Magische Verwandlung einer Jeans in sechs einzigartige Last-Minute-Weihnachtsgeschenke
Hallo zusammen! Ich freue mich sehr, dass Ihr das 17. Adventskalender-Türchen geöffnet habt und ich Euch meine Idee dahinter vorstellen darf! Das Motto des Blog-Adventskalenders lautet: “Create your magic”. Passend dazu zeige ich Euch die magische Verwandlung einer ausrangierten Jeans in sechs einzigartige Last-Minute-Weihnachtsgeschenke. Wie Ihr auf dem Foto seht, sind das vier Reißverschlusstäschchen von groß bis mini, ein Armband und ein Schlüsselanhänger. Ihr benötigt nur wenige Materialien und alle Modelle sind einfach und schnell genäht. So werdet Ihr sicherlich viel Spaß beim Nacharbeiten haben und stolz auf Eure individuellen Geschenke sein! Mir gefällt besonders gut, dass sie cool aussehen, vielseitig verwendet werden können und sich auch super für Jungs und Männer eignen.
Reißverschlusstäschchen nähen aus Jeans – mit Gratis-Schnittmuster
Wer mich kennt, weiß, dass ich am Liebsten mit Jeans arbeite und gerne unkonventionelle und vereinfachte Verarbeitungsmethoden entwickle. So kommen meine Täschchen hier ohne extra verarbeitetes Futter aus und die Reißverschlussverarbeitung ist einfach und anfängertauglich. Ihr benötigt dafür nicht einmal ein Reißverschlussfüßchen (nicht falsch verstehen – Reißverschlussfüßchen sind toll 😊, aber hier nähen wir mit Zierstich und einem Standardfüßchen)! Schlüsselanhänger und Armband sind richtige “easy-peasy Stücke” mit Suchtgefahr 😉 – ich bin sicher nicht die einzige, die hier den Drang nach Massenproduktion verspürt.😂
Zusätzlich zu den Schnittmustern für die Reißverschluss-Täschchen habe ich noch ein besonderes “Geschenk” für Euch: Ich habe einen Systemschnitt gezeichnet, mit dessen Hilfe Ihr Euch Schnittmuster für Täschchen in jeder beliebigen Größe erstellen könnt. Der Systemschnitt steht Euch weiter unten als Download zur Verfügung.
Apropos Geschenk! Ich darf Euch hier noch mein schönstes Vorweihnachtsgeschenk vorstellen: Mein “Heavy-Duty-Schätzchen”, die bernette 08 Straight Stitch, ein richtiges Kraftpaket. Endlich habe ich eine Maschine, die ich mit meinen Jeans- und Lederprojekten und entsprechend dicken Stofflagen nicht einschüchtern kann 😂. Das habe ich mir schon immer gewünscht! Ich werde Euch gerne in meinen nächsten Blogbeiträgen noch mehr über meinen Neuzugang berichten.
Doch nun zurück zu den Last-Minute-Weihanchtsgeschenken. Bevor es losgeht, möchte ich Euch die einzelnen Modelle mit Größenangabe noch einmal einzeln vorstellen.
Reißverschluss-Täschchen groß
Das große RV-Täschchen ist 25 cm lang, 13 cm hoch und 11 cm breit. Es eignet sich super als Kulturbeutel, als Ordnungstasche im Koffer auf Reisen oder zum Beispiel auch als Utensilo für kleinere Strick- oder Häkelprojekte. Hier seht Ihr es von vorne:
Und hier von hinten. Den Reißverschluss habe ich hier mit einer Doppelnaht aufgenäht. Cool sehen auch sogenannte “bartacks” aus – jeanstypische, kleine Riegel aus eng gestelltem Zickzackstich. Diese könnt Ihr einfach ab und zu in eine Naht “einstreuen”. Als Griff passt hier ein Rest Gurtband mit mittig aufgenähter Gürtelschlaufe (Naht nach oben) doch ganz prima, oder?
Reißverschluss-Täschchen mittel
Das mittelgroße RV-Täschchen ist 18 cm lang, 7 cm hoch und 7 cm breit. Es macht sich perfekt als Federmäppchen oder als Schminkbeutel. Beim Aufnähen des Reißverschlusses habe ich hier einen dekorativen Wabenstich verwendet.
