Kreative Artikel zum Thema Nähen

Einsteckkragen mit Schneeflockenstickerei

Jetzt geht es ja bereits mit großen Schritten auf den 24.zu und viele meiner Freunde gehen in dieser Zeit zu diversen Weihnachtsfeiern mit der Firma oder treffen sich zum Kaffee mit Bekannten, um das Jahr nochmals Revue passieren zu lassen. Gerade an solchen Feierlichkeiten überzeuge ich immer gerne mit den passenden Accessoires zu meinem Outfit und darum präsentiere ich Euch hinter dem 18. Türchen des BERNINA Blog-Adventskalenders 2024 diesen hübschen Einsteckkragen mit Schneeflocken-Stickerei. Gratis dazu gibt es natürlich das Schnittmuster. So kann man die unterschiedlichsten Krägen nähen und es ist jedes mal ein Hingucker und eben ganz individuell auf Euch abgestimmt. 

Ich bin Zwillingsnadel und ich liebe es, in simple Outfits noch ein selbst gemachtes Detail einzubringen! Der Einsteckkragen geht tatsächlich nur bis zur Brust, ist Unisex und als Universalgröße für jeden Rund- oder V-Ausschnitt zu verwenden. Praktischerweise ohne Ärmel passt er also sowohl im Winter, als auch im Sommer unter jede Kleidung. Wir arbeiten uns jetzt einmal an die Winterversion mit Schneeflockendesign heran. Dank meiner treuen bernette 79 Yaya Han Edition kann ich nämlich jedes Stickdesign darauf sticken, das mir vorschwebt.

Image of bernette 79 Yaya Han Edition.

bernette 79 Yaya Han Edition

Einzigartiges und auffälliges Maschinendesign von Cosplay-Star Yaya Han ✓ BERNINA Sticksoftware 9 Creator inklusive  ✓ 276 integrierte Stickmuster, mit exklusiven Designs von Yaya Han ✓ 3 Stickrahmen  ✓ 18 Nähfüsse, 8 davon im Yaya Han Edition Nähfuss-Set

Mehr erfahren

Einsteckkragen nähen mit Gratis-Schnittmuster – perfekt für den winterlichen Auftritt

Material

  • 0,4 m griffiger Stoff für den Kragen (Leinen, Jeans, Batist, Köper), bei zarten Stoffen unbedingt vorher Bügeleinlage einbügeln
  • Schere
  • Stecknadel
  • Garn
  • Kreide
  • Maßband
  • Bügeleisen
  • Zum Sticken den Stickrahmen (hier Größe M von bernette) und Rahmenlineal
  • Abreißbares Stickvlies
  • Diverse Stickgarne
  • Als Verschluss wahlweise Knöpfe oder Druckknöpfe

Motiv auswählen und Kragen besticken

Zuerst müsst Ihr natürlich das Gratis-Schnittmuster für den Kragen herunterladen und ausdrucken:

Download Schnittmuster A4 (PDF)

Das Schnittmuster kommt ohne Nahtzugabe, diese müsst Ihr gleich dazu zeichnen. Bevor Ihr jedoch zuschneidet, würde ich empfehlen, die Stickerei auf den Stoff zu setzten und anschließend erst zuzuschneiden.

Das Stickmotiv habe ich aus der Stickmotiv-Bibliothek der BERNINA Sticksoftware 9, hier findet Ihr es unter dem Begriff HE538.

Image of BERNINA Sticksoftware 9.

BERNINA Sticksoftware 9

BERNINA Sticksoftware 9 in zwei Versionen erhältlich ✓ DesignerPlus bietet umfangreiche, neue Stickfunktionen ✓ Creator enthält alle wichtigen Basis-Werkzeuge ✓ Per Upgrade von Creator auf DesignerPlus wechseln ✓ Zahlreiche neue Funktionen ✓ Mit WiFi-Funktionalität ✓

Mehr erfahren

Solltet Ihr die Software nicht besitzen, könnt Ihr Euch eine ähnliche Datei von oesd.com herunterladen, Beispiele wären diese hübschen Schneeflocken hier.

Ich habe die Datei in einen M-Stickrahmen gesetzt, kopiert und vertikal gespiegelt. Anschließend habe ich die beiden Motive mit einer guten Portion Platz dazwischen in dem Stickrahmen positioniert. Jetzt könnt Ihr natürlich auch noch an den Farben drehen, ich habe ein paar hübsche Blautöne gewählt.

