Der Mensch neigt dazu, in der eigentlich besinnlichsten Zeit des Jahres in großen Stress auszubrechen, um ab dem späten Nachmittag des 24.12. möglichst Ruhe zu haben. Wie wäre es, die kuschelige Weihnachtszeit schon ein wenig früher zu beginnen, dabei kleine Geschenke vorzubereiten, die man toll dazwischenschieben kann, oder sich das eigene Heim gemütlich zu verschönern? Da passt dieses tolle kleine Säckchen perfekt rein. Was könnte schöner sein, als etwas selbst Genähtes und Gesticktes zum Anschauen, das dann auch noch leuchtet? Ich zeige Euch heute, wir Ihr so ein Säckchen nähen und besticken könnt.
Wir sind damit beim achten Beitrag im Blog-Adventskalender 2024. Dieser steht unter dem Motto “Create your Magic”. Und tatsächlich hat unser Säckchen etwas Zauberhaftes: Es lässt sich rasch umsetzen. Es braucht nur wenig Material, das meiste ist oft schon griffbereit. Es ist perfekt, um schöne Stickmotive zu präsentieren dem Zuhause ein wenig magisches Licht zu verleihen.
Kuscheliges Säckchen nähen und besticken
Materialbedarf
Folgendes Material wird dafür benötigtr:
- 40c 90 cm Stoff (Naht- und Saumzugabe ist enthalten), z.B. Canvas, Dekostoff oder ähnlich festen Stoff (andere Webwaren funktionieren sicher auch, sofern sie mit Einlage verstärkt werden und die gewählte Stickerei zum Stoff passt)
- Passende Kordel oder Band zum zubinden, ca. 60 cm
- Etwas Granulat, um dem Säckchen ein wenig Gewicht zu geben
- Füllwatte zum Ausstopfen
- Nach Belieben Anhänger, Dekorteile, Strasssteine usw.
- Eine kleine Lichterkette
- Stickgarn und Stickvlies. Wir haben Sulky Super Strong Cut Away genommen
- Passendes Nähgarn
- eine Overlock, eingefädelt für die dreifädige Versäuberung schmal, oder Nähmaschine mit Versäuberungsstich (es kann auch ein Zickzackstich verwendet werden)
Zudem braucht ihr eine Stickdatei eurer Wahl. Meine stammt von urbanthreads.com: Stickdatei. Wählt eure Datei für dieses Projekt so, dass sie maximal den großen, ovalen Stickrahmen füllt.
Erste Nähschritte
Nun werden zunächst mit der Overlock oder dem Zickzackstich der Nähmaschine die beiden langen Kanten versäubert. Die beiden kurzen Kanten bügeln wir für den oberen Saum am besten jetzt schon einmal um. Dazu wird die jeweilige Kante zweimal 2 cm auf die linke Stoffseite umgebügelt. Das macht einerseits das Positionieren der Stickerei einfacher, aber auch das Säumen zum Schluss.
Der Mittelpunkt der Stickerei sollte in diesem Fall ca. 24 cm von der oberen Mitte liegen. So läuft man nicht Gefahr, dass sich beim Binden das Motiv zusammenschiebt oder Teile davon nach dem Abnähen der Bodenecken verschwunden sind.
Das richtige Stickvlies – Grundlagenkurs mit 20% Rabatt
Wofür genau nutzt man eigentlich Stickvlies? Als ich damals mit dem Sticken begann, dachte ich, Stickvlies hätte nur den Sinn, den Stoff während des Stickens irgendwie im Stickrahmen zu halten. Das ist jedoch weit gefehlt. Stickvlies hat weit mehr Aufgaben. Eine weitere wichtige Funktion des Vlieses ist es, die Stickerei NACH dem Sticken und vor allem auch nach eventuellem Waschen stabil, gerade und sauber an Ort und Stelle zu halten.
Wenn eine Jerseystickerei z.B. wellig wird nach dem Waschen, ist das oft die “Schuld” eines falsch gewählten Stickvlieses. Natürlich gibt es Stickereien, die sind einfach so groß, so dicht mit so vielen Stichen, dass sie sich für bestimmte Stoffe nicht eignen. Aber wenn sich eine Stickerei grundsätzlich für ein Projekt und einen Stoff eignet, ist es die Aufgabe des Vlieses, dafür zu sorgen, dass das Ganze auch stabil hält.
Ich kann hier nur unseren Online-Grundlagenkurs empfehlen:
Zum Kurs “Grundlagen der Stickerei”
In diesem Kurs geht es vor allem um die Basics, die auch mitunter erfahrenere Sticker immer wieder nicht richtig umsetzen. Die Zusammenhänge zwischen Vlies, Stoff, Nadeln, richtigem Einspannen, Stickdichten bis hin zur Sticksprache wie konvertieren etc wird hier einmal sehr verständlich auf den Grund gegangen.
Aktuell haben wir auf alle Kurse 20% Rabatt mit dem Gutscheincode Weihnachten2024. Der Kurs kann zeitlich unbegrenzt angeschaut werden so häufig man mag.