Da meine Jeans schon ziemlich zerschnitten war, musste ich vor dem Zuschnitt der Schnittteile erst einmal Stoffstücke passend zusammensetzen. Vorne habe ich dann die Nahtzugaben der Verbindungsnaht auseinandergebügelt und beidseitig mit Ziergarn abgesteppt. Für das rückwärtige Schnittteil habe ich ebenfalls zwei Stoffstücke aneinandergenäht und dabei eine versäuberte Kante der Jeans-Seitennaht passend in Szene gesetzt. Die Aufnähtasche habe ich aus einer Gesäßtasche ausgeschnitten und dabei die obere “originale” Kante erhalten. Die Schnittkanten werden einfach umgebügelt und mit einer Doppelnaht auf das hintere Schnittteil aufgesteppt.
Reißverschluss-Täschchen klein
Das kleine RV-Täschchen ist 11 cm lang, 12 cm hoch und 5 cm breit. Ich verwende es für die Organisation der “größeren” Kleinigkeiten in meiner Handtasche. Es könnte aber auch ein Notfall-Nähset für unterwegs verwahren oder kleine Spielsachen für Kinder.
Wie Ihr hier seht, sieht sogar ein “banales” Größenetikett toll aus, wenn Ihr es von der Jeans abtrennt und an passender Stelle neu aufnäht. Hier habe ich zusätzlich einen markanten Zickzackstich in passender Farbe zum Etikett verwendet und auch ein kleines Looplabel mit in die Seitennaht genäht.
Reißverschluss-Täschchen mini
Das mini RV-Täschchen ist 7 cm lang, 5 cm hoch und 3 cm breit. Mein absolutes Lieblingstück! Es passt genau ein Ladegerät mit Kabel hinein, oder Ihr verwendet es für in-ear Kopfhörer oder Schmuck. Ich habe auch ein Täschchen in dieser Größe in meiner Handtasche für meine “kleinen” Kleinigkeiten wie Lippenpflege, Parkmünze, USB-Stick, Pflaster, kleine Fundstücke etc.
Hier ist der dreigeteilte Zickzackstich der Hingucker am Reißverschluss. Wenn Ihr die Gürtelschlaufe auf der Rückseite nicht wie ich hier quer, sondern hochkant aufnäht, kann das Täschchen auch am Gürtel getragen werden. So ist es zum Beispiel ein schönes Geschenk für einen Hundebesitzer oder eine Hundebesitzerin, um darin Leckerli für Ihre Fellnase mitzunehmen.
Armband
Das Armband wird aus dem knopfseitigen Hosenbund genäht, der Original-Jeansknopf bleibt erhalten. Etwas Webband und ein Zierstein oder Aufnäher machen daraus ein echtes Schmuckstück! Passend zum Armumfang wird es mit einem neuen Knopfloch ausgestattet. Für Jungs oder Männer könnt Ihr auch einfach nur ein Lederlabel aufnähen.
Ich habe hier das sehr schlichte Webband nach dem Aufnähen noch mit einem rankenförmigen Zierstich verziert.
Schlüsselanhänger
Für den Schlüsselanhänger verarbeitet Ihr den knopflochseitigen Hosenbund. Etwas Zierband und ein Label wirken auch hier Wunder! Der Schlüsselring wird einfach durch das schon vorhandene Knopfloch gezogen.
So, nun aber zur Anleitung für die sechs einzigartigen Last-Minute-Weihnachtsgeschenke!
Reißverschlusstäschchen nähen aus Jeans – die Anleitung
Material
- mindestens eine abgelegte Jeans – lieber aber zwei, wenn Ihr alle sechs Projekte umsetzen möchtet
- beidseitig aufbügelbares Klebevlies, z.B. Vliesofix von Freudenberg
- Endlosreißverschluss mit Nylonspirale und Zipper
- Webband, Zierband, schmales Gurtband (Reste)
- farblich passendes Nähgarn
- farblich passendes Jeansnähgarn / Ziergarn, Fadenstärke ca. 75 (z.B. in Farbe der Ziernähte der Jeans), z.B. Denim Doc von Amann Mettler
- Je nach Bedarf: Zierknopf für das Armband, Schlüsselring für den Schlüsselanhänger, weitere Aufnäher, Patche, Loop Labels etc.
