Kreative Artikel zum Thema Nähen

Outdoor-Sitzkissen “Cake” aus Wollfilz nähen – Anleitung für ein Heavy-Duty-Nähprojekt

Hallo zusammen, heute möchte ich mit Euch ein Outdoor-Sitzkissen aus Wollfilz nähen. Da sich die runden Outdoor-Sitzkissen zu einem praktischen, kleinen “Kuchenstück” zusammenfalten lassen, habe ich diesem Nähprojekt den Namen “Cake” gegeben. Die Outdoor-Sitzkissen sind schnell genäht und ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle diejenigen, die sich draußen gerne trocken und warm hinsetzen möchten. Das Outdoor-Sitzkissen “Cake” passt in jede Tasche oder Rucksack, gefällt sicherlich Groß und Klein und sieht dabei einfach hübsch aus, findet Ihr nicht auch?

Wer mir auf Instagram folgt oder meine Nähbücher kennt, weiß, dass ich sehr gerne mit Jeans oder anderen schweren Stoffen, wie Canvas, Leder, Cord, Wollfilz oder auch Möbelstoffen arbeite. Bei diesen sogenannten Heavy-Duty-Materialien kam ich bisher immer wieder an den Punkt, dass ich mir eine Nähmaschine wünschte, die dicke Stoffschichten und Leder wie Butter verarbeitet… und ja – was soll ich sagen!? Dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen! 💗Darf ich vorstellen, hier ist mein vorweihnachtliches Geschenk, mein Heavy-Duty-Schätzchen, die bernette 08 Straight Stitch, die ganz neu auf dem Markt ist:

Mit der bernette 08 Straight Stitch habe ich mir ein echtes Kraftpaket in mein Atelier geholt – eine schnelle und robuste Nähmaschine, die sich unbeeindruckt und souverän durch meine Nähprojekte aus schwerem Material näht! Ich freue mich sehr, dass sie mich ab jetzt bei der Umsetzung meinen “heavy Ideen” begleiten wird 😅!

Die bernette 08 Straight Stitch kann aber noch viel mehr als nur Heavy Duty nähen – schaut gerne mal in die genaue Beschreibung!

Image of bernette 08 Straight Stitch.

bernette 08 Straight Stitch

1.600 Stiche pro Minute ✓ Kraftvoller Motor ✓ Extragrosse Spule ✓ Separater Spulenmotor ✓ Automatischer Fadenabschneider ✓ Anschiebetisch

Mehr erfahren

Outdoor-Sitzkissen “Cake” aus Wollfilz nähen

So, nun wollen wir aber das Outdoor-Sitzkissen nähen! Für mich war die Entwicklung dieses Sitzkissens mein erstes Projekt auf meiner bernette 08 Straight Stitch und das war spannend! Ich habe mir dafür auch extra dickes Material besorgt, aber keine Sorge, ich beschreibe Euch natürlich auch eine Variante, die auf einer gewöhnlichen Nähmaschine gelingt.

Das Schnittmuster für das Outdoor-Sitzkissen aus Wollfilz stelle ich Euch weiter unten in drei Größen als Download zur Verfügung.

Verschluss

Das Outdoor-Sitzkissen wird entweder mit einem Verschluss aus Lederriemen + Druckknopf (das ist die Heavy-Duty-Variante 😉) oder Wollfilzstreifen + Druckknopf geschlossen. Ihr könnt aber auch einfach zwei Kordeln einnähen und diese zur Schleife binden (das ist die schnellste Variante). Ganz unten zeige ich Euch noch ganz genau, wie Ihr das Sitzkissen falten müsst, damit es seine charakteristische Kuchenform bekommt.

Größe

Die Outdoor-Sitzkissen “Cake” könnt Ihr in den folgenden drei Größen nähen:

  • “Cake S” hat einen Durchmesser von 35 cm
  • “Cake M” hat einen Durchmesser von 40 cm
  • “Cake L” hat einen Durchmesser von 45 cm

Nähanleitung für das Outdoor-Sitzkissen “Cake” aus Wollfilz

Material

Die Angaben für die einzelnen Größen (Cake S / Cake M / Cake L) sind durch Schrägstriche getrennt.