Dennis verwendet sehr selten Stickvliese zum Ausreißen. Besonders dann, wenn die Stickerei eine hohe Stichdichte hat, braucht auch ein fester Stoff wie Canvas dauerhaften Halt, damit die Stickerei präzise gestickt wird und auch nach dem Sticken alles in Form bleibt. Darum haben wir hier ein Schneidevlies verwendet, das Sulky Super Strong Cut Away. Wenn man ein Stickvlies reißen kann, darf die Stickerei auf keinen Fall besonders dicht sein, es würde im schlechtesten Fall schon während des Stickvorganges reißen und sich vor allem auch verziehen. Ein nicht reißbares Stickvlies, das nach dem Sticken auf der Rückseite entlang der Kontur zurückgeschnitten wird, stabilisiert hingegen dauerhaft.
Ran an die Stickmaschine
Das Ganze wird nun in den Stickrahmen gespannt und das Motiv gestickt. Bei mir ist hier die BERNINA 770 QE PLUS im Einsatz.
Beim Einspannen und Sticken muss ich darauf achten, dass mein Motiv nicht auf dem Kopf steht (wegen des Abstandes 24 cm zur oberen Mitte). Maschinen von BERNINA haben eine traumhafte Stichqualität. Mit der gelben Spulenkapsel wird zusätzlich die Unterfadenspannung erhöht. Durch die erhöhte Unterfadenspannung zieht der Unterfaden den Oberfaden definitiv auf die Rückseite, und die Stickerei wird auf der Oberseite besonders klar und definiert. Immer wieder hören wir in unseren Stickkursen die Frage, wieviel Oberfaden denn auf der Unterseite sichtbar sein sollte. Hier liegt man mit einem Drittel der Fadenlänge richtig. Dann ist definitiv kein Unterfaden auf der Oberseite zu sehen.
Und hier ist nun das fertige Stickmotiv zu sehen. Das Digitalisieren von Stickdateien ist wirklich eine Kunst für sich.
Allein über so eine tolle Stickerei im Rahmen kann man sich schon freuen wie verrückt. 😉
Nach dem Sticken wird das Stickvlies etwa zwei Zentimeter von den gestickten Konturen entfernt zurückgeschnitten und alles nochmal gebügelt.
Wenn man mag, kann man nun um seine Stickerei herum ein paar Dekorteile aufnähen. Bei mir bringen ein paar silberne Schneeflocken etwas zusätzliche Magie mit.
Das Säckchen nähen
Nun geht’s aber mit dem Stoff an die Maschine. Wir legen das ganze Teil rechts auf rechts und schließen mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm die langen Kanten. Den eingebügelten Saum klappt man dabei wieder auf, der Saum wird ganz zum Schluss genäht.
Nun wird der Boden so gefaltet, dass die seitliche Naht jeweils im Bruch liegt. Parallel dazu zieht man jetzt mit dem Markierstift eine Linie. Die Gesamtlänge der Nahtlinie sollte ca. 10 cm betragen. Der überstehende Stoff kann hier dranbleiben, weil er nicht weiter stört und später im Inneren verschwindet.
Jetzt wird der obere Saum wieder eingeschlagen, ggf. mit Stecknadeln fixiert und schmalkantig absteppt. Dafür eignet sich unser Lieblingsfuß, der Schmalkantfuss #10D, perfekt. Mit diesem Zauberteil gelingen perfekte schmalkantige Nähte dank der Führung an der Sohle. Hier wurde die Nadelposition drei Punkte nach rechts verstellt und die Stichlänge auf 3,5 mm eingestellt.
Das Projekt fertigstellen
Unser Projekt ist nun fast fertig. Für den nötigen Stand füllen wir am besten etwas Dekosand, Granulat oder anderes ein. Dadurch fällt das Säcken nicht einfach um. Danach stopfen wir es locker mit Füllwatte aus. Nun wird das Säckchen oben mit Band oder Kordel zugebunden. Auch hier können gut noch Anhänger oder ähnliches angebracht werden. Jetzt fehlt nur noch die Lichterkette, die wir einfach mit der Kordel eingeknotet haben und locker drum herum positionieren!
So entsteht in kurzer Zeit eine besondere Dekoration, ideal, wenn noch ein schönes Geschenk gesucht wird. Man kann das Ganze natürlich auch auf jede andere Jahreszeit übertragen. Dann lassen wir die Lichterkette weg und sticken statt dessen vielleicht einen Osterhasen – schon haben wir eine wunderbare Türdekoration zu anderen Feiertagen
Viel Spaß beim Nähen und Sticken, und eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen
Dennis mit Manu
und dem gesamten Courleys-Team
Wunderschön,ob das wohl auch mit der Nähmaschine funktioniert.
Hallo liebe Annegret
mit der Nähmaschine wirst Du die Stickerei auf jeden Fall nicht so sauber hinbekommen, höchstens als Nähmalerei in abgewandelter Form.
Aber mach das gerne, ich bin sicher, dass Dein Säckchen trotzdem ganz toll wird – ein Unikat eben ;O))
Liebe Grüße
Manu
Was ist es für Stickdatei?
Das wüsste ich auch gerne 🙂
Hallo Erika und Ma MeVo, die Antwort mit Link findet Ihr nach dem Foto des benötigten Materials im Artikel oben. Der Einfachheit halber hier noch einmal im Kommentar: https://urbanthreads.com/design/sheer-illusions-winter-butterfly-esp83976-1#
Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit und viel Spass beim Nähen und Sticken.
Lieber Gruss
Matthias