Tipp
Am Besten lassen sich Jeans aus Baumwolle verarbeiten, die keinen oder nur wenig Elasthananteil besitzen, auch sollte der Stoff nicht zu dünn sein.
Genauere Mengenangaben für Reißverschluss und Vliesofix für die vier RV-Täschchen
Die Angaben für die einzelnen Größen “Groß”/”Mittel”/”Klein”/”Mini” sind durch Schrägstriche getrennt.
- Endlosreißverschluss mit Nylonspirale und Zipper, 44 cm / 32 cm / 30 cm / 18 cm (die Maße enthalten ca. 4 cm Zugabe)
- Vliesofix, 90 cm x 30 cm / 65 cm x 20 cm / 60 cm x 20 cm / 30 cm x 10 cm
Gratis-Schnittmuster für die Last-Minute-Weihnachtsgeschenke aus einer Jeans
Die Schnittmuster für die vier Reißverschlusstäschchen in vier Größen könnt Ihr unter den folgenden Links kostenlos herunterladen:
RV-Täschchen_groß_Schnittmuster
RV-Täschchen_mittel_Schnittmuster
RV-Täschchen_klein_Schnittmuster
RV-Täschchen_mini_Schnittmuster
Und hier ist der versprochene Link zum Systemschnitt, mit dessen Hilfe Ihr Schnittmuster für Täschchen in jeder beliebigen Größe erstellen könnt:
Schnittmuster ausdrucken
Achtet beim Ausdruck der Schnittmuster darauf, dass keine Größenanpassungen vorgenommen werden.
Das Schnittmuster auf Papier ausdrucken. Beim großen Reißverschlusstäschchen die Bögen passend zusammenkleben. Die Schnittteile ausschneiden.
Nahtzugaben
Die Schnittmuster enthalten 1 cm Nahtzugabe
Jeans für den Zuschnitt der eigentlichen Schnittteile vorbereiten
1. Hosenbeine abschneiden
Vor dem eigentlichen Zuschnitt der Schnittteile die Hosenbeine möglichst weit oben, aber mit mindestens 2 cm Abstand zu den Gesäßtaschen von der Jeans abschneiden.
Dann die Hosenbeine an der Innen- oder der Außenbeinnaht auftrennen. Die „schönere“ Doppelnaht (falls vorhanden) sollte erhalten bleiben. Die Hosenbeine glattbügeln.
2. Taschen ausschneiden
Anschließend die Gesäßtaschen “großzügig”, mit mindestens 2 cm Abstand zu den Taschenkanten aus der Jeans ausschneiden.
Die Münztasche ebenfalls mit möglichst viel Abstand zu den Taschenkanten aus der rechten, vorderen Hosentasche herausschneiden.
3. Label und Wiederverwertbares abtrennen und abschneiden
Trennt anschließend alle verwertbaren Labels und Etiketten ab.
Ihr könnt auch Stücke aus dem rückwärtigen Teil des Hosenbunds ausschneiden, um sie später aufzunähen.
Die Knopfleiste wird ebenfalls herausgetrennt und -geschnitten.
Falls Ihr auch Hosenschlaufen neu verwenden wollt, dann schneidet diese ebenfalls nur aus dem rückwärtigen Teil des Hosenbunds aus. Die vorderen Gürtelschlaufen (noch) nicht ausschneiden, da sie am Schlüsselanhänger und am Armband auch ganz schmuck aussehen können.
4. Schnittteile auflegen und positionieren
Je nachdem, welche Projekte Ihr aus der Jeans umsetzen wollt, könnt Ihr nun einmal ausprobieren, wie Ihr die Schnittteile aus den Hosenbeinen ausschneiden möchtet. Da ich das große Reißverschluss-Täschchen auf jeden Fall umsetzen wollte, habe ich diese Schnittteile als erstes (spiegelverkehrt auf beide Hosenbeine) aufgelegt.