  • dünner Wollfilz, Stärke ca. 1,5 – 2 mm, 30 cm x 30 cm / 35 cm x 35 cm / 40 cm x 40 cm (das Quadrat darf gerne 1-2 cm größer sein)
  • dicker Wollfilz, Stärke ca. 4-5 mm, 30 cm x 30 cm / 35 cm x 35 cm / 40 cm x 40 cm (das Quadrat kann auch 1 cm kleiner sein)
  • doppelseitig aufbügelbares Klebevlies (z.B. Vliesofix von Vlieseline/Freudenberg), 30 cm x 30 cm / 35 cm x 35 cm / 40 cm x 40 cm
  • farblich passendes, reißfestes Nähgarn, Stärke ca. NM 40-50 (z.B. DENIM DOC von Amann Mettler)
  • Nähmaschinennadel in Stärke 90-100
  • 2 Lederriemen, Stärke ca. 3 mm, Breite 24 mm, Länge 7 cm (optional 2 Wollfilzstreifen, Stärke ca. 2-3 mm, Breite 24 mm, Länge 7 cm ODER 2 Kordelstücke, Länge je 28 cm)
  • Druckknopf Ø 15 cm (wird nicht benötigt, wenn Ihr den Kordelverschluss wählt!)
  • Optional: Aufnäher, Label oder kleine Applikation (tolle Label gibt es z.B. bei Snaply)

Tipps

Wollfilz

Ich empfehle Euch Filz aus echter Schurwolle. Dieser ist zwar deutlich teurer als Kunstfilz, aber viel wärmer, schöner im Griff und obendrein von Natur aus schmutzabweisend. Ein dichter Wollfilz lässt keine Feuchtigkeit durch. Schmutz (z.B. Erde oder Sand) könnt Ihr in trockenem Zustand einfach ausbürsten.

Grundfläche Outdoor Sitzkissen

Für die runde Grundfläche des Outdoor-Sitzkissens eignet sich statt Wollfilz auch Walkloden, diesen findet Ihr momentan in vielen schönen Farben im Fachhandel. Der Walkloden sollte nicht zu dünn sein, damit er ausreichend strapazierfähig für diesen Einsatz ist.

Kordelverschluss

Ein “alleingebliebener” Schnürsenkel eignet sich hier super! Einfach halbieren und mit den schon fertigen Enden weiterverwenden.

Welche Filzstärken und wie viele Stofflagen näht Eure Nähmaschine

Bevor Ihr Euch an dieses Projekt macht, solltet Ihr wissen oder ausprobieren, welche Filzstärken und welche Stofflagen Eure Nähmaschine gut verarbeiten kann. Das Nähgut sollte ohne “Quetschen” unter das Nähmaschinenfüßchen passen und das Stichbild gleichmäßig und sauber sein. Wählt gegebenenfalls etwas dünnere Qualitäten; auch der Lederriemen darf dünner sein, z.B. nur 1,5 mm.

Erfahrungswerte

Das blau-grüne Outdoor-Sitzkissen mit der Herzapplikation habe ich mit einer gewöhnlichen Nähmaschine, meiner BERNINA 540 genäht. Die Filzstärke der Grundfläche beträgt ca. 1,5 mm und die der Eckstücke für die Sitzfläche ca. 4 mm. Die Stellen, an denen ich die Verschlussstreifen aus Wollfilz (1,5 mm) eingesetzt habe, waren problemlos zu nähen. Dekorativ ist auch der 3-stufige Zickzackstich, mit dem ich die grünen Eckstücke aufgenäht habe – diesen besitzt nahezu jede Nähmaschine.

Das dunkelblau-hellgraue Sitzkissen mit dem Lederverschluss dagegen hätte ich ohne meine bernette 08 Straight Stitch nicht geschafft. Die Grundfläche hat die Stärke 2 mm, die Stärke der Eckstücke für die Sitzfläche ist 5 mm, der Lederriemen ist 3 mm dick und sehr fest.

Wenn Ihr eine gewöhnliche Nähmaschine besitzt, dann wählt dünneres Leder und verwendet 4 mm dicken Filz für die Eckstücke. Eine sehr dünne und dennoch strapazierfähige Alternative zu Leder ist SnapPap – Ihr könnt fertig zugeschnittene Streifen kaufen oder Euch diese aus einem Bogen SnapPap selber zuschneiden.

Das Outdoor-Sitzkissen mit Kordelverschluss “schafft” ebenfalls eine gewöhnliche Nähmaschine. Für die Grundfläche habe ich einen Rest dünnen Möbelstoff aus Schurwolle verwendet, der Wollfilz für die Eckstücke ist ca. 4 mm dick. Ihr seht, dass dieses Sitzkissen durch den dünnen (aber sehr strapazierfähigen) Möbelstoff deutlich platzsparender zusammengelegt werden kann.

