Kreative Artikel zum Thema Nähen

Edles Tuch nähen als Accessoire oder Weihnachtsgeschenk

Das Motto des diesjährigen Blog-Adventskalenders lautet “Create your magic” – in der Mode geht das ganz einfach mit Accessoires. Ein kleines Tuch im Stil des beliebten Klassikers einer bekannten Luxusmarke ist in der Tat ein magisches Accessoire, denn mit ihm lässt sich die Lieblingshandtasche im Handumdrehen aufwerten, verändern und dem Anlass und/oder der Garderobe anpassen. Das schicke Teil muss zum Glück nicht teuer gekauft werden, denn wir können es ohne viel Aufwand und Material ganz einfach selbst anfertigen. Ich zeige euch heute, wie ihr rasch so ein edles Tuch nähen könnt.

Das Tuch kann auf viele verschiedene Arten geknotet werden (Anleitungen dazu gibt es ganz viele online).

Zum Beispiel mit einem einseitigen Knoten:

Oder mit Knoten auf beiden Seiten:

Oder als Schleife:

Ganz besonders edel sieht ein Minituch aus edler Seide aus. Aber natürlich kann jeder weich fallende Stoff verwendet werden. So lassen sich übrigens auch Reste wunderbar verwerten und in ein tolles, exklusives Geschenk nicht nur zu Weihnachten verwandeln.

Tuch nähen als edles Accessoire – Anleitung

Ihr braucht (für ein ca. 5 cm breites und 85 cm langes Tuch)

  • 2 x 7 cm x 87 cm Stoff nach Wunsch (Seide, Viskose, Baumwollsatin…)
  • passendes Nähgarn, ich habe Seralon von Mettler verwendet
  • feine Nähmaschinennadel (No. 60)
  • Stecknadeln
  • Bügeleisen
  • Rollschneider
  • Schneidematte
  • Zackenschere
  • Patchworklineal
  • ggf. Wendeset
  • Handnähnadel
  • ggf. Sprühstärke

Tipp: Bei sehr feinen Stoffen kann es hilfreich sein, diese vor der Verarbeitung mit Sprühstärke zu stabilisieren. So fallen Zuschnitt und Nähen leichter.

Zuschnitt

Schneidet die beiden Stoffstreifen mithilfe eines Rollschneiders auf einer Schneidematte zu.

Legt nun die Streifen rechts auf rechts aufeinander und steckt sie zusammen.

Nun habt ihr die Wahl: Ihr könnt die Enden im rechten Winkel belassen oder sie im 45-Grad-Winkel zuschneiden. Auch hier könnt ihr euch entscheiden, ob ihr beide Enden in die gleiche Richtung schneidet oder unterschiedlich.

Zum Schneiden die Stecknadeln an den Enden nochmals entfernen.  Dann das Patchworklineal anlegen und die Enden abschneiden. Achtet gut darauf, dass die Lagen nicht verrutschen!

Ich hab die Enden einmal im Winkel nach oben und einmal nach unten abgeschnitten.

Dann steckt ihr die Teile wieder akkurat zusammen.

Nähen

Nun werden die Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammengenäht. Beginnt in der Mitte einer breiten Seite und vernäht den Nahtanfang gut.

In den Spitzen lasst ihr die Nadel eingestochen…

… hebt das Füßchen an, dreht den Stoff mit der eingestochenen Nadel und näht dann weiter. So wird die Ecke akkurat.

10 cm vor dem Anfang der Naht das Nahtende vernähen. Dies ist die Wendeöffnung.  

Schneidet die Nahtzugabe zurück. Entweder verwendet ihr hierfür eine Zackenschere oder ihr schneidet nur eine Nahtzugabe auf die Hälfte zurück, wodurch die Stofflage weniger dick wird. Auf jeden Fall an den Ecken die Nahtzugabe knapp zurückschneiden.

Wenden und bügeln

Wendet nun das Tuch durch die Wendeöffnung. Das funktioniert sehr gut mit Hilfe eines Wendesets. Formt die Ecken schön aus und achtet dabei darauf, den Stoff nicht zu beschädigen. Bei zarten Stoffen ist besondere Vorsicht geboten!

Nun das Tuch gut ausbügeln. Dabei die Nahtzugabe der Wendeöffnung akkurat nach innen bügeln.

Zum Schluss die Wendeöffnung mit dem Leiter- bzw. Matratzenstich von Hand schließen. 

Bügelt das Tuch nochmals aus. Fertig!

Nun kann es dekorativ um den Henkel einer Handtasche geknotet, lässig an einer Taschengurt geschlungen oder in die Haare gebunden werden. Ich habe mir gleich mehrere genäht, sodass ich meine Taschen immer wieder magisch umstylen kann.

Hier noch ein Beispiel mit weiteren Tragevarianten in Bordeaux:

Stöbert einfach mal im Internet nach Bindeanleitungen – es gibt so viele Möglichkeiten.

Viel Spaß beim Nähen der kleinen Tücher, beim Verschenken, Stylen, Variieren und Ausprobieren!

Übrigens: Die Ledertasche ist auch selbst genäht, allerdings von Hand. DIY-Sets dazu gibt’s bei Bags & Pieces.

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Verwendete Materialien: Amann Mettler Seralon, Nähgarn, Nähmaschine, Rollschneider, Schere, Schneidematte, Seide, Stecknadeln, Stoff, Stoffschere, Webware
Verwendete Produkte:
BERNINA 530
BERNINA 530

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team