Kreative Artikel zum Thema Nähen

Magischer Einkaufsbeutel: von handlich klein zu praktisch gross

Jeden Tag warten beim BERNINA Adventskalender magische Momente auf Euch. „Create your Magic“ heißt das Motto und ich habe Euch für das siebte Türchen des Adventskalenders 2024 einen Hauch Magie für den Alltag mitgebracht. Ich zeige Euch, wie Ihr ohne großen Aufwand einen tollen Einkaufsbeutel nähen könnt, der wie von Zauberhand von „handlich klein“ zu „praktisch groß“ wird.

Einkaufsbeutel entfaltet

Es braucht nicht viel:

  • leichter Stoff ohne Musterrichtung: 75 cm x 100 cm
  • Endlosreißverschluss Raupe 4 mm: 80 cm, 2 passende Schieber
  • dünnes Gurtband 2,5 cm breit: ca.130 cm
  • Gummiband 1,5 cm breit: ca. 25 cm

Materialübersicht faltberer Einkaufsbeutel

Let’s create your magic!

Bügelt zunächst die beiden schmalen Seiten (75 cm) Eures Stoffstückes 1 cm nach links um und dann noch einmal 3 cm. Steppt den Umschlag fest.

Schmalseiten umbügeln
Wenn Euer Stoff, wie meiner, keine eindeutige rechte Seite hat, könnt Ihr den Einschlag/Umschlag auch nach außen klappen. Ich habe das so gemacht, weil ich die Blendenoptik am Tascheneingriff schön finde.

Steppen der Kanten

Näht den Reißverschluss an die Kanten.
Wenn Ihr den Reißer nicht gut untergesteckt bekommt, könnt Ihr ihn auch mit einem Streifen WonderTape (schmales beidseitiges Klebeband) fixieren. Achtet dabei aber darauf, dass Ihr den Klebestreifen nicht direkt im Nahtbereich anbringt, um ein Verkleben der Nadel zu vermeiden.

Reißverschluss Einkaufsbeutel faltbar

Fädelt beide Schieber gegenläufig auf. Durch die zwei Schieber ist man später flexibel, wie weit der Einkaufsbeutel geöffnet wird.

Zwei Schieber

Faltet nun den Beutel zur Hälfte. Auf der einen Seite liegt die Mitte der Reißverschlussraupe, auf der anderen Seite entsteht ein Stoffbuch, den Ihr mit einem kleinen Knips kennzeichnet.

Ein wenig rechnen

Jetzt markieren wir die Falten. Messt einmal die Stecke von Reißverschluss zum Bruch. Dann teilt die Strecke durch vier und Ihr habt den korrekten Abstand: Beispiel Strecke 46cm, geteilt durch 4 – macht 11,5cm Abstand. Die Markierungen macht Ihr auf beiden offenen Seiten des Beutels und steckt bei den Markierungspunkten beide Stofflagen mit einer Quernadel zusammen.

Messen und markieren

Näht nun die beiden Stofflagen an den Markierungen etwa 1 cm zusammen. Diese kleine Naht erleichtert das Legen der Falten.

Kleine Hilfsnaht im Detail

Nun wird gefaltet. Das geht am besten auf dem Bügelbrett. Die erste Naht wird auf den Knips am Stoffbruch gelegt und mit einer Stecknadel auf der Unterlage fixiert.

Falten legen Einkaufsbeutel

Dann folgt die nächste Naht usw. Knifft die dabei entstehenden Faltenbrüche etwas ein und achtet darauf, dass die offenen Kanten des Stoffes schön bündig liegen. Als letztes wird der Reißverschluss mittig auf dem Faltenstapel positioniert. Steckt alle Lagen und näht sie etwa 1 cm von der Kante zusammen. Auch das Falten erfolgt wieder auf beiden offenen Seiten.

Detail Falten

Nun wollen wir die Faltenbrüche etwas ordnen und wer mag, kann sie leicht einbügeln. Greift dazu an den Seiten und zieht den Stoff ein paar mal kräftig auseinander. Je nach Stoff legen sich die Falten direkt gleichmäßig oder Ihr müsst ein wenig nachhelfen und die Lagen etwas ausrichten.

Falten geordnet

Kanten einfassen

Jetzt fassen wir die offenen Kanten ein. Dazu die Kanten messen, Ergebnis verdoppeln und Zugabe zugeben.
Beispiel Strecke 12 cm: x 2 = 24 + 2 cm Zugabe, ergibt einen Zuschnitt von 26 cm Gurtband (2x zuschneiden)

Einfassung Schmalseiten vorbereiten

Schließt die Gurtbandstücke zu einem Ring und knifft die Zugabe auseinander. Wendet das Ganze und näht eine offene Seite schmal aufeinander, die Naht liegt dabei unten in der Mitte.

Einfassung aus Gurtband

 Auf einer Seite fasst Ihr dabei das  Gummiband zwischen. Für die korrekte Länge des Gummis, faltet Euren Beutel einmal zur Probe und schaut, wie stramm Ihr es haben möchtet. Ich habe 25 cm Gummiband genommen.
Schiebt nun die so entstandenen Endstücke über die offenen Beutelkanten und näht durch alle Lagen fest.

Wenn beide Seiten eingefasst sind, dann fehlen nur noch die Henkel an unserem magischen Einkaufsbeutel.

Endspurt

Schneidet zwei Gurtbandstreifen in gewünschter Henkellänge zu. Ich habe 30 cm genommen und die Enden des synthetischen Bandes vorsichtig mit dem Feuerzeug angeschmolzen. So konnte ich die Henkel in einfacher Lage mittig neben den Reißverschluss aufnähen und hatte keine dicke Naht. Ein X gibt extra Halt.

Aufgesteppte Henkel Einkaufsbeutel

Voila! Fertig ist der praktische Einkaufsbeutel, der bei Nichtgebrauch schön klein ist und beim Auffalten großzügigen Stauraum bietet.

aufgerollter Einkaufsbeutel

Für diese Art Beutel finden sich im Netz diverse Anleitungen. Meine Inspiration fand ich tatsächlich in einer geschenkten Plastik-Version aus Asien. Damit der Faltenzauber auch mit schönen Baumwollstoffen funktioniert, habe ich Faltenmenge und Größe angepasst. Und damit das Projekt auch als schnelle Geschenkidee funktioniert, habe ich auf kompliziertes Einbügeln der einzelnen Faltenbrüche, verstellbare Träger etc. verzichtet.

geöffneter Einkaufsbeutel

Fühlt Euch also inspiriert! Spielt mit Stoffen, Trägervarianten, Maßen. Ganz nach dem Motto der neuen B 990 – “Create your Magic”.

Ansicht Einkaufsbeutel

Liebe Grüße aus dem Nähzimmer
Euer Schneiderherz Ute

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team