Anschließend habe ich den Stoff mit großzügig Platz links und rechts in den Stickrahmen gespannt. Stabilisiert wurde das Ganze mit dem Stickvlies Stitch-n-Tear, welches nach dem Besticken einfach abgerissen werden kann.

Legt zur Sicherheit einmal Euren Kragenschnitt so auf, um zu wissen, dass Ihr in beide Richtungen genügend Platz habt. Dann könnt Ihr die Maschine fertig machen und mit dem Sticken loslegen.

Auf dem hellgrauen Stoff kommt das hübsche eis-blau richtig schön zur Geltung! Weiter geht es mit dem Zuschnitt.

Schnittteile zuschneiden

Fangt am besten mit dem Kragen an. Legt dafür das Schnittmuster mit der dreieckigen Spitze auf die Stickerei. Positioniert den Ausschnitt so, wo Ihr das Design am liebsten sitzen haben wollt.

Steckt anschließend den Schnitt fest und schneidet mit 1-cm-Nahtzugabe drum herum. Setzt auch gerne die Zwicke für das spätere Aneinandersetzen der Kragenteile.

Ist der Kragen zugeschnitten, wendet Ihr ihn einmal und legt Ihn nun möglichst gleich spiegelverkehrt auf die andere Stickerei. Je genauer das passt, desto symmetrischer wird der Look am Ende.

Anschließend schneidet Ihr auch den 2. Kragen zu und am Ende solltet Ihr 2 Zwillinge haben.

Die restlichen Schnittteile werden wie beschrieben zugeschnitten. Das Rückenteil legt Ihr in den Bruch. Alle Teile bekommen überall eine 1-cm-Nahtzugabe angesetzt. Den Kragensteg müsst Ihr 4 mal zuschneiden, ich habe dieses Element nochmals mit Einlage verstärkt, damit der Kragen am Ende auch schön steht.

An der Knopfleiste am Vorderteil könnt Ihr auch nochmals mit Einlage verstärken, wenn nötig. Gerade bei Knopflöchern ist zusätzlicher Support wichtig.

Am Ende solltet Ihr 2 Vorderteile, 1 Rückenteil, 4 Stegeteile und 4 Kragenteile haben.

Zusammensetzten und versäubern

Auf dem Vorderteil könnt Ihr bereits die Bügellinien für die Knopfleiste erkennen. Diese Knopfleiste ist direkt im Schnitt des Vorderteils inbegriffen, ist also am Ende schön dünn und wird nicht zusätzlich angesetzt.

Die Markierungen helfen Euch beim Umschlagen. Zuerst wird 1 cm auf der Stoffrückseite umgeschlagen.

Dann wird mit 2 cm entlang der Markierung eingeschlagen.

Jetzt habt Ihr 2 schöne Blenden für die Knopfleiste, steppt diese einmal mit 1,5 cm Abstand vom Rand ab und Ihr habt dieses Element schon gemeistert.

Als nächstes legt Ihr Vorder- und Rückenteil an der Schulternaht zusammen und näht mit 1-cm-Nahtzugabe zusammen.

Im Anschluss könnt Ihr die offene Stoffkante noch sichern. Ich habe dafür einen fixen Zick-Zack-Stich verwendet.

Jetzt bügelt Ihr die Nahtzugabe in Richtung Rückenteil und steppt diese nochmals nieder. So bleibt alles an Ort und Stelle.

Im nächsten Schritt versäubert Ihr die äußere Kante von dem Oberteil. Dazu schlagt Ihr die Nahtzugabe einfach 2 mal um und näht mit gleichmäßigem Abstand darüber. Die Rundungen sind etwas schwierig, aber wenn Ihr alles gut feststeckt, wird es Euch gelingen.

Mithilfe des Schnittmusters könnt Ihr auch schon die spätere Position für die Knöpfe einzeichnen. Achtet darauf, Dass die Knopfleiste gleichmäßig mit der Naht abschließt.

Und nach dem Bügeln ist das Oberteil dann soweit fertig für den nächsten Schritt: Der Kragen.

Ansetzen des Kragens

Erst einmal müsst Ihr jetzt die verschieden Kragenteile zusammensetzten. Macht also aus 8 Schnittteilen 4 (passt natürlich auf, dass der bestickte Kragen auch mit seinem Zwilling zusammen genäht wird!).

