Nähen ist wie zaubern können – und das Beste: es verliert nie seine Magie. Für mich ist es jedes Mal wieder wie ein kleiner Zauber, wenn ein neues Teil komplett von der Nadel gehüpft ist. Heute, beim 6. Türchen des Blog-Adventskalenders 2024, habe ich ein wahrlich zauberhaftes kleines Projekt im Gepäck: ein Schnapparmband-Täschchen. Ganz genau: die Armbänder, die ihr vielleicht noch aus Kindertagen kennt und die auch heute noch Kinderaugen zum Leuchten bringen. Und weil wir mit unserer Nähmaschine ja so gern zaubern, verwandeln wir ein solches Armband heute in ein praktisches kleines Täschchen. Egal ob für Kleingeld auf dem Weihnachtsmarkt oder wenn ihr abends loszieht, oder als niedliche Aufbewahrung für Kinderschätze. Das kleine Täschchen ist schon ein bisschen magisch und passt daher gerade auch wunderbar zum Motto der neuen BERNINA 990 “Create your Magic”.
Zauberhafte Aufbewahrung: Wir nähen ein Schnapparmband-Täschchen
Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen und dem zugehörigen YouTube-Kanal dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Heute kreieren wir ein ganz besonderes Accessoire: ein Mini-Täschchen am Schnapparmband. Perfekt um Stoffschätze in Szene zu setzen, Statement-Stickereien zu platzieren oder einfach den Kids ein bezauberndes Accessoire zu zaubern. Das Gratis-Schnittmuster für das extravagante Täschchen am Armband findet ihr ganz am Ende dieses Beitrages.
Mini-Täschchen mit Wow-Effekt
Für das Schnapparmband-Täschchen ist aufgrund des recht kleinen Formats ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt – aber der Aufwand lohnt sich, denn das fertige Teil ist ein praktisches und cooles Statement-Accessoire und ein echter Hingucker.
Als Außenstoff eignen sich Canvas, Oilskin, Outdoorstoffe oder auch Teddy-Plüsch, wie in meinem Beispiel. Für das Futter solltet ihr dünne Webware wählen. Ich nähe das Schnapparmband-Täschchen heute auf meiner BERNINA 770 QE PLUS und nutze den Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34. Für die Statement-Stickerei auf dem Vorderteil kommt das Stickmodul L (SDT) mit dem zugehörigen Stickfuss # 26L zum Einsatz.
Das Material
- Außenstoff (zum Beispiel Canvas, Plüsch, Oilskin) – 30 cm x volle Stoffbreite
- Innenstoff (Webware) – 30 cm x volle Stoffbreite
- Reißverschluss schmale Raupe – 10,5 cm
- Volumenvlies H 640 – 30 cm x volle Stoffbreite
- passendes Nähgarn (zum Beispiel Seralon von Mettler)
- Labels, Bügelbilder und Co. nach Wunsch
- Schnapparmband (gibt’s zum Beispiel in der Drogerie oder Geschäften mit Kinderbekleidung)
Der Zuschnitt
Der Zuschnitt für das Schnapparmband Täschchen erfolgt mit dem am Ende des Beitrags angefügten Papierschnittmuster. Die enthaltene Nahtzugabe beträgt 0,7 cm.
- Teil 1 – 2x Außenstoff / 2 x Innenstoff / 2x H640
- Teil 2 – 1x Außenstoff / 1 x Innenstoff / 1 x H640
- Teil 3 – 2 x Außenstoff
Schnapparmband-Täschchen nähen – die Anleitung
Allgemeine Infos vor dem Nähen
Soweit nicht anders angegeben, beträgt die Nahtbreite 0,7 cm. Am Anfang und Ende der Naht wird verriegelt. Die Stichlänge solltet ihr eurer Materialauswahl anpassen. Meinen Teddyplüsch verarbeite ich mit einer Stichlänge von 3,5.
Schnapparmband Täschchen nähen – die Vorbereitungen
Schneidet zunächst die Schnitteile gemäß dem Papierschnittmuster zu und bügelt das Volumenvlies gemäß der Herstellerangaben auf die linke Seite eures Innenstoffes auf.
