Ganz grosse Musselin-Liebe! Musselin ist DER Trendstoff, supersoft, leicht und bequem, einfach perfekt für sommerliche Outfits und gemütliche Alltagskleidung. Wir zeigen Euch heute, wie Ihr aus diesem vielseitigen Material ein schickes Top nähen könnt.
Das Trägertop stammt dem Buch “Mini-Masterclass – Nähen mit Musselin”, welches kürzlich im EMF-Verlag erschienen ist. Es passt hervorragend zu Jeans, Röcken oder Shorts und ist ein absolutes Must-have in jeder Sommer-Garderobe. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem EMF-Verlag dürfen wir Euch Anleitung und Schnittmuster kostenlos zur Verfügung stellen.
Die Autorin
Die Autorin Änni ist Euch bestimmt bestens bekannt. Seit 2012 bloggt die Designerin unter aennisews.blogspot.com und seit 2018 hier im BERNINA Blog. In ihrem neuen Buch “Mini-Masterclass – Nähen mit Musselin” findet Ihr viele weitere Schnitte für bequeme und luftige Kleidungsstücke in den Grössen 34–44. Das Trägertop aus Musselin, das wir heute mit Euch teilen, ist nur der Anfang! Ob Rock, Party- oder Boho-Kleid, Jumpsuit und mehr – die Schnitte im Buch sind einfach zu nähen und gehören in jeden Kleiderschrank. Die bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen garantieren easy-peasy Nähspass und sind perfekt für Näheinsteigerinnen geeignet. Zum Inhalt des neuen Buches gehört eine ganze Mini-Masterclass mit Techniktipps und Musselin-Materialkunde.
Habt Ihr Interesse? Dann schaut am besten auf der Verlags-Website vorbei, wo der Titel zum Preis von 15,00 € (DE) / 15,50 € (AT) angeboten wird:
https://www.emf-verlag.de/mini-masterclass-naehen-mit-musselin.
Wenn Euch die Schnitte von Änni gefallen, merkt Euch noch die beliebte Skandi-Bluse “Nele” aus ihrem Buch “Hej. Skandi Chic – Kleidung nähen” vor. Im Beitrag findet Ihr eine detaillierte Anleitung und das kostenlose Schnittmuster für dieses Wohlfühl-Kleidungsstück.
Top nähen – Anleitung
Dieses lockere Trägertop mit Zipfelträgern ist schnell genäht. Und das ist auch gut so, denn Ihr wollt schliesslich noch mit ihm raus, die Sonne ruft! Ob in knalligen Farben, sanften Pudertönen oder mit schönen Mustern, Musselin verleiht dem Top eine angenehme Leichtigkeit und sorgt für maximalen Tragekomfort.
Kleine Inspiration: Ihr könnt das Top auch zu einem fliessenden Sommerkleid verlängern. Musselin ist ein sehr einfacher Stoff, um damit zu arbeiten. Die natürliche Crinkle-Optik sieht modisch aus und muss – Trommelwirbel – niemals gebügelt werden! Perfekt für alle, die nicht viel Zeit für die Pflege ihrer Kleidung aufwenden möchten. Bevor Ihr startet, solltet Ihr den Musselinstoff vorwaschen, damit er seine endgültige Grösse und Form annimmt.
Trägertop nähen – Gratis-Schnittmuster zum Download
Das Schnittmuster für das Top steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.
Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)
Achtet beim Ausdrucken darauf, dass keine Grössenanpassung vorgenommen und der Schnitt in tatsächlicher Grösse (100%) gedruckt wird. Dies könnt Ihr anhand des Kontrollquadrates im Schnittmuster überprüfen. Danach die Seiten entlang der gestrichelten Linien zusammenkleben.
Im Schnittmuster sind keine Naht- und Saumzugaben enthalten. Diese müssen beim Zuschnitt berücksichtigt werden.