Achtet bei der Anordnung des Schnittmusters für die zwei Außenseiten auf die Position der original Hosenbeinnaht. Schön ist, wenn sie später am Täschchen zu sehen ist. Es hat sich bewährt, dass die Naht im Bereich der Taschenmitte verläuft. So hat sie Sichtbarkeit und kommt dem Reißverschluss nicht in die Quere. Für die Innenseite könnt Ihr einen Teil der Jeans ohne Naht verwenden. Mein Tipp ist es, erst einmal das größte RV-Täschchen zu nähen und dann zu sehen, ob und wie viele weitere Täschchen sich aus der Jeans noch fertigen lassen. Im Notfall nehmt Ihr einfach eine zweite Jeans zur Hand! Alle Stoffstücke werden zunächst als Rechteck zugeschnitten, der Zuschnitt der eigentlichen Schnittteile erfolgt während der Verarbeitung.
Nun kommt die eigentliche Anleitung, die für alle Reißverschluss-Täschchen gleich ist.
Anleitung für die Reißverschlusstäschchen
1. Zuschnitt Rechtecke
Zunächst einmal gleich große Rechtecke zuschneiden, die rundum je ca. 1 cm größer sind als das Schnittteil (siehe auch Foto oben).
- 2 Rechtecke aus Außenstoff (rechts im Bild, mit Jeansnaht)
- 2 Rechtecke aus Innenstoff (links im Bild, ohne Jeansnaht)
- 2 Rechtecke aus Vliesofix (Bildmitte)
2. Rechtecke aufeinanderbügeln
Die Zuschnitte aus Vliesofix mit dem Kleberücken (rauhe Seite) nach unten zeigend und nach Herstellerangabe auf die linken Seiten der Außenstoffe bügeln.
Vliesofixpapier abziehen.
Die mit Vliesofix beschichteten Zuschnitte aus Außenstoff links auf links auf die Zuschnitte aus Innenstoff legen und die Teile aufeinanderbügeln.
Nun habt Ihr zwei doppellagige Rechtecke, die beidseitig rechte Stoffseiten aufweisen.
3. Zuschnitt der Schnittteile für das Reißverschlusstäschchen
Das Schnittteil für das Reißverschlusstäschchen mit Trickmarker oder Kreidestift auf die Rechtecke aufzeichnen und die Schnittteile ausschneiden.
4. Gestaltung der Schnittteile
Nun geht es daran, die Oberflächen der Täschchenteile zu gestalten. Nehmt Euch dazu etwas Zeit zu überlegen, wie Ihr die Aufnähtaschen und Dekoelemente anordnen möchtet. Achtet darauf, genügend Abstand zu den Kanten einzuhalten (an der oberen Kante mindestens 2 cm, an allen anderen Kanten mindestens 1,5 cm).
Hier seht Ihr auch noch eine mögliche Anordnung für das große Reißverschlusstäschchen, hier die Vorderseite:
5. Jeanstaschen fürs Aufnähen vorbereiten
Um Gesäß- und Münztaschen aufzunähen, bedarf es noch einer kleinen Vorbereitung. Hier seht Ihr die grob ausgeschnittenen Taschen.
Auf diese bügelt Ihr rückseitig Vliesofix auf.
Die große Taschen schneidet Ihr mit mindestens 1 cm, kleine Taschen mit mindestens 0,7 cm Abstand zur Kante sauber aus.
Das Vliesofixpapier abziehen. Nun sind die Taschen fertig vorbereitet und können aufgebügelt und festgenäht werden.
6. Dekoelemente und Taschen aufnähen
Nun könnt Ihr alle Elemente der Reihe nach mit dem dickeren Ziergarn aufnähen. Die Jeanstaschen erst aufbügeln und dann entlang der Kanten mit Zickzackstich festnähen. Wer möchte, kann wie hier an einer Seite ein kleines “Looplabel” einlegen und innerhalb der Nahtzugabe feststeppen (z.B. schmales Webband zur Schlaufe legen). Die Schlaufe zeigt dabei nach innen.