Da es bei den handelsüblichen Schnapparmbändern Unterschiede in der Länge und der Form der Rundungen an den Enden gibt, passen wir dieses Schnittteil genau auf euer vorhandenes Schnapparmband an.
Armband vorbereiten
Nehmt euch hierfür zunächst die beiden Zuschnitte von Teil 3 zur Hand. Positioniert euer Schnapparmband jeweils auf der linken Stoffseite und zeichnet die Form mit 0,7 cm Nahtzugabe nach. Anschließend schneidet ihr die Teile aus.
Legt die so entstandenen Stoffteile rechts auf rechts aufeinander und verbindet sie mit Stoffklammern. Lasst an einer langen Kante eine Wendeöffnung von etwa 8 cm frei und schließt die restliche Naht mit Nahtbreite 0,7.
Jetzt schneidet ihr die Nahtzugabe etwa auf die Hälfte zurück, die Wendeöffnung spart ihr dabei aus. An dieser benötigen wir später die volle Breite der Nahtzugabe. Fransen eure Stoffe stark, könnt ihr sie auch mit einer Zackenschere beschneiden.
Wendet das Armband und formt alles mit einem Ecken- und Kantenformer gut aus. Lässt euer Stoff es zu, bügelt ihr das Armband ab. Schiebt das Schnapparmband nun durch die Wendeöffnung in das vorbereitete Armband. Das kann etwas friemelig sein, klappt aber wenn ihr das Schnapparmband dabei ein wenig hin und her rangiert.
Zur Fertigstellung des Armbandes müsst ihr nun nur noch die Wendeöffnung schließen. Dies könnt ihr entweder mit dem Leiterstich per Hand machen – dann ist die Naht quasi unsichtbar – oder ihr schließt sie knappkantig mit Nahtbreite 0,2 an der Maschine. Entscheidet ihr euch für diese Methode solltet ihr darauf achten, mit der Maschinennadel nicht auf das integrierte Schnapparmband zu treffen.
Vorderteil vorbereiten
Auf der Front eures Schnapparmband-Täschchens habt ihr eine freie Fläche zur Gestaltung: egal ob Labels in der unteren Naht, ein kleines Bügelbild, eine Mini Stickerei oder sogar ein FPP-Element – lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Ich habe mich bei meiner Version aus Teddy Plüsch für eine kleine Stickerei mit Glitzereffektfolie entschieden. Die Folie findet ihr bei meiner Bloggerkollegin Kasia Hanack. Die von mir genutzt Stickdatei für die Spezialeffektfolie habe ich bei Bea gefunden.
Schnapparmband-Täschchen – Reißverschluss einnähen
Schneidet euren Reißverschluss auf 10,5 cm Länge zu und fädelt einen Zipper auf. Versiegelt die Enden des Reißverschlusses gegebenenfalls mit einem Feuerzeug.
Nehmt dann das Teil 2 aus Außenstoff dazu und steckt es mit den kurzen Kanten rechts auf rechts auf die kurzen Kanten des Reißverschlusses.
Als Nächstes kommt das Teil 2 aus Futterstoff dazu. Steckt dieses rechts auf links auf die kurzen Kanten des Reißverschlusses. Die Stoffe schauen sich mit den rechten Stoffseiten an, der Reißverschluss liegt wie in einem Sandwich dazwischen.
Schließt die beiden Nähte an den kurzen Kanten mit Nahtbreite 0,7. Verschneidet anschließend die Ecken von Außen und Innenstoff. Das Reißverschlussband wird dabei nicht eingeschnitten.
Nun legt ihr Außen- und Innenstoff links auf links und steppt die kurzen Kanten unterhalb des Reißverschlusses durch alle Lagen knappkantig ab.
Vorderteil einsetzen
Markiert euch an den beiden Teilen 1 aus Außenstoff jeweils die obere und untere Mitte mit Nadeln oder einem löslichen Markierstift. Außerdem werden die obere und untere Mitte am zuvor vorbereiteten Reißverschlussstreifen markiert.