Grössentabelle: Grössen 34 bis 44
Die Schnitte sind für eine Körpergrösse von 168 cm erstellt worden. Wer grösser oder kleiner ist als 168 cm, muss die Schnitte für sich anpassen. Da alle Teile locker geschnitten sind, kann man teilweise einfach am Saum ändern. Im Idealfall ändert man ein langes Kleid auch aber im Rumpfteil und an den Ärmeln, um die Proportionen des Schnittes zu erhalten. Bedenkt, dass Ihr ein Oberteil nicht einfach um 10 cm verlängern müsst, wenn Ihr 178 cm gross seid. Eure Mehrlänge ist wahrscheinlich nicht nur in Eurem Oberkörper versteckt. Greift zum Massband und vermesst Euch, um Eure Masse kennenzulernen und die Schnitte anpassen zu können.
Grösse in cm | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang | 82 | 85 | 88 | 92 | 96 | 100 |
Taillenumfang | 66 | 69 | 72 | 76 | 80 | 84 |
Hüftumfang | 91 | 94 | 97 | 101 | 105 | 109 |
Innenbeinlänge | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 |
Stoffauswahl
Zum Nähen des Tops könnt Ihr folgendes Material verwenden:
- Musselin, Viskoseleinen, Leinen, Chambray, Baumwollwebware
- Verwendet Viskosejersey oder einen anderen Funktionsstoff und der Trägertop wird zum bequemen Sporttop. Statt der Zipfel könnt Ihr ein Stück Gummiband für den sportlichen Look einnähen – kürzt dann die Träger um die Länge des Gummibandes.
Stoffauswahl
100 cm Musselin (bei einer Breite von 140 cm), mit einem Beleg aus einem anderen Stoff
Zuschnitt
- 1 x Vorderteil im Bruch (SB 1)
- 1 x Rückteil im Bruch (SB 2)
- 1 x Vorderteilbeleg im Bruch (SB 1)
- 1 x Rückteilbeleg im Bruch (SB 1)
Die Schnittteile „Vorderteil“ und „Rückteil“ sind je in zwei Teilen auf dem Schnittmusterbogen abgebildet und müssen zusammengeklebt werden.
Nahtzugaben
Gebt eine Nahtzugabe von 1 cm sowie eine Saumzugabe von 1,5 cm zum Schnitt hinzu. Wenn Ihr mit einem Rollsaum oder Blindstich säumen möchtet, beachtet die dafür nötige Saumzugabe.
Tipp
Musselin sollte immer vorgewaschen werden, weil es bei der ersten Wäsche einlaufen kann.
Nähanleitung: Trägertop nähen
1. Versäubert alle Schnittteile mit einem Zickzackstich der Haushaltsnähmaschine oder mit der Overlock und markiert die Schulternaht auf der rechten Stoffseite mit einem Trickmarker.
2. Näht dann Vorderteil und Rückteil an den Seitennähten rechts auf rechts zusammen. Näht die beiden Belegteile ebenso zusammen.
3. Steckt Oberteil und Beleg rechts auf rechts ineinander und näht sie fest. Die Schultern sind dabei offen. Nun wird das Oberteil gewendet, die vier „Hasenohren” ausgeformt und gegebenenfalls knappkantig abgesteppt. Das bietet sich vor allem bei einem Top aus dünner Viskosewebware an, hier beim eher bauschigen Musselin gefällt es Änni besser ohne die zusätzliche Naht.
4. Die Heftfäden oder Striche des Trickmarkers markieren den zukünftigen Knoten. Um diesen auch wirklich links und rechts auf der gleichen Höhe zu haben, näht die Schulternaht mit ein paar Stichen zu. Der Knoten darüber kann nun ein einfacher sein, da er keine Funktion mehr hat und nur der Optik dient.
5. Bügelt den Saum nach links um und steppt ihn fest.
6. Zwei Knoten rein und fertig ist das Sommerteil!
Wie hat Euch dieses Nähprojekt gefallen? Zeigt uns gerne Euren Musselin-Top, wir freuen uns über Fotos Eurer Ergebnisse sehr. Ladet Sie in den Kommentaren hoch oder im Communitybereich des Blogs und inspiriert mit Eurem Projekt viele weitere Kreative!