7. Reißverschluss annähen
Nun wird der Reißverschluss angenäht. Wie oben schon erwähnt, müsst bzw. sollt Ihr kein Reißverschlussfüßchen einwechseln.
Eine Hälfte des Reißverschlusses, wie im Schnittmuster markiert, von rechts an die obere Kante (am schmaleren Querteil) des ersten Täschchenteils stecken. Dabei darauf achten, dass die Spirale auf der Rückseite frei bleibt. Ihr könnt Euch die Position für die Reißverschlusskante so wie hier mit Trickmarker anzeichnen. Die Enden des Reißverschlusses dürfen überstehen.
Hilfreich ist es, wenn Ihr den Reißverschluss vor dem Festnähen mit Stecknadeln oder mit wasserlöslichem Fixierklebestift fixiert.
Den Reißverschluss von rechts mit breitem Zickzackstich, einem Zierstich (z.B. Wabenstich) oder wie hier mit dem dreigeteilten Zickzackstich festnähen. Das geht prima mit dem gewöhnlichen Nähfüßchen, das Ihr genau an der Spirale entlang laufen lasst. Achtet darauf, dass der Stich die Kante des Reißverschlusses mitfasst; ändert dafür gegebenenfalls die Stellung der Nähmaschinennadel oder rückt mit dem Füßchen etwas von der Spirale ab.
Die andere Hälfte des Reißverschlusses an das zweite Taschenteil stecken und mit ebenfalls mit Zierstich feststeppen.
Voilà: So sieht der aufgenähte Reißverschluss fertig aus! Nun geht es an das Nähen des Täschchens.
8. Bodennaht steppen
Die Kanten am Boden rechts auf rechts legen und zusammensteppen. Davor die Lage der Bodennaht überprüfen: Diese sollte sich im nächsten Schritt (siehe nächstes Foto) genau in der Mitte des Reißverschlusses befinden. Gegebenenfalls den Abstand der Naht zur Kante korrigieren (meistens muss er etwas verringert werden). Die Nahtzugaben auseinanderbügeln, dabei nicht über den Reißverschluss bügeln, da er schmelzen kann.
9. Seitenkanten aufeinandersteppen
Die Seitenkanten rechts auf rechts passgenau aufeinanderstecken oder -klammern, die Bodennaht sollte sich jetzt genau in Reißverschlussmitte befinden.
Die Seitenkanten zusammennähen, dabei die Bodenecken aussparen und mehrfach über den Reißverschluss nähen. Bei einem dickeren Reißverschluss könnt Ihr auch vorsichtig das Handrad vorwärts drehen, um zu vermeiden, dass die Nadel auf die Zähnchen trifft und abbricht.
10. Reißverschluss-Täschchen fertigstellen
Die überstehenden Enden des Reißverschlusses abschneiden. Die Nahtzugaben nach unten klappen. Die Stofflagen auseinanderziehen, den Reißverschluss ein Stück weit öffnen und auf beiden Seiten die Kanten der ausgesparten Bodenecken rechts auf rechts legen. Für den Griff ein Stück Webband auf der Seite des Reißverschlussendes so zwischen die Lagen legen, dass es mittig auf der Seitennaht liegt und auf beiden Seiten 1 cm über die Nahtzugaben hinausragt.
Die Kanten der Bodenecken zusammennähen. Das Webband bündig mit den Nahtzugaben abschneiden.
So, nun ist Euer Täschchen fertig! Die Schnittkanten fransen jetzt noch. Ich habe sie absichtlich unversäubert gelassen, da sie zum lässigen Look passen und im Gebrauch immer “ansehnlicher” werden. Dafür einfach zu Beginn immer wieder die Fransen abschneiden. Man kann diesen Prozess durch Waschen beschleunigen, wie ihr hier nachfolgend seht:
Die Tasche auf links gewendet lassen und mit einer Jeanswäsche mitwaschen. Nach der Wäsche sehen die Kanten so aus:
Die langen Fransen werden nun nach der Wäsche einfach abgeschnitten. Die Kanten sehen nun schon ganz gut aus. Im Gebrauch werden sie noch weicher und flauschiger.
Geschafft!
