

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team