Kreative Artikel zum Thema Sticken

Aufbügelbare Patches selber machen (mit Gratis-Stickdatei)

Heute zeige ich euch, wie man aufbügelbare Patches selber machen kann. Ich demonstriere dies mit meiner kostenlosen Stickdatei “Nachwuchstalent”.

aufbügelbare Patches selber machen - Nachwuchstalent

Wie das Motiv entstanden ist, erzähle ich euch hier. Mit dieser Datei könnt ihr Patches erstellen oder das Motiv direkt auf ein Kleidungsstück sticken, wobei ihr den Hintergrund durch einen Stoff ersetzen könnt (Applikation).

Download Gratis-Stickdatei

Die Stickdatei könnt ihr euch hier herunterladen:

Kostenlose Stickdatei “Nachwuchstalent”

Ich habe sie mit der BERNINA Sticksoftware 9 (Creator) erstellt.

Image of BERNINA Sticksoftware 9.

BERNINA Sticksoftware 9

BERNINA Sticksoftware 9 in zwei Versionen erhältlich ✓ DesignerPlus bietet umfangreiche, neue Stickfunktionen ✓ Creator enthält alle wichtigen Basis-Werkzeuge ✓ Per Upgrade von Creator auf DesignerPlus wechseln ✓ Zahlreiche neue Funktionen ✓ Mit WiFi-Funktionalität ✓

Mehr erfahren
Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Grundausstattung

Ich brauche eine Stickmaschine, Stickgarn und eine kleine Stickschere. Ich verwende dafür super gerne meine bernette 79.

Image of bernette 79.

bernette 79

Die Kombi-Maschine zum Nähen und Sticken. Die b79 ist einfach zu bedienen und dank der zahlreichen Funktionen und Accessories sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Mehr erfahren

Zusätzliches Material für die Patches

Für die Patches benötige ich außerdem Ultra Solvy, eine Patchbasis und eine Thermofolie zum finalen Fixieren auf Kleidung, Taschen, Hüten usw.

Als Patchbasis eignen sich folgende Produkte:

  • Patchbasis »FLASHY« von Make ma (das habe ich verwendet)
  • Kunstleder (das habe ich auch getestet)
  • einen formstabilen und waschbaren Stickfilz (z.B. Felty von Gunold oder Stickfilz Kim von Snaply)
  • TWILLY von Gunold (Körperstoff mit Vliesbeschichtung)

Als Thermofolie eignet sich:

  • BSN von Sulky (das habe ich verwendet)
  • Thermofix von Sulky
  • Vliesofix von Vlieseline

Anleitung für die Patches

1. Sticksequenz

Die erste Sequenz stickt ein Rechteck im Geradstich, welches als Indikator für die Größe der Patchbasis dient. 

Die Patchbasis sollte 1 mm kleiner als dieses Rechteck zugeschnitten werden. 

Ich fixiere die Basis mit einer dünnen Schicht Kleber auf dem Ultra Solvy. Wenn die Größe der Datei nicht verändert wird, empfehle ich, die Basis auf 4,4 x 4,7 cm zuzuschneiden.

2. Sticksequenz

Die zweite Sticksequenz fixiert die Basis mit einem Zickzack-Stich auf dem Ultra Solvy. Anschließend schneide ich die Patchbasis vollständig zurück, falls sie noch übersteht. Es ist unproblematisch, wenn der Faden dabei an einigen Stellen angeschnitten wird.

3. Sticksequenz

Nun wird der Hintergrund des Patches gestickt.

Gestickter Hintergrund

Wenn die Patchbasis bereits ansprechend aussieht und dazu passt, kann diese Sequenz übersprungen werden. Das habe ich so gemacht, als ich holografisches Kunstleder als Basis verwendet habe.

Kunstleder als Hintergrund

Kunstleder als Hintergrund

4. Sticksequenz

Nun werden die Buchstaben und der Rahmen um den Patch gestickt. Anschließend schneiden ich die Sprungfäden mit einer kleinen Stickschere ab.

mit Sprungfäden

ohne Sprungfäden

5. Sticksequenz

Diese Sequenz umfasst die Umrandung (Outlines) der Buchstaben und eine Inline des Rahmens. Obwohl dieser Schritt optional ist, finde ich ihn bei vollflächig gestickten Patches sehr ansprechend. Bei meinem Kunstleder-Patch habe ich diesen Schritt übersprungen.

ohne Outline auf Kunstleder

Ich löse das Patch aus dem Ultra Solvy heraus. Dies geht ganz einfach, da das Solvy beim Sticken des Rahmens perforiert wurde. Anschließend schneide ich noch die Sprungfäden der Outlines zurück.

Herauslösen vom Ultra Solvy

das fertige Patch

Kunstleder als Hintergrund ohne Outline

6. Thermofolie anbringen

Im letzten Schritt bringe ich die Thermofolie BSN von Sulky auf dem Patch an.

Nachdem ich sie auf die richtige Größe zugeschnitten habe, lege ich die Folienseite auf die Rückseite des Patches und presse sie für etwa 5 Sekunden auf höchster Stufe mit dem Bügeleisen an.

Nach dem Abkühlen ziehe ich das Silikonpapier ganz langsam ab.

Jetzt lege ich den Patch auf die gewünschte Stelle eines Nähstücks und bügle ihn erneut auf höchster Stufe für etwa 20 bis 25 Sekunden mit einem Stück Backpapier bedeckt kräftig auf. Den Bügelvorgang wiederhole ich noch einmal von der linken Seite (Textilinnenseite).

Achtung: Mein holografisches Kunstleder hat die Hitze nicht gut vertragen. Ich empfehle deshalb immer eine Bügelprobe mit einem Rest der Patchbasis zu machen.

Ich hoffe, ihr seid auch so begeistert von diesem Statement-Stickprojekt. Falls ihr Fragen dazu habt, schreibt gerne ein Kommentar.

Pfiet’enk und viel Spaß beim Selbermachen!

Eure Judith

Gratis Stickanleitung: Aufbügelbare Patches selber machen

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Patchbasis, Stickgarn, Stickmaschine, stickschere, Thermofolie, Ultra Solvy
Verwendete Produkte:
bernette 79
bernette 79
BERNINA Sticksoftware 9
BERNINA Sticksoftware 9

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team