Nach dieser Anleitung könnt Ihr nun so viele Reißverschluss-Täschchen nähen, wie Ihr wollt! Wenn Ihr einmal ein System habt, wie Ihr die Taschenteile verziert, könnt Ihr auch in die Produktion einer bestimmten Größe einsteigen…😅…so wie ich hier:
So, und nun erkläre ich Euch noch kurz, wie Ihr Armband und Schlüsselanhänger nähen könnt.
Anleitung für Armband und Schlüsselanhänger
Armband nähen
- Bundstück (die Seite mit dem Verschlussknopf) direkt unterhalb der Verbindungsnaht in passender Länge von der Jeans abschneiden.
- Die Gürtelschlaufen abtrennen oder abschneiden.
- Das Armband nach Belieben mit einem aufgenähten Band, einem Zierknopf oder einem Anhänger zum Annähen, einem Lederpatch oder/und Strasssteinen zum Aufbügeln verzieren.
- Ein passendes Knopfloch fertigen. Unkonventionell und schnell geht das, wenn ihr einfach ein Rechteck mit Zickzack oder Geradstich steppt und anschließend in der Mitte aufschneidet. Natürlich könnt ihr auch ein “professionelles” Knopfloch nähen.
- Die Schnittkante ebenfalls mit Geradstich absteppen.
Fertig ist ein cooles Armband!
Schlüsselanhänger nähen
- Die Länge des Schlüsselbands festlegen und ein entsprechendes Stück aus dem Bund (die Seite mit dem Knopfloch) ausschneiden.
- Die Schnittkante mit Zickzackstich versäubern oder einfach mit Geradstich aufeinandersteppen.
- Zierband und / oder Label aufsteppen.
- Den Schlüsselring durch das Knopfloch einziehen.
Fertig ist das letzte Last-Minute-Geschenk meines Blog-Beitrags!
So, ihr Lieben. Die Welt ist in meinem Fall zwei Jeans ärmer und sechs nachhaltige Geschenke reicher. Ich hoffe, dass Ihr viel Freude an meinen Last-Minute-Geschenkideen aus einer abgelegten Jeans habt und diese ganz individuell und kreativ für Euch umsetzt!
Ein letzter Tipp zum Schluss: Ein tolles Geschenk ist es auch, kreative Zeit zu verschenken und eines oder mehrere dieser Projekte ganz in Ruhe nach Weinachten mit einem Kind umzusetzen. Ihr könntet die Zutaten in ein Geschenk packen und sicherlich werden es schöne und unvergessliche gemeinsame Stunden. 💗
Ich wünsche Euch eine wunderschöne, restliche Vorweihnachts(näh)zeit!
Herzliche Grüße von Laura
Liebe Laura,ganz herzlichen Dank für diese wunderbare ausführliche Jeansupcycling – “Basisanleitung” für so viele verschiedende tolle Teile! Ich mag Deine Ideen immer sehr, Danke dass Du uns hier diese vielseitigen Ideen zur Verfügung stellst! Und wie man auch noch das kleinste Fitzelchen verwerten kann <3 mag ich sehr! Noch eine Frage, leider habe ich viele Strech-Jeans als Ausgangsprodukt und da ging schon so manches Projekt etwas schief… Wird das Problem durch das Vliesofix im wahrsten Sinne “ausgebügelt”? Oder welche Tipps hättest Du dafür? Vielen Dank und alles Gute für 2025! Ich freue mich auf alles was da noch so von Dir kommt! <3
Liebe Micha, vielen Dank für Dein positives Feedback, das freut mich sehr! 😊
Zu Deiner Frage mit den Stretch-Jeans: Dadurch, dass man die Zuschnitte mittels Vliesofix “aufeinanderklebt”, ist schon viel gewonnen, der Stoff stretcht dann deutlich weniger. Wenn Deine Stretch-Jeans zudem recht dünn ist, kannst Du auch die Außenteile vor dem “Verkleben” zusätzlich mit einer Bügeleinlage (z.B. H240 von Vlieseline) verstärken. Das stabilisiert den Stoff zusätzlich. Oder Du verwendest für Innen einen festen Webstoff statt Jeans, dann stabilisiert dieser wiederum die Stofflagen und verhindert das Ausleiern der Außenteile.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Liebe Grüße von Laura
Liebe Laura,ich finde alle deine Nähideen genial. Ich habe einige Bücher von dir und schon viel nachgemacht.Hier im Blog habe ich jetzt auch ausführlich nachgeschaut.Heute ist der Türstopper dran .Einfach Dinge die für’s Herz sind.Vielen lieben Dank und für 2024 alles Gute.V.gr Kerstin
Ich meinte natürlich 2025
