Kreative Artikel zum Thema Nähen

Anleitung für ein Sternutensilo – das perfekte Last-Minute-Geschenk

Im 12. Türchen vom Blog-Adventskalender 2024 verbirgt sich heute ein vielseitiges Stern-Utensilo. Wie ihr seht, lässt sich das Utensilo ganz wunderbar weihnachtlich nähen und dekorieren. Aber auch zum Aufbewahren von Kleinigkeiten ist es bestens geeignet. Es ist wirklich super schnell genäht ist. Das macht das Stern-Utensilo zu einem perfekten Last-Minute-Geschenk.

Bevor ihr loslegt, lest zuerst in aller Ruhe meine Anleitung durch. Ich nähte dafür das kleine Stern-Utensilo mit dem endgültigen Durchmesser von 20 cm.

Stern-Utensilo nähen mit Gratis-Schnittmuster

Material und Zubehör

Für ein Utensilo benötigt ihr:

  • 2 verschiedene Baumwollstoffe mit jeweils 60 x 30 cm
  • Vlieseline H200 oder H250 (für besonders dünne Stoffe) 60 x 30 cm
  • passendes Nähgarn
  • radierbarer Filzstift oder Schneiderkreide
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Papierschere
  • Bügeleisen
  • Lineal
  • optional Zackenschere

Schnittmuster gratis herunterladen 

Das Schnittmuster zum Stern-Utensilo gibt es in zwei Größen – bezeichnet mit “klein” und “groß”. Achtet beim Drucken darauf, dass die Druckeinstellungen auf tatsächliche Größe (100 %) lauten. Die Schnittmusterteile beinhalten 1 cm Nahtzugabe. Die Vorlagen zum Downloaden findet ihr hier:

Schnittmuster Stern-Utensilo

Zu jeder Größe der Utensilos gehören jeweils zwei Schnittmusterteile:

  • Klein – Außenstoff mit Durchmesser 22 cm, Vlies mit Durchmesser 20 cm
  • Groß – Außenstoff mit Durchmesser 25 cm, Vlies mit Durchmesser 23 cm

Zum Erstellen eines Stern-Utensilos benötigt ihr jeweils 2 zusammengenähte Teile mit derselben Größe. Schneidet die entsprechenden Schnittmusterteile aus.

Zuschnitt und Vorbereitung

Zuerst faltet ihr den Außenstoff im Bruch.

Legt genau an die Bruchkante das Schnittmusterteil “Außenstoff”. Schneidet dann den Außenstoff jeweils zweimal aus euren beiden Stoffen zu. 

Anschließend nehmt ihr das passende Schnittmusterteil für “Vlies” und schneidet es auf die gleiche Weise zweimal zu.

Hier seht ihr alle zugeschnittenen Teile aus Außenstoff und Vlies, die ihr für ein Stern-Utensilo benötigt. 

Bügelt das Vlies jeweils auf die linke Seite eines Außenstoffs auf. 

Stern-Utensilo nähen

Legt die beiden Außenstoffteile rechts auf rechts aufeinander. 

Steckt nun beide Teile rundherum zusammen. Markiert euch an einer Stelle eine Wendeöffnung von ca. 4 bis 4,5 cm.

Näht danach beide Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Den Anfang und das Ende der Wendeöffnung müsst ihr gut verriegeln.

Kürzt die Nahtzugabe auf ca. 5 mm. Am einfachsten funktioniert das mit einer Zackeschere. 

Anschließend wendet ihr durch die kleine Öffnung alles auf die rechte Seite. 

Formt die Kanten gut aus und bügelt sie ordentlich. 

Die Nahtzugaben bei der kleinen Öffnung steckt ihr nach innen. Dabei solltet ihr darauf achten, dass die runde Form in diesem Bereich erhalten bleibt.  

Steppt knappkantig den Rand rundherum ab. Ich verwende dazu am liebsten den Blindstichfuss # 5. Durch das Absteppen wird die Wendeöffnung ganz automatisch geschlossen.

Image of Blindstichfuss # 5.

Blindstichfuss # 5

Der Blindstichfuss # 5 eignet sich für das Nähen von Blindsäumen auf allen Materialien. Damit werden Einstichstellen auf der Vorderseite nahezu unsichtbar.

Mehr erfahren

Wiederholt diese Arbeitsschritte für den zweiten Kreis. 

Fertigstellung

Nehmt den Kreis, welcher das innere Teil eures Utensilos werden soll, und faltet es mittig. Bügelt danach die Bruchlinie. 

Klappt den Kreis wieder auf und wiederholt dies auch mit der anderen Seite des Kreises. 

Markiert euch danach das so entstandene Mittelkreuz. 

Nehmt ein Lineal und zeichnet euch vom Rand ausgehend entlang der Mittellinie Richtung Mittelkreuz eine Linie mit 5 cm auf. 

Vom Anfangspunkt der zuvor eingezeichneten Linie legt ihr das Lineal an, wie auf dem Bild zu sehen, und messt eine Gerade von 10 cm. Markiert diesen Punkt. Achtung: Für das größere Utensilo müsst ihr bei 11,5 cm die Markierung setzen.          

Legt danach das Lineal vom Mittelpunkt bis zum zuvor gekennzeichneten Punkt an und zeichnet wieder 5 cm vom Rand ausgehend Richtung Mitte ein. 

Wiederholt die Arbeitsschritte, bis ihr rundherum gleichmäßig 6 Linien eingezeichnet habt.

Legt nun den Kreis mit den Markierungen auf den anderen Stoffkreis.

Steckt die beiden Teile genau auf den eingezeichneten Linien zusammen. 

Zum exakten Absteppen entlang der Linien eignet sich besonders gut der Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34.

Image of Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34.

Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34

Beim Rücktransportfuss mit transparenter Sohle #34 sind Einstich- und Nadelbereich perfekt im Blick. Die Markierungen ermöglichen sehr genaues Nähen.

Mehr erfahren

Anschließend fasst ihr rechts und links dieser Nähte das Innenteil.

Steckt bei 3 cm ausgehend vom Rand beide Teile zusammen. 

Das wiederholt ihr noch weitere fünfmal. 

Mit 2 bis 3 Stichen vor und zurück fixiert ihr nun diese Markierungen. Verriegelt alles besonders gut. 

Damit euer Utensilo zum Stern wird, faltet ihr als letzten Arbeitsschritt die 6 Kammern des unteren Teiles in der Mitte zusammen und …

bügelt entlang der Bruchlinie jede Kammer. 

Fertig ist das erste Stern-Utensilo, zu dem sich rasch noch ein weiteres gesellt hat.

Jetzt könnt ihr eure Stern-Utensilos noch weihnachtlich dekorieren und schon sind sie fertig zum Verschenken. 

Habt viel Spaß beim Nachnähen! 

Ich wünsche euch noch eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!

Bis demnächst, herzlichst Janine.

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwollstoffe, Bügeleisen, Lineal, Papierschere, Stecknadeln, Stoffschere, Vlieseline H200, Vlieseline H250, Weihnachtsstoffe, Zackenschere
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE
BERNINA 475 QE
Blindstichfuss # 5
Blindstichfuss # 5
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team