Viele Grüsse
Yana
Copyright Fotos
© EMF/Corinna Brix (Aufmacherfotos)
© EMF/Anja Roloff (Step-fotos)
© Anja Roloff (Portraitbild Autorin)
Informationen zum Buch
Anja Roloff
Mini-Masterclass – Nähen mit Musselin
Wohlfühlschnitte in Grösse 34–44: Jumpsuit, Kleid, Oversize-Hemd und mehr. Mit 4 Schnittmusterbogen
15,00 € (DE) / 15,50 € (AT)
Softcover, 64 Seiten
ISBN: 978-3-7459-2105-2
Buch auf der Website vom EMF-Verlag ansehen:
https://www.emf-verlag.de/mini-masterclass-naehen-mit-musselin
toll, so ein einfacher Schnitt und gerade hatte ich 3 m Musselin im Ausverkauf erstanden:)Ich schneid die Träger gerade und näh am Schluss eine kleine Applikation auf je ein Ende. Vielen Dank
Servus, ich finde das Top wunderschön und ich würde es gerne nähen. Ich habe ein bissl Erfahrung mit Nähen, komme aber irgendwie überhaupt nicht mit der Beschreibung klar – vielleicht können ein paar Fragen noch geklärt werden ;)1. Braucht man insgesamt 100cm Stoff oder 100cm “Hauptstoff” und zusätzlich etwas für die Belege? 2. Wozu genau sind diese Belege? Und wie werden die an die Hauptteile genäht? Sieht man die unterschiedlichen Stoffe? Sorry für die Hilflosigkeit, ich habe mir den Artikel jetzt mehrmals durchgelesen und verstehs überhaupt nicht🥴Und Danke, wenn sich jemand die Zeit nimmt, das vielleicht nochmal zu erklären!
Hallo Deborah, die Belege doppeln das Oberteil im Bereich der Träger und des Ausschnittes. Hier wären ja sonst offene Kanten zu sehen. Alternativ können sie natürlich auch weggelassen werden um die Kanten zum Beispiel mit dem Schmalsäumer einzufassen. Das ist ein bisschen von Vorliebe und ausgesuchter Stoffart abhängig. Ersatzlos weglassen geht nicht. Man sieht die Belege in den Knoten, dort sind beide Stoffseiten sichtbar. Wenn sie in irgendeiner Weise ersetzt werden, wäre hier dann die linke Stoffseite sichtbar.
Der Stoffverbrauch ist natürlich von der Größe und Stoffbreite abhängig und von der Kunst ihn klein zu halten. Diese “Hasenohren” fressen leider sehr viel Material, weshalb man gut beraten ist, ein bisschen hin un dher zu schieben. Oberstoff benötigt man 90 cm in jeder Größe. Bei einem extrabreit liegenden Stoff kann man da auch noch die Belege rausholen. Wer keine Lust auf Puzzeln hat, holt gleich 1,45 m und näht aus den reichlichen Resten noch ein passendes Accessoire. 😉
Das Aneinander nähen ist gar nicht kompliziert: man näht erst das Top aus Oberstoff, dann das selbe nochmal aus Belegstoff. Genäht werden beide Male nur die Seitennähte. Dann werden die oben offenen Teile rechts auf rechts ineinander gesteckt. In einem Rutsch wird nun alles aneinander genäht. Da die Schulterpartie später erst durch die Knoten geschlossen wird, hat man hier ein seeeehr langes Stück (die komplette obere Kante mit Ausschnitt, Armaussschnitt und Zipfel) zu nähen. Danach wird die Nahtzugabe in den Rundungen eingeschnitten und der Beleg nach innen geschlagen. Jetzt erst wird geknotet. Bei Schritt 4 ist das Top schon gewendet und quasi anziehfertig. Diese Heftnaht, die dich eventuell verwirrt soll nur das jedes mal neu Knoten müssen verhindern.