Jetzt steckt ihr das Vorderteil rechts auf rechts auf das obere Reißverschlussband. Steckt dabei zunächst die gerade gesetzten Markierungen aufeinander. Anschließend könnt ihr die übrige Rundung komplett mit Klammern fixieren. Näht danach das Vorderteil mit Nahtbreite 0,7 ein. Nutzt hierfür den Reissverschlussfuss # 4. Für eine schöne Rundung näht ihr jeweils ein paar Stiche, hebt den Fuß dann an und dreht das Nähgut etwas ein. Fahrt so fort, bis die Rundung komplett geschlossen ist.
Jetzt kommt das erste Futterteil Teil 1 dazu. Steckt dieses rechts auf links auf die noch freie Seite des oberen Reißverschlussbandes. Der Reißverschluss liegt wieder in einem Sandwich zwischen Außen- und Innenstoff. Schließt die Naht, indem ihr auf der vorherigen entlang näht und lasst dabei an der Unterseite eine Wendeöffnung von ca. 4 – 5 cm offen.
Durch diese Wendeöffnung wendet ihr nun das bisher entstandene Schnapparmband-Täschchen. Formt alles mit mit einem Ecken- und Kantenformer aus. Schließt dann die Wendeöffnung im Futter mit dem Leiterstich von Hand.
Rückenteil einsetzen
Auf die gleiche Weise setzt ihr nun das Rückenteil an der noch freien Seite des Reißverschlussstreifens ein. Markiert euch zuerst die obere und untere Mitte aller Teile und fixiert dann zunächst das Rückenteil aus Außenstoff mit Klammern. Näht das Rückenteil mit Nahtbreite 0,7 ein. Öffnet dann den Reißverschluss und fügt das Rückenteil aus Innenstoff hinzu. Auch hier bleibt beim Einnähen eine Wendeöffnung, die ihr nach dem Wenden von Hand mit dem Leiterstich schließt.
Schnapparmband-Täschchen nähen – Fertigstellung
Fast geschafft. Ihr habt nun sowohl das Armband, als auch das Täschchen vorbereitet. Nun verbinden wir beide Teile mit einer festen Handnaht.
Positioniert hierfür das Täschchen mittig auf dem Armband und fixiert es gründlich mit Nadel und Faden von Hand. Stecht hierbei lediglich in die Außenstoffe ein, nehmt euch aber ruhig Zeit und fixiert das Täschchen mit einigen Nähten am Armband. Vernäht und verknotet die Enden jeweils gut. Ich empfehle euch vier bis fünf unterschiedliche Nähte um das Täschchen am Armband zu fixieren.
Yay! Fertig ist euer Schnapparmband-Täschchen. Ein tolles Accessoire mit Wow-Effekt. Und ich kann euch verraten: bei mir gibt es mittlerweile eine ganze Sammlung der coolen Teilchen und auch bei meiner kleinen Tochter werden sie heiß geliebt. Verlinkt mich gern bei euren Kreationen auf Instagram, ich bin total gespannt was ihr Tolles zaubert…
Und jetzt lasse ich euch noch das Schnittmuster für das Schnapparmband-Täschchen da:
Schnittmuster für das Schnapparmband-Täschchen A4 (zum Drucken)
Das sieht ja echt witzig aus! Das merke ich mir, das könnte den Mädels gefallen ;)Nur die Handnähte stelle ich mir etwas pfrimelig vor, wo machst Du da die Nähte, oder eher einfach so, wie Du es “zu fassen” bekommst? Gibts auf Instagram noch weitere Beispiele zu sehen oder wo müsste ich da suchen? Danke für die witzige Idee!
Hallo liebe Michaela, lieben Dank ☺️. Tatsächlich ist das annähen kein Problem. Einfach von der Unterseite durch einige Stellen und gut vernähen. Ist ja durch das integrierte Armband recht stabil, da geht das gut. Alternativ wäre auch Heißkleber eine Lösung. Auf meinem Instagram Account zeige ich in den nächsten Tagen noch andere Beispiele. Viele Grüße, Stephi
Dankeschön! Das wird bestimmt gut 🙂 Ein tolles Projekt für die Weinachtsferien 🙂 Heißklaber werde ich eher nicht nehmen … Nähen mag ich mehr 🙂 Also ich werde auf jeden Fall bei Insta vorbeischauen…. 😉 einen schönen 2.Advent wünsche ich Euch!