Schnittmuster-Download

Das Schnittmuster für die Outdoor-Sitzkissen “Cake” könnt Ihr unter folgenden Links herunterladen:

Schnittmuster_Outdoor_Sitzkissen_Cake_S

Schnittmuster_Outdoor_Sitzkissen_Cake_M

Schnittmuster_Outdoor_Sitzkissen_Cake_L

Achtet beim Ausdruck des Schnittmusters darauf, dass keine Größenanpassungen im Druckermenu eingestellt sind.

Zuschnitt Papierschnitt Eckstücke bei dicken Wollfilzqualitäten

Wenn Ihr für Euer Outdoor-Sitzkissen “Cake” die Heavy-Duty-Variante mit Wollfilzen in Stärke 2 mm und 5 mm gewählt habt, solltet Ihr den Papierschnitt für die Eckstücke an den Seiten je 1 mm schmaler zuschneiden, damit Ihr die Zwischenräume der Eckstücke beim Anordnen und Aufnähen auf 8 mm erweitern könnt. Zeichnet Euch dazu vor dem Ausschneiden des Schnittmusters eine parallele Linie mit 1 mm Abstand zu den geraden Kanten des Eckstücks und schneidet das Schnittmuster entlang dieser neuen Linien aus. Die gerundete Kante bleibt unverändert.

Nahtzugaben

Es werden keine Nahtzugaben benötigt

Zuschnitt

Die Schnittteile werden im Verlauf der Anleitung zugeschnitten. Legt Euch zunächst einmal alle drei quadratischen Zuschnitte (dünner Wollfilz, dicker Wollfilz, Vliesofix) zurecht.

Outdoor-Sitzkissen aus Wollfilz nähen – Nähanleitung

Zuschnitte aus dickem Wollfilz

1. Das Vliesofix passgenau auf die linke Seite des dicken Filzuschnitts legen, die beschichtete Seite zeigt dabei nach unten zum Filz und die glatte Seite nach oben. Das Vliesofix auf den dicken Wollfilz bügeln. Verwendet hier ruhig Dampf und etwas Druck, damit sich der Klebstoff gut mit dem Wollfilz verbindet

2. Zeichnet  zunächst zwei rechtwinklige Hilfslinien auf das Vliesofixpapier, damit Ihr die acht Eckstücke für die Sitzfläche besser anzeichnen könnt. Einfach zwei diagonale Linien von Ecke Quadrat zu Ecke Quadrat ziehen, in der Mitte treffen sie im rechten Winkel aufeinander.

3. Mit Hilfe der Linien könnt Ihr nun Eure acht Eckstücke auf das Vliesofixpapier aufzeichnen. Wer einen Zirkel zur Hand hat, kann den Kreis vorab anzeichnen und erspart sich so das Abzeichnen der einzelnen Rundungen.

4. Nun könnt Ihr die Eckstücke für die Sitzfläche ausschneiden. Das geht am Besten mit einem Rollschneider. Natürlich könnt Ihr auch eine Schere verwenden – achtet dabei darauf, möglichst lange Schnitte zu machen und die Schere beim Weiterschneiden sauber an den Schnitt anzusetzen. Nach dem Ausschneiden könnt Ihr das Vliesofixpapier von Euren acht Zuschnitten abziehen.

Zuschnitt dünner Wollfilz

Den kreisförmigen Schnitt für die Grundfläche auf den dünnen Wollfilz legen und mit Schneiderkreide oder Kreide(minen)stift anzeichnen. Die Grundfläche des Sitzkissens aus dem dünnen Wollfilz ausschneiden.

Eckstücke für die Sitzfläche auf der Grundfläche anordnen und aufbügeln

1. Die acht Eckstücke links auf links (mit der beschichteten Seite nach unten) so auf der Grundfläche anordnen, dass die Zwischenräume jeweils 6 mm, bei dicken Qualitäten 8 mm (siehe oben bei “Zuschnitt Papierschnitt Eckstücke bei dicken Wollfilzqualitäten”), betragen.

2. Die Eckstücke mit viel Dampf auf die Grundfläche aufbügeln. Markiert anschließen die zwei Eckstücke, in die später die Lederriemen /  Wollfilzstreifen oder Kordelstücke eingenäht werden. Diese zwei Eckstücke im nächsten Schritt noch nicht feststeppen!

Eckstücke feststeppen

1. Die sechs unmarkierten Eckstücke rundum knappkantig auf der Sitzkissen Grundfläche feststeppen. Da die bernette 08 Straight Stitch, wie der Name schon sagt, nur gerade Nähte näht, nähe ich hier mit Geradstich und Stichlänge 4. Im Zubehör gibt es einen schmalen Geradstichfuß, diesen verwende ich hier. So kann ich den Nähmaschinenfuß kantenbündig führen und bekomme eine Naht mit ca. 2 mm Abstand zur Kante.