Liebe Kerstin, das freut mich sehr! Für uns, die Näh-Ideen entwerfen, entwickeln, umsetzen und natürlich auch immer wieder zweifeln, ob das gut ist und gefällt, sind Kommentare und Feedback sehr wichtig! Ich persönlich bin immer sehr gerührt, wenn ich so etwas, wie Du hier schreibst, lese. Es ist sehr schön, das Dir meine Ideen gefallen. Ganz liebe Grüße und alles Gute für 2025 😉
Laura
Vielen Dank Laura, für die vielen tollen Ideen. Auch allgemein dem Bernina-Team. Alles Gute fürs 2025. Anita Steiner
Liebe Anita, sehr gerne und an dieser Stelle auch mal ein großes Dankeschön an Euch, die diesen Blog lesen und schätzen und so treue Fans dieser Seite sind!
Ich wünsche Dir und allen anderen LeserInnen einen guten Start in das neue Jahr 2025! Herzliche Grüße von Laura
Vielen Dank für die Schnittmuster und die vielen Ideen!Vor allem den Zahnbürstenhalter finde ich super!!! Ich hasse es, wenn ich die nassen Zahnbürsten in die Hülle packen muss.Und ich mag es, wenn man das kleinste Fizzelchen verwendet wird. Oder wenn ich irgendwelche Details bei genähten Sachen wiedererkenne.
Liebe Mokey, vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Der Zahnbürstenhalter funktioniert tatsächlich gut, ich habe meinen Kulturbeutel schon auf vielen Reisen dabeigehabt und möchte ihn nicht mehr missen! Liebe Grüße von Laura
Hallo Laura, ich habe alle Täschchen genäht, sehen super aus,bis auf das kleinste, dass war für mich sehr knifflig und ist bei mir auch etwas schief beim zusammen nähen ausgefallen, aber es sieht auch schief sehr schön aus. Danke für das tolle kostenlose Schnittmuster.
Liebe Anita,
das freut mich! Mein kleines Täschchen ist auch nicht 100% gerade geworden, denn wie Du sagst: je kleiner, desto kniffliger…aber wenn es trotzdem nett aussieht, ist ja alles gut!
Herzliche Grüße von Laura
Ganz herzlichen Dank für die Jeansanimation, freue mich sie zu verwirklichen und gerne tauche in die Hippiezeit zurück….
Sehr gerne! Viel Spaß beim Abtauchen in die Hippezeit 😉 und natürlich auch schöne Weihnachten, liebe Grüße von Laura
liebe laura, hab tausend dank für diese super ausführliche und akkurate anleitung !das wird mir eine echte basis-anleitung, damit kann jedes necci genäht werden 🙂 plus noch die diversen sm’s, einfach irrsinnig grosszügig von dir, diese ganze arbeit uns gratis zur verfügung zu stellen, DANKE !!!!frohe feiertage und es guets nöis, herzlich, kathrin
Liebe Kathrin,
ich habe es weiter unten auch schon geschrieben: Es ist für mich sehr wertvoll, so positive und meine Arbeit wertschätzende Kommentare zu lesen. Da hat sich für mich die Mühe, gute Beiträge zu entwickeln, einfach gelohnt. Herzlichen Dank für Dein liebes Feedback, ich wünsche Dir ebenfalls schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Liebe Grüße von Laura
ja, das gefällt mir doch sehr einen Reißverschluss oben drauf zu nähen mit einer Ziernaht. Vielen herzlichen Dank für das Teilen. Die Idee werde ich gerne auch für mich umsetzen.Liebe Laura, ich wünsche dir weiterhin so super gute Ideen und dir und deiner Familie ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest
Ganz lieben Dank, ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls eine wunderschönes und gesegnetes Weihnachtsfest! Herzliche Grüße von Laura
Liebe Laura, ganz ganz herzlichen Dank für diese supertolle, extrem detailreich ausgearbeitete Anleitung!! Was für eine wahnsinns Mühe hast Du Dir gegeben! Das ist echt nicht selbstverständlich und muss mal gesagt werden. Andere Autoren des diesjährigen Adventskalenders nutzen ihren Beitrag nonchalant für Werbung teils auch noch kostenpflichtiger Dinge (was ja vielleicht sogar auch ok ist), aber umso wichtiger finde ich es Beiträge wie Deinen mal ausdrücklich hervorzuheben!Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein ganz zauberhaftes Weihnachtsfest, bleib gesund und komm gut in ein (kreatives) Neues Jahr 2025,herzlichst Tanja
Liebe Tanja, Dein Lob freut mich sehr! Das macht es die Mühe wert, wenn ich weiß, dass meine Ideen so geschätzt werden, vielen lieben Dank!