Dann wieder Auseinanderbügeln und Nahtzugabe niedersteppen.

Jetzt legt Ihr die beiden Kragenteile aufeinander, mit der hübschen Seite nach innen. Steckt alles sicher fest und näht einmal mit 1-cm-Nahtzugabe ab. Die untere Stoffkante bleibt dabei offen!

Als Nächstes wird die Nahtzugabe eingeschnitten. Einmal die gesamte Strecke entlang und zusätzlich auch die Spitzen kappen.

Nach dem Umstülpen und Ausbügeln solltet Ihr einen wunderbaren bestickten Kragen haben.

Im nächsten Schritt setzt Ihr jetzt den Steg an. Um es Euch etwas zu erleichtern, würde ich wie folgt vorgehen. Zuerst legt ihr ein Steg-Schnittteil an die offene Kragenkante und fixiert diese mit Stecknadeln. Die Zwicke im Stoff können Euch helfen, die Rückennaht und Schulternaht-Position genau zu treffen.

Ist das passiert, legt Ihr von der anderen Seite das 2. Steg-Schnittteil auf und fixiert es mit den vorhanden Nadeln. Der Kragen liegt jetzt also in einem Sandwich von den Steg-Teilen. 

Jetzt wird einmal mit 1-cm-Nahtzugabe an der festgesteckten Linie entlang genäht und so der Kragen mit dem Steg verbunden. Auch hier wieder regelmäßig einschneiden, wie abgebildet.

Stülpt Ihr jetzt den Steg um, habt Ihr einen wunderschönen sauberen Hemdkragen gezaubert. Dieser verdient natürlich eine extra Portion Liebe mit dem Bügeleisen, um in seine perfekte Form zu kommen.

Fast geschafft! Jetzt müssen die beiden Teile nur noch zusammengenäht werden.

Kragen ans Oberteil nähen

Jetzt muss man nur genau aufpassen, dass man die Schnittteile in der richtigen Reihenfolge aufeinanderlegt. Also los geht es: Ihr greift Euer Oberteil und legt es so hin, dass Ihr die “schöne” Seite vom Rückenteil seht. Als nächstes legt Ihr Euren Kragen an die offene Stoffkante. Dabei ganz wichtig: am Ende muss die Kragenseite mit der Stickerei nach oben zeigen! Nutzt auch dafür wieder die Zwicke als Markierungen.

Dabei schließt der Steg vorne genau mit der Knopfleiste ab. Anschließend wird die abgesteckte Strecke einmal mit 1-cm-Nahtzugabe fixiert.

Nun bügelt Ihr die abgenähte Nahtzugabe nach oben und formt den Kragensteg somit aus. 

Jetzt könnt Ihr die restliche offene Kante entlang dieser Naht nach oben formen und fixieren.

Als letzter Schritt wird der gesamte Steg einmal knappkantig am Rand abgesteppt. So wird alles fest zusammengehalten. Dann den Kragen umschlagen und noch einmal bügeln und es fehlen nur noch die Knöpfe.

Verschlüsse ansetzen

Zu guter Letzt fehlt natürlich noch ein geeigneter Verschluss. Die Markierung für die Knöpfe wurden ja bereits gesetzt. Ich habe bei diesem Projekt Druckknöpfe verwendet, da sie sich nicht so durch den Pullover drücken. Aber natürlich können in die Knopfleiste auch ganz normale Knopflöcher verarbeitet werden.

Und fertig ist der Einsatzkragen. Gerade mit passenden Farben kombiniert, ist dieses Teil ein echter Hingucker, gleichermaßen edel, wie auch kreativ! Im Sommer dann mit Sonnenblumen und Bienen, im Frühling mit Gänseblümchen in Pasteltönen. Man kann so viele tolle Ideen damit umsetzen.

Jetzt bin ich sehr gespannt, was Ihr zaubern werdet! Bis dahin eine schöne Winterzeit!

Bis Bald,

Eure Zwillingsnadel

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Bügeleinlage, Druckknöpfe, Kreide, Maschinenstickgarn, Nähgarn; Schere; Stecknadeln;
Verwendete Produkte:
bernette 79 Yaya Han Edition
bernette 79 Yaya Han Edition
BERNINA Sticksoftware 9
BERNINA Sticksoftware 9

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team