Wie oben schon erwähnt, könnt Ihr die Eckstücke auch mit dem dekorativen 3-stufigen Zickzackstich, einem anderen Zierstich oder auch einem gewöhnlichen Zickzackstich entlang der Kanten aufnähen.

2. Die zwei noch nicht festgesteppten Eckstücke an den Markierungen für die Verschlüsse etwas von der Grundfläche des Outdoor Sitzkissens lösen. Die 7 cm langen Lederriemen (optional die 7 cm langen Filzstreifen) 3 cm tief zwischen die Lagen schieben, sodass sie 4 cm überstehen. Wer Kordelstücke verwendet, legt diese ebenfalls mittig und 3 cm tief zwischen die Lagen.

3. Die zwei Eckstücke rundum knappkantig feststeppen, dabei die Verschlusslaschen mit einer quadratischen Naht mit feststeppen. Bei Kordeln könnt Ihr nach dem Darübernähen noch einmal rückwärts und wieder vorwärts steppen, dann sind diese auch sicher eingenäht.

Nun könnt Ihr noch ein Label oder eine kleine Applikation unter den Verschluss steppen.

Wenn Ihr Kordeln als Verschluss eingenäht habt, könnt Ihr die Enden mit Knoten oder Schrumpfschlauch vor dem Ausfransen sichern und dann seid Ihr auch schon fertig! Alle anderen machen unten gleich weiter – Ihr habt es auch bald geschafft! 😅

Verschluss fertigstellen

1. Um die genauen Positionen für die Druckknopf-Lochungen festzulegen, müsst Ihr Euer Outdoor-Sitzkissen einmal vollständig zusammenlegen. Klappt Euer Sitzkissen zuerst wie auf dem Foto hälftig aufeinander. Die Sitzfläche liegt innen, die Grundfläche zeigt nach außen und die Verschlusslaschen liegen sich gegenüber.

2. Dann schiebt Ihr das Sitzkissen wie eine Ziehharmonika zusammen. Dafür die schräg verlaufenden Doppelnähte (siehe Foto oben) nach oben falten, die mittlere, vertikal verlaufende Doppelnaht nach unten.

3. Anschließend die Verschlusslaschen so aufeinander fixieren, dass die obere Lasche über der unteren liegt und die Lagen des Sitzkissens dicht aufeinanderliegen. Die Lochungen für die Druckknopf Oberseite auf der oberen Verschlusslasche, die für die Druckknopf Unterseite auf der unteren Verschlusslasche markieren. Ich habe hier die Mitte der Überlappung gewählt. Idealerweise überlappen sich die Laschen so, dass ein Quadrat entsteht. Wenn Ihr feststellt, dass die Verschlusslaschen zu lang sind, könnt ihr sie noch passend kürzen.

4. Die Verschlusslaschen an den Lochmarkierungen mit der Lochzange lochen.

5. Druckknopf-Oberseite und Druckknopf-Unterseite nach Herstelleranleitung anbringen.

6. So sieht der fertige Verschluss aus. Geschafft, Euer Outdoor-Sitzkissen “Cake” ist fertig!

Jetzt zeige ich Euch noch einmal genau, wie das Sitzkissen in seine charakteristische Form gefaltet wird.

Faltanleitung Outdoor-Sitzkissen “Cake”

1. Das Outdoor-Sitzkissen mittig aufeinanderfalten, die Sitzfläche ist innen und die Verschlüsse liegen sich gegenüber

2. Den Halbkreis wie eine Ziehharmonika zusammenschieben.

Hier am blau-grüne Sitzkissen sehr Ihr schön, welche Nähte nach oben gefaltet werden und welche unten bleiben

3. Die Lagen dicht aneinanderschieben…

…und den Verschluss schließen.

Ich hoffe sehr, dass Euch meine erste Heavy-Duty-Nähidee, die ich mit meiner neuen Heavy-Duty-Nähmaschine, der b08 Straight Stitch, entwickelt habe, gefällt…

…und wünsche Euch ganz viel Spaß und Erfolg beim Nähen vieler schöner Outdoor-Sitzkissen!

Herzliche Grüße von Laura

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Verwendete Materialien: Druckknopf, Leder, Nähgarn, Wollfilz dick, Wollfilz dünn
Verwendete Produkte:
bernette 08 Straight Stitch
bernette 08 Straight Stitch

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

22 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team