Ich wünsche Dir auch ein wunderschönes Weihnachtsfest, sicherlich und sehr gerne treffen wir uns hier im Blog im neuen Jahr wieder! Herzliche Grüße von Laura
Liebe Laura,auf den Fotos in der Anleitung wird der Reißverschluss an die schmalen „Streifen“ der Taschenteile genäht. Das passt dann aber hinter, beim zusammennähen nicht übereinander, wie ich leider gerade feststellen musste. Im Text ist es nicht näher erläutert an welche Seiten (breit oder schmal) der Verschluss angenäht werden soll, darum habe ich mich an den Fotos orientiert.Ansonsten vielen Dank für das Schnittmuster, es kam genau zur richtigen Zeit!
Liebe Tanja. es ist korrekt, dass der Reißverschluss an die schmalen “Streifen” der Taschenteile genäht wird. Dort wird keine Nahtzugabe benötigt und die Breite der RV Raupe muss auch noch abgezogen werden. Im Schnittmuster ist die Kante, an die der RV angenäht wird, markiert. Ich habe das aber gerne jetzt auch noch im Beitrag genauer erläutert. Da jeder Reißverschluss unterschiedlich breit ist und jeder diesen auch noch mit einem etwas abweichenden Maß an die Kante steppt ist es wichtig, vor dem Steppen der Bodennaht zu prüfen, ob alles zusammenpasst. Meistens muss man die Bodennaht mit etwas weniger Nahzugabe steppen (siehe Punkte 8 und 9), dann stimmt alles (die Strecken an den Ecken sollten genau gleich lang sein). Ich hänge hier noch ein Foto an.
Liebe Grüße von Laura
Liebe Laura, vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.
Beim nächsten Täschchen werde ich deine Ratschläge beherzigen.
Schöne Weihnachtszeit!
Nun weiß ich endlich, was ich für meine Männer nähe!Morgen schaue ich mal die Jeans durch.
Sehr gut! Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Nähen für Deine Männer! Liebe Grüße von Laura
Liebe Laura, super fotografiert und dokumentiert und ein Systemschnitt als Sahnehäubchen obendrauf! Ich bin gespannt, ob meine Bernina 😉 auch alle Lagen schafft!
Liebe Ellen, vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Ich wünsche Dir gutes Gelingen, das packt sie bestimmt, Deine BERNINA!
Herzliche Grüße von Laura
Wieder so wunderschöne Ideen. Ich bin immer wieder begeistert. So eine kreative Upcycling Designerin. Einfach genial. Danke für die tollen Tipps dazu und die Schnitte. Schöne und gesegnete Weihnachten
Das freut mich sehr, vielen Dank für das schöne Feedback und liebe Grüße! Laura
Laura, du bist die Recyclingqueen!
Was für ein netter Titel 😅, dieser Name ist mir eine Ehre, vielen Dank dafür! Herzliche Grüße von Laura
Schöne Ideen, vielen Dank dafür!
Sehr gerne! Ich wünsche Dir noch eine schöne Advents(kalender)zeit! Liebe